Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Kultusministeriums

Hier finden Sie tagesaktuell die Pressemitteilungen des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Außerdem die Kontaktdaten des Teams der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie unsere Social Media Kanäle.

Eine TV-Kamera mit Mikrofon, der Hintergrund ist unscharf.
Das Wappen des Landes Baden-Württemberg auf einem Schild, darunter der Schriftzug "Ministerium für Kultus, Jugend und Sport"
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Journalistinnen und Journalisten können sich gerne an unsere Pressestelle wenden. Auch Bürgerinnen und Bürgern steht die Öffentlichkeitsarbeit bei Fragen gerne zur Verfügung.

Eine Hand schwebt über dem Display eines Handys.
Social Media

Social Media Auftritte des Kultusministeriums und Kultusverwaltung

Das Kultusministerium informiert auch auf Social Media über die Politik des Hauses. Auch andere Institution der Kultusverwaltung sind auf Social Media aktiv.

Zwei Schülerinnen und ein Schüler mit einem Tablet in einer Bibliothek
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Das Kultusministerium hat zusammen mit der der Universität Stuttgart die Jugendstudie für 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen: Ein Großteil der Jugendlichen fühlt sich psychisch stark unter Druck.

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Landeswettbewerb Jugend debattiert

Die Landessieger im baden-württembergischen Finale des Landeswettbewerbs Jugend debattiert stehen fest. Am 4. April fand das Finale im Landtag statt.

Gruppenfoto mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim Jugendkongress der Internationalen Bodensee-Konferenz
Jugendpolitik

Internationale Bodensee-Konferenz

Jugendliche diskutieren auf dem Jugendkongress der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) mit Politikern der Bodenseeanreiner-Staaten über demokratische Teilhabe.

Hector Akademien

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Das Land und die Hector Stiftung führen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Hector Kinderakademien fort.

Logo Startchancen BW
Startchancen

Startchancen-Programm 2. Tranche veröffentlicht

Nach den Schulen der ersten Tranche sind nun auch die Schulen der zweiten Tranche des Startchancen-Programms über ihre Teilhabe informiert worden.

Eine lächelnde Lehrerin zeigt auf ein Tablet, das vor Schülern auf einem Schultisch liegt
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Lehrerin oder Lehrer in Baden-Württemberg werden: Für Lehramtsabsolventinnen und -absolventen sowie am Direkteinstieg Interessierte sind aktuell mehr als 2.200 Stellen ausgeschrieben.

Group of schoolchildren in the school library, discussing something
Schule

Demokratiebudget für berufliche Schulen

Das Demokratiebudget des Kultusministeriums steht nun auch beruflichen Schulen zur Verfügung. Damit kann die Demokratiebildung außerhalb des Unterrichts gestärkt werden.

Zwei lachende Schüler unterschiedlicher Ethnien an ihrem Klassentisch
Schule

Potenzialtest: Rund ein Drittel der Teilnehmenden auf E-Niveau

Etwa 2 Prozent aller Viertklässler haben in diesem Schuljahr am Potenzialtest teilgenommen.

Kultusministerin Theresa Schopper, Bundesbeauftragte Kerstin Claus und zwei weitere Personen vor Stellwänden mit Plakaten
Schule

Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt künftig an allen Schulen

Alle Schulen in Baden-Württemberg werden Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt etablieren. Kultusministerin Schopper und Bundesbeauftragte Kerstin Claus stellten ein Konzept vor.

Eine lachende Erzieherin mit Kindern in einer Kita
Frühkindliche Bildung

Wahl des Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung

Eine starke Stimme für Eltern mit Kindern in Kitas und in der Kindertagespflege: 146 Kandidatinnen und Kandidaten stehen für den Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung zur Wahl.

Lachende erwachsene Personen mit Schreibutensilien und Laptops in einem Schulungsraum
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Das Wirtschafts-, das Kultus- und das Wissenschaftsministerium bauen ihre Weiterbildungsangebote im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW aus.

Ein Schüler ein einem Klassenzimmer, der mit einem Stift in ein Heft schreibt. Im Hintergrund weitere Schülerinnen.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall

Kompass 4, die gesamtpädagogische Empfehlung für Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie die Vollerhebung zur Unterrichtsversorgung: Wir stellen aktuelle Zahlen vor.

Schule

Weiterhin keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Schülerfirmen im Land müssen auch künftig keine Umsatzsteuer zahlen. Baden-Württemberg war mit einer entsprechenden Initiative beim Bund und den anderen Ländern erfolgreich.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper mit Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften an der Wilhelm-Hauff-Realschule in Pfullingen
Schulbesuch

Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper besuchen Realschule, Werkrealschule und Gemeinschaftsschule in Pfullingen.

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
KI-System

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform

Die KI-Assistenz F13 wird in Baden-Württemberg bereits von Mitarbeitenden der Landesministerien genutzt. Jetzt steht es auch Lehrkräften zur Verfügung.