MINT-Strategie

Allgemein bildende Gymnasien

Hier finden Sie eine Übersicht der MINT-Fächer an allgemein bildenden Gymnasien.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schüler löst eine Mathematik-Aufgabe an einem Smartboard

An den allgemein bildenden Gymnasien ist der MINT-Bereich in den naturwissenschaftlichen Fächern und Profilen sowie in Mathematik und Informatik vertreten. 

Biologie wird ab Klassenstufe 5, Physik ab Klassenstufe 7 und Chemie ab Klassenstufe 8 unterrichtet. Mit der Einführung des neuen neunjährigen Gymnasiums wird zudem das neue Pflichtfach „Informatik und Medienbildung“ (IuM) eingeführt, das ab dem Schuljahr 2025/2026 durchgängig von Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 11 unterrichtet wird. Dieses Fach soll neben dem mündigen Umgang mit digitalen Medien auch die Grundlagen der Informatik vermitteln. In Abhängigkeit des bestehenden Angebots des jeweiligen Gymnasiums kann Informatik in der Kursstufe weiter vertieft werden, bis hin zu der Möglichkeit, darin eine Abiturprüfung abzulegen.

Naturwissenschaftliches Profilfach NIT

An den allgemein bildenden Gymnasien wählen Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 ein Profilfach. Im naturwissenschaftlichen Bereich steht ab dem Schuljahr 2027/2028 das Profilfach „Naturwissenschaft, Informatik und Technik“ (NIT) zur Auswahl, das auf dem bisherigen Profilfach „Naturwissenschaft und Technik“ (NwT) basiert und einen Umfang von 12 Wochenstunden hat (jeweils drei Wochenstunden in den Klassenstufen 8 bis 11). Das andere derzeit an Gymnasien angebotene naturwissenschaftliche Profilfach „Informatik, Mathematik Physik“ (IMP) wird mit der Einführung des neuen neunjährigen Gymnasiums nicht mehr zur Auswahl stehen. Bei einem entsprechenden Angebot an den einzelnen Schulen kann das Fach NIT in der Kursstufe bis zum Abitur fortgesetzt werden.

MINT-Exzellenzgymnasium Baden-Württemberg

Das MINT-Exzellenzgymnasium Baden-Württemberg in Bad Saulgau wird zum Schuljahr 2026/2027 eröffnet werden und ein besonderes Bildungsangebot im MINT-Bereich bereithalten. Dieses Oberstufengymnasium mit Internat richtet es sich an Schülerinnen und Schüler mit besonderem MINT-Interesse und herausragenden Leistungen in diesem Bereich. Kern der pädagogischen Konzeption des Gymnasiums ist die enge Verzahnung des Bildungsangebots der Schule mit dem Angebot der Außerschulischen Forschungszentren, der Universitäten und Hochschulen und der Wirtschaft im Land. Nähere Informationen finden Sie unter www.mint-exzellenzgymnasium.de

Ein Schüler und eine Schülerin mit einem Modell des menschlichen Körpers
MINT-Strategie

Grundschulen

In der Grundschule beginnt die frühzeitige und durchgängige MINT-Förderung von Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg.

Ein Schüler bohrt mit einem Bohrer ein Loch in ein Stück Holz, ein Lehrer steht daneben
MINT-Strategie

Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Hier finden Sie eine Übersicht der MINT-Fächer in den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten bzw. Bildungsgängen.

Schülerinnen und Schüler mit Laborkitteln und Schutzbrillen machen chemische Versuche
MINT-Strategie

Werkrealschule, Hauptschule

Hier finden Sie eine Übersicht der MINT-Fächer an den Werkrealschulen, Hauptschulen.

Schülerinnen und Schüler mit Laborkitteln und Schutzbrillen machen chemische Versuche
MINT-Strategie

Realschule

Hier finden Sie eine Übersicht der MINT-Fächer an den Realschulen.

Schülerinnen und Schüler mit Laborkitteln und Schutzbrillen machen chemische Versuche
MINT-Strategie

Gemeinschaftsschulen

Hier finden Sie eine Übersicht der MINT-Fächer an den Gemeinschaftsschulen.

Ein Schüler löst eine Mathematik-Aufgabe an einem Smartboard
MINT-Strategie

Allgemein bildende Gymnasien

Hier finden Sie eine Übersicht der MINT-Fächer an allgemein bildenden Gymnasien.

Schüler und eine Schülerin mit Robotern und Tablets in einem Unterrichtsraum
MINT-Strategie

Berufliche Schulen

Berufliche Schulen bieten in verschiedenen Schularten ein breites Spektrum an MINT-Bildung.

Lehrkräfte mit Laptops sitzen gemeinsam an einem Tisch
MINT-Strategie

Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte

Die Kultusverwaltung bietet Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal zahlreiche Fortbildungen und Schulungen zum Thema.