Mit Sprache Horizonte erweitern
Europa und die Welt wachsen immer weiter zusammen – und damit auch die Bedeutung von Fremdsprachen. Bilinguales Lernen ist eine moderne und anerkannte Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen einer globalisierten Welt vorzubereiten.
Im bilingualen Unterricht in der Realschule werden Sachfächer – wie z. B. Geographie oder Geschichte – in englischer Sprache unterrichtet. Das Ziel ist es, sowohl sprachliche und fachliche Kompetenzen gleichzeitig zu stärken. Dabei steht nicht die perfekte Grammatik im Vordergrund, sondern die Fähigkeit, sich sicher und selbstbewusst in der Fremdsprache auszudrücken.
Bilingualer Unterricht ist anschaulich, handlungsorientiert und methodisch vielfältig angelegt. Bilinguales Lehren und Lernen ist an jeder Realschule in allen Sachfächern möglich und wird derzeit an rund 25 Prozent der Realschulen in einzelnen Modulen oder Unterrichtssequenzen umgesetzt.
Was macht bilingualen Unterricht besonders?
- Sprachen lernen im Fachkontext: Inhalte werden nicht nur gelernt, sondern gleich in der Fremdsprache angewendet.
- Kommunikation statt Korrektur: Es geht um Verständigung – das stärkt Selbstvertrauen und Ausdrucksfähigkeit.
- Interkulturelles Lernen: Die Schülerinnen und Schüler entdecken neue Perspektiven und erweitern ihren Horizont.
- Abwechslungsreiche Methoden: Handlungsorientiert, anschaulich und kreativ.
Ziele des bilingualen Unterrichts
- Förderung der fachlichen Lernkompetenz
- Verbesserung der Sprachkompetenz und Ausdrucksfähigkeit
- Aufbau eines thematischen Fachwortschatzes
- Stärkung von Selbstvertrauen im Umgang mit der Fremdsprache
- Erhöhung der interkulturellen Kompetenz
Bilinguale Züge an Realschulen
An 85 Realschulen in Baden-Württemberg ist ein bilingualer Zug eingerichtet. An diesen Schulen gibt es pro Jahrgang eine bilinguale Klasse, in der der Unterricht in zwei Sachfächern auf Englisch stattfindet.
Bilinguale Züge sind ein profilbildendes Angebot an Realschulen und besonders für leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler geeignet.
Merkmale bilingualer Züge
- Unterricht in mindestens zwei Sachfächern auf Englisch
- Zwei Wochenstunden bilingualer Unterricht pro Schuljahr (mindestens 80 Stunden gesamt)
- Am Ende der Klasse 8 erhalten die Schülerinnen und Schüler ein landeseinheitliches Testat, am Ende der Klasse 10 ein landeseinheitliches Zertifikat
Standorte bilingualer Züge an Realschulen
Flyer "Bilingualer Unterricht an Realschulen" (PDF, barrierefrei)
Weitere Informationen zum bilingualen Unterricht
Informationen zum bilingualen Unterricht