Wettbewerbe

Wettbewerbe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerinnen und Schüler mit Laptops und Tablets arbeiten an selbstgebauten Robotern

Wettbewerbe unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Entfaltung und Weiterentwicklung ihrer individuellen Begabungen und Interessen sowie ihrer Lern- und Leistungsbereitschaft.

Sowohl die von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Bundeswettbewerbe (https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/individuelle-foerderung/schueler-und-jugendwettbewerbe.html) als auch die landesspezifischen Wettbewerbe im MINT-Bereich ergänzen die schulischen Fachinhalte stärken die Motivation der Schülerinnen und Schüler und stellen einen wichtigen Aspekt für die Schulentwicklung dar.

Wettbewerbe im Bereich der MINT-Fächer regen die Schülerinnen und Schüler zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum eigenständigen Erschließen von Fachinhalten an und fordern zum selbstständigen Ausprobieren und Experimentieren auf. Wettbewerbsinhalte sind sowohl die Arbeit an selbst gewählten Problem- als auch an vorgegebenen Aufgabenstellungen. Neben Einzelnen Schülerinnen und Schüler können auch Klassen bzw. Teams an Wettbewerben teilnehmen.

Ein häufiges Merkmal von Wettbewerben ist die Zusammenarbeit mit Hochschulen, Stiftungen, Unternehmen, Verbänden und Forschungseinrichtungen.

Außerschulische Forschungszentren führen Kinder und Jugendlichen durch Expertinnen und Experten in einem Netzwerk von Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an die Teilnahme an Science-Wettbewerbe heran. Diese Unterstützung von Jugendlichen bei der Vorbereitung auf Wettbewerbe ist für ein erfolgreiches Abschneiden bei Wettbewerben wie „Jugend forscht“, Mathematik- oder naturwissenschaftlichen Olympiaden, dem Landeswettbewerb Mathematik sowie dem Bundeswettbewerb Mathematik förderlich. So erleben Kinder und Jugendliche Anerkennung, die ihr Selbstvertrauen in Bezug auf die eigenen Kompetenzen stärken.

Eine Auszeichnung für besondere Leistungen können Schulen auch durch die bundesweiten Programme „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ der nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ erwerben. Diese Schulen in BW zeigen, wie sie MINT erfolgreich im Schulalltag umsetzen:

MINT-freundliche Schulen in Baden-Württemberg – MINT Zukunft schaffen!

Schulen werden zu aktuellen Ausschreibungen für Wettbewerbe seitens des Kultusministeriums über WATT (Wettbewerbe, Aktionen, Tipps und Termine, sonstige Hinweise) informiert. Auch zur Teilnahme an Wettbewerben rund um das Thema Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz werden Schulen motiviert.

WATT: Wettbewerbe, Aktionen, Tipps, Termine: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

ATT Nachhaltigkeit: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

Mehr aus dem Bereich MINT

Kindergartenkinder betrachten eine Kröte, die in einem Terrarium sitzt
MINT-Strategie

Frühkindliche Bildung

Entdeckendes Lernen bildet die Grundlage für die Angebote im MINT-Bereich in den vorschulischen Einrichtungen.

Schüler und eine Schülerin mit Tablets an einem Tisch in einem Unterrichtsraum
MINT-Strategie

Schule und Unterricht

Neben der Mathematik und den klassischen Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik werden in Baden-Württemberg an den einzelnen Schularten weitere Fächer und Profile angeboten.

Eine Wissenschaftlerin und Jugendliche mit Schutzbrillen
MINT-Strategie

Berufliche Orientierung

Mit dem Umsetzungskonzept für eine zukunftsfähige Berufliche Orientierung wird die Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler gezielt gestärkt.

Jugendliche erkunden eine Technik-Ausstellung
MINT-Strategie

Außerschulische MINT-Förderung

MINT-Projekte außerschulischer Partner sind ein bedeutsames Instrument, um Interessen und Begabungen von Kindern und Jugendlichen im MINT-Bereich zu fördern.

MINT-Strategie

Netzwerke

Baden-Württemberg profitiert von einem starken MINT-Netzwerk, das in Zusammenarbeit mit vielfältigen Kooperationspartnern weiter ausgebaut wird.

Wettbewerbe

Wettbewerbe

Wettbewerbe stärken die Lernmotivation und tragen dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Interessen entfalten können.