Realschule

Bilinguales Lehren und Lernen an Realschulen

Aufgrund der zunehmenden Mobilität der Menschen in Berufs- und Privatleben kommt dem Erlernen von Fremdsprachen eine große Bedeutung zu.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Realschule  Bilinguales Lehren und Lernen an Realschulen

Mit Sprache Horizonte erweitern

Europa und die Welt wachsen immer weiter zusammen – und damit auch die Bedeutung von Fremdsprachen. Bilinguales Lernen ist eine moderne und anerkannte Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen einer globalisierten Welt vorzubereiten.

Im bilingualen Unterricht in der Realschule werden Sachfächer – wie z. B. Geographie oder Geschichte – in englischer Sprache unterrichtet. Das Ziel ist es, sowohl sprachliche und fachliche Kompetenzen gleichzeitig zu stärken. Dabei steht nicht die perfekte Grammatik im Vordergrund, sondern die Fähigkeit, sich sicher und selbstbewusst in der Fremdsprache auszudrücken.

Bilingualer Unterricht ist anschaulich, handlungsorientiert und methodisch vielfältig angelegt. Bilinguales Lehren und Lernen ist an jeder Realschule in allen Sachfächern möglich und wird derzeit an rund 25 Prozent der Realschulen in einzelnen Modu­len oder Unterrichtssequenzen umgesetzt.

Was macht bilingualen Unterricht besonders?

  • Sprachen lernen im Fachkontext: Inhalte werden nicht nur gelernt, sondern gleich in der Fremdsprache angewendet.
  • Kommunikation statt Korrektur: Es geht um Verständigung – das stärkt Selbstvertrauen und Ausdrucksfähigkeit.
  • Interkulturelles Lernen: Die Schülerinnen und Schüler entdecken neue Perspektiven und erweitern ihren Horizont.
  • Abwechslungsreiche Methoden: Handlungsorientiert, anschaulich und kreativ. 

Ziele des bilingualen Unterrichts

  • Förderung der fachlichen Lernkompetenz
  • Verbesserung der Sprachkompetenz und Ausdrucksfähigkeit
  • Aufbau eines thematischen Fachwortschatzes
  • Stärkung von Selbstvertrauen im Umgang mit der Fremdsprache
  • Erhöhung der interkulturellen Kompetenz

Bilinguale Züge an Realschulen

An 85 Realschulen in Baden-Württemberg ist ein bilingualer Zug eingerichtet. An diesen Schulen gibt es pro Jahrgang eine bilinguale Klasse, in der der Unterricht in zwei Sachfächern auf Englisch stattfindet.

Bilinguale Züge sind ein profilbildendes Angebot an Realschulen und besonders für leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler geeignet.

Merkmale bilingualer Züge

  • Unterricht in mindestens zwei Sachfächern auf Englisch
  • Zwei Wochenstunden bilingualer Unterricht pro Schuljahr (mindestens 80 Stunden gesamt)
  • Am Ende der Klasse 8 erhalten die Schülerinnen und Schüler ein landeseinheitliches Testat, am Ende der Klasse 10 ein landeseinheitliches Zertifikat

Standorte bilingualer Züge an Realschulen

Schulen

Uhland-RS Aalen | Robert-Schuhmann-RS Achern | Schlossberg-RS AlbstadtEbingen | RS Balingen | Schickhardt-RS Backnang | Werner-Kirchhofer-RS Bad Säckingen | RS Bad Saulgau | RS Bad Schönborn | RS Bad Waldsee | Dollinger-RS Biberach | RS Bissingen | Karl-Spohn-RS Blaubeuren-Gerhausen | RS Bildungszentrum Seefälle Bonlanden | RS im Bildungszentrum Bonndorf | Hugo-Höfler-RS Breisach | Max-Planck-RS Bretten | Carl-Netter-RS Bühl | Fritz-Leonhardt-RS Degerloch | RS Donaueschingen | RS Dornstadt | RS Eschenried | RS Ehingen | RS Erolzheim | Wilhelm-Lorenz-RS Ettlingen | RS Freudenstadt | Uhland-RS Göppingen | RS Haigerloch | RS Hardheim im Walter-Hohmann-Bildungszentrum | Heinrich-von-Kleist-RS Heilbronn | Mörike-RS Heilbronn | Theodor-Schüz-RS Herrenberg | RS Heubach | Theodor-Heuss-RS Hockenheim | RS Horb | RS Jestetten | RS Karlsbad | Freihof-RS Kirchheim unter Teck | Schloß-RS Kißlegg | Dr. Johannes Faust GHRS Knittlingen | Willy-Brandt-RS Königsbach-Stein | Theodor-Heuss-RS Kornwestheim | Otto-Hahn-RS Lahr | Hölderlinrealschule Lauffen | Karl-ErhardScheufelen-RS Lenningen | Otl-Aicher-RS Leutkirch | Gottlieb-Daimler-RS Ludwigsburg | PRS im Bildungszentrum Markdorf | Pestalozzi-RS Mosbach | Alemannen-RS Müllheim | Christiane-Herzog-RS Nagold | Neckar-RS Nürtingen | Leopold-Feigenbutz-RS Oberderdingen | RS Oberesslingen | RS Obersulm | RS Öhringen | lnsel-RS Pforzheim | Konrad-Adenauer RS Pforzheim | Otterstein-RS Pforzheim | Wilhelm-Hauff-RS Pfullingen | RS Ravensburg | RS Rheinau | Eichendorff-RS Reutlingen | Grimmelshausenschule Renchen (Grund-, Werkreal- und Realschule Kleines Bildungszentrum) | RS Renningen | Geschwister-Scholl-RS Süßen | RS Spaichingen | RS im Meret-Oppenheim-Schulzentrum Steinen | RS Stühlingen | Schloss-RS Stuttgart | Theodor-Frank-RS Teningen | RS Tettnang | RS Titisee-Neustadt | RS Triberg | Herrmann-Hesse-RS Tuttlingen | Ludwig-Uhland-RS Tuttlingen | Schulverbund Ubstadt-Weiher | Haldenberg-RS Uhingen | Ferdinand-Steinbeis-RS Vaihingen a. d. Enz | Oskar-Schwenk-Schule Waldenbuch | RS Weingarten | Comenius RS Wertheim | RS des Bildungszentrums Wildberg | Albert-Einstein-RS Ulm-Wiblingen | Otto-Lilienthal-RS Wilhelmsdorf | Albertville-RS Winnenden |

Realschule

Individuelle Förderung an der Realschule

Die individuelle Förderung an der Realschule hat zum Ziel, jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich zu bilden.

Mehrere Schülerinnen und Schüler unterschiedler Ethnien im Alter von ca. 10 Jahren sitzen schreibend in der Schulklasse an ihrem Arbeitsplatz
Realschule

Leistungsbewertung in der Realschule

Die Realschule ist eine leistungsorientierte Schulart mit dem Ziel, auf den Realschulabschluss vorzubereiten

Realschule

Mentoring und Beratung an der Realschule

Schülerinnen und Schüler sowie Erziehungsberechtigte werden an der Realschule in ihrer persönlichen sowie in ihrer Lern- und Leistungsentwicklung unterstützt und begleitet.

Realschule

Berufliche Orientierung in der Realschule

Die Realschule bereitet ihre Schülerinnen und Schüler auf einen gelingenden Übergang in die Berufswelt bzw. die gymnasiale Oberstufe vor. Durch Projekte und Praktika in Betrieben und Unternehmen werden Schülerinnen und Schüler in die Arbeitswelt eingeführt. 

Französisch an Realschulen

Französisch an der Realschule

Der Erwerb der Partnersprache Französisch ist ein wichtiger Baustein im Rahmen der Deutsch-Französischen Beziehungen. Das Fach Französisch wird deshalb in allen Schularten gefördert.

Realschule

Bilinguales Lehren und Lernen an der Realschule

Die Bedeutung des Erlernens von Fremdsprachen wächst durch die zunehmende Mobilität der Menschen in Europa stetig.

Realschule

Digitale Bildung in der Realschule

Die digital geprägte Gesellschaft beeinflusst die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und die Bildungsprozesse in der Realschule.

Dummy Image
Realschule

Realschul Trios

Die Standorte der genehmigten Schwerpunkt-Realschul-Trios/Tandems sind auf einer Karte dargestellt.

Realschule

Medienbildung und Informatik an der Realschule

In der Realschule legt eine umfassende und an die Fächer angebundene Medienbildung die Grundlage für einen eigenverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien.

Mehrere bunte gestapelte Broschüren. Zu sehen ist die obere Schnittkante.
Realschule

Materialien und Präsentation der Realschule

Hier finden sich Broschüren, Präsentationen, Beispielaufgaben und weiterführende Links zur Realschule.

Ein großes rotes Fragezeichen und rechts daneben ein großes weißes Ausrufezeichen lehnen an einer Wand und stehen auf einem Holzboden
Realschule

FAQs zur Realschule

Eine Auswahl der wichtigsten Fragen und Antworten zur Realschule und ihrem Konzept.