Realschule

Wettbewerb NANU?!

Der NANU?!-Wettbewerb ist eine Initiative des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg zur Stärkung des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts an den Realschulen im Land.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Realschule Wettbewerb NANU?!

Der Name NANU?! steht für „Neues Aus dem Naturwissenschaftlichen Unterricht“. Eine zentrale Intention dieses Wettbewerbs ist es, Unterricht mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Arbeitsweisen zu fördern. Damit leistet dieser Wettbewerb einen wichtigen Beitrag für die Förderung des naturwissenschaftlichen Lernens an Realschulen in Baden-Württemberg, insbesondere im MINT-Bereich.

Dabei stehen die Freude und das Engagement an der jeweiligen Projektidee der Schülerinnen und Schüler und deren Lehrkräfte im Mittelpunkt. Es werden Forscherfragen gestellt, Modelle entwickelt, Versuche durchgeführt, neue Hypothesen entwickelt und anschließend präsentiert.

NANU?! und der Bildungsplan

NANU?! motiviert Schülerinnen und Schülern, sich aktiv mit einer naturwissenschaftlichen Fragestellung auseinanderzusetzen. Im Rahmen von eigenen naturwissenschaftlichen Fragestellungen beobachten und beschreiben Schülerinnen und Schüler Phänomene und versuchen Erklärungsansätze zu formulieren (Erkenntnisgewinnung). Dabei nutzen sie das erworbene Wissen, um Alltagsphänomene zu erklären (Bewertung) und sie übernehmen im Team Verantwortung für ihr Handeln (Kommunikation).

Auf der Grundlage ihrer Arbeit erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Produkt (Herstellung) und sind in der Lage, ihr Wissen in Form einer Präsentation an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler oder einem anderen Publikum weiterzugeben. Im besten Falle führt die intensive Auseinandersetzung mit einer Thematik zu einem veränderten Verhalten in der Klasse oder Schule (Nachhaltigkeit). Dadurch ist der Wettbewerb in hervorragender Weise dazu geeignet, die Vorgaben des Bildungsplanes umzusetzen.

Wer kann teilnehmen und womit kann man sich bewerben?

  • Teilnehmen können alle Klassen 5–10 und alle im Stundenplan ausgewiesenen Arbeitsgemeinschaften mit jahrgangsgleichen und festen Gruppen mit Projekten aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich der Realschule.
  • Beteiligen können sich Klassen und alle im Stundenplan ausgewiesenen jahrgangsgleichen Arbeitsgemeinschaften der Realschule mit mindestens acht Schülerinnen und/oder Schülern. Eine konkrete Forschungsfrage aus den Bereichen Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Biologie, Chemie, Physik oder Technik ist Ausgangspunkt des Projektes, das bearbeitet und für den Wettbewerb dokumentiert wird. Der Projektbeitrag muss im Schuljahr 2024/2025 entstehen. Dem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt!

Finalisten

  • Alle Finalisten erhalten einen Pokal, eine Urkunde sowie einen Geldpreis für die Klassen- oder Projektkasse.
  • Die zehn besten Gruppen werden auf der Internetseite des KM zum NANU?! Wettbewerb genannt.

Eine Übersicht der Finalisten und ihrer Projekte des letzten Jahres finden Sie hier.

Hauptpreise

  • Eintritt für die ganze Klasse/Gruppe in den Europapark während der Science Days,
  • Einkaufsgutscheine der Firma Hedinger,
  • Geldpreise für die Klassen- oder Projektkasse.
  • Sicherlich gewinnt man auch mehr Spaß am Experimentieren!
  • Allein dafür lohnt sich bereits die Teilnahme an "NANU?!".

Termine

Anmeldeschluss: 14. März 2025
Einreichungsdatum: 2. Mai 2025
Finale: 3. Juli – 4. Juli 2025

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt per Online-Formular.

Weiterleitende Informationen

Was muss man einreichen?

  • In jedem Fall ist ein Deckblatt anzufertigen, auf dem die Namen und Kontaktdaten der Schule, des Lehrers, der Schüler und der Klassen klar ersichtlich sind.

  • In der schriftlichen Dokumentation muss das Ziel des Projekts kurz erläutert werden.

  • Darstellung des Themas und Formulierung einer Fragestellung; Verlaufsbeschreibung, Darstellung der angewandten Methoden und Schlussfolgerungen; der Projektverlauf wird schriftlich auf 1-5 Seiten dargestellt. Fachliche Inhalte werden in dieser Beschreibung konkret und fachlich korrekt erläutert.

  • Eine Verlaufsbeschreibung mit Fotos, Skizzen, Videos, etc.,

  • und eine Reflexion des Projektes.

  • Angaben zum Zeitrahmen, zur Schule, zur Klasse/Arbeitsgemeinschaft und zu den beteiligten Fächern bzw. Fächerverbünden;

  • Name der verantwortlichen und betreuenden Lehrkraft, eventuell beteiligter Lehrkräfte,

  • sowie Unterschrift und Bewilligung durch die Schulleitung.

  • Ebenfalls werden Gefährdungsbeurteilungen für alle Versuche eingereicht.

  • Das Ganze wird gerne durch Bildmaterial (Fotos) ergänzt. 

Materialien und Broschüren

Flyer NANU?!-Wettbewerb 2024/2025 (PDF, barrierefrei)

Ideenbörse NANU?! – Themen der letzten Jahre (PDF)

Beratung und Unterstützung

Beratung und Unterstützung der Projekte durch die Beauftragten der Regierungspräsidien. Die Ansprechpersonen sind: 

RP Stuttgart:
Frau Elke Graef
Mailadresse: graef.elke@lb.sem-bw.org

RP Karlsruhe:
Frau Rebecca Kremer
Mailadresse: kremer@rs-rheinstetten.de

RP Freiburg:
Frau Sabine Schmidt
Mailadresse: s.schmidt@klosterog.de

RP Tübingen:
Herr Rolf Stökler
Mailadresse: rolf.stoekler@fars-lph.de

Allgemeine Informationen zur Realschule

Ankommen und lebensnahe Chancen nutzen

Das pädagogische Profil der Realschule verbindet in besonderer Weise Theorie und Praxis.

Realschule

Individuelle Förderung an der Realschule

Die individuelle Förderung an der Realschule hat zum Ziel, jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich zu bilden.

Mehrere Schülerinnen und Schüler unterschiedler Ethnien im Alter von ca. 10 Jahren sitzen schreibend in der Schulklasse an ihrem Arbeitsplatz
Realschule

Leistungsbewertung in der Realschule

Die Realschule ist eine leistungsorientierte Schulart mit dem Ziel, auf den Realschulabschluss vorzubereiten

Realschule

Beratung an der Realschule

Schülerinnen und Schüler sowie Erziehungsberechtigte werden an der Realschule in ihrer persönlichen sowie in ihrer Lern- und Leistungsentwicklung unterstützt und begleitet.

Realschule

Berufliche Orientierung in der Realschule

Die Realschule bereitet ihre Schülerinnen und Schüler auf einen gelingenden Übergang in die Berufswelt bzw. die gymnasiale Oberstufe vor. Durch Projekte und Praktika in Betrieben und Unternehmen werden Schülerinnen und Schüler in die Arbeitswelt eingeführt. 

Französisch an Realschulen

Französisch an der Realschule

Der Erwerb der Partnersprache Französisch ist ein wichtiger Baustein im Rahmen der Deutsch-Französischen Beziehungen. Das Fach Französisch wird deshalb in allen Schularten gefördert.

Realschule

Bilinguales Lehren und Lernen an der Realschule

Die Bedeutung des Erlernens von Fremdsprachen wächst durch die zunehmende Mobilität der Menschen in Europa stetig.

Realschule

Digitale Bildung in der Realschule

Die digital geprägte Gesellschaft beeinflusst die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und die Bildungsprozesse in der Realschule.

Realschule

Medienbildung und Informatik an der Realschule

In der Realschule legt eine umfassende und an die Fächer angebundene Medienbildung die Grundlage für einen eigenverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien.

Mehrere bunte gestapelte Broschüren. Zu sehen ist die obere Schnittkante.
Realschule

Materialien und Präsentation der Realschule

Hier finden sich Broschüren, Präsentationen, Beispielaufgaben und weiterführende Links zur Realschule.

Ein großes rotes Fragezeichen und rechts daneben ein großes weißes Ausrufezeichen lehnen an einer Wand und stehen auf einem Holzboden
Realschule

FAQs zur Realschule

Eine Zusammenstellung der wichtigsten Fragen und Antworten zur Realschule und ihr Konzept.