Schulnahe Jugendbildung

Politische Bildung Jugendlicher und Partizipation

Jugendliche sitzen gemeinsam an einem runden Tisch und diskutieren. Vor ihnen liegen verschiedene Dokumente.

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in allen sie betreffenden gesellschaftlichen Bereichen ist eine dringliche Aufgabe, die alle politischen Ressorts betrifft. Beteiligung als wesentliches Element einer lebendigen Demokratie muss für Mädchen und Jungen früh erlebbar und erfahrbar sein. Vor allem daraus erwächst eine grundlegende Motivation für junge Menschen, mitzureden, sich einzubringen und mitzugestalten.

Kinder und Jugendliche wollen nicht nur zur Demokratie „angestiftet“ werden, sondern brauchen vor allem verständige Begleiterinnen und Begleiter in Politik, Verwaltung und in der schulischen und außerschulischen Jugendbildung, die ihnen Mut machen für das Engagement „in eigener Sache“. Hierzu sind kinder- und jugendgerechte Formen der Kommunikation, eine partnerschaftliche Moderation der Interessen und kreative Strategien der Realisierung von Vorteil.

Beispiele zu interessanten Projekten für Einmischung, Mitarbeit und Teilnahme Jugendlicher bei und an Aktionen des öffentlichen Lebens befinden sich auf Jugendnetz Baden-Württemberg.

Nicht zuletzt mit Blick auf die Senkung des Wahlalters wurde zusätzlich gemeinsam mit dem Studienhaus Wiesneck, der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) und dem LSBR das Schülermentorenprogramm zur politischen Bildung Jugendlicher entwickelt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Fahrten zu Gedenkstätten nationalsozialistischen Unrechts

Im Rahmen des Landesjugendplans fördert das Land Baden-Württemberg seit 1989 Studienfahrten zu Gedenkstätten nationalsozialistischen Unrechts. Die Fahrten sollen jungen Menschen ermöglichen, sich mit den Grauen des Nationalsozialismus und der totalitären Herrschaft und ihrer Folgen auseinanderzusetzen.

Die Förderung der Studienfahrten dient dazu, Schulklassen und Jugendgruppen die Möglichkeit zu geben, die Gedenkstätten nationalsozialistischen Unrechts vor allem in Baden-Württemberg zu besuchen. Fahrten zu anderen, insbesondere weiter entfernt gelegenen Gedenkstätten, können bei Vorliegen besonderer Gründe bezuschusst werden.

2019 wurden 367 Projekte mit rd. 24.000 Jugendlichen und deren Begleitlehrkräften gefördert. Die überwiegende Anzahl der Projekte wird von schulischen Gruppen durchgeführt.
Förderanträge können ganzjährig sechs Wochen vor der Studienfahrt an das jeweils zuständige Regierungspräsidium gerichtet werden.

Aktuelle Informationen über Gedenkstätten nationalsozialistischen Unrechts erhalten Sie über die Internetseite der Landeszentrale für politische Bildung (Gedenkstättenreferat) und dem Landesbildungsserver.

Informationen zur Förderung sind auch bei den Regierungspräsidien erhältlich.

Jugendstudie

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport führt seit 2011 regelmäßig eine Jugendstudie im Land durch. Die ersten fünf Studien wurden mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg durchgeführt, seit 2022 erfolgt die Erhebung der noch einmal erweiterten Jugendstudie in Kooperation mit der Universität Stuttgart, nach wie vor auch unter Einbeziehung des Landesschülerbeirats (LSBR). Seit 2011 beteiligen sich stets über 2.000 Jugendliche, die zu Themen wie Schule, Freizeit, Werte, Politik, Umweltbewusstsein und Berufswünschen befragt werden. Die Studie hat für das Land eine große Bedeutung: Mit der Jugendstudie liegt eine einzigartige Befragung von Jugendlichen in diesem Umfang vor, an der zudem Jugendliche selbst über den LSBR an Konzeption und Durchführung beteiligt werden. Die Befunde der Studie liefern wichtige Grundlagen für jugendpolitische Maßnahmen. In verschiedenen Veranstaltungen wie den Jugendkonferenzen werden die Ergebnisse mit Partnerorganisationen, Schulen und Jugendlichen weiter vertieft.

Die aktuelle Jugendstudie 2024 befindet sich gerade in der Durchführung, deren Ergebnisse Anfang 2025 veröffentlicht werden.

Weiterführende Links

Jugendstudie 2022 (PDF)

Weiterführende Angebote und Förderprogramme zur politischen Bildung

Planspiele, Exkursionen, Seminare, Fortbildungen, Publikationen u.v.m. - eine umfangreiche Sammlung zu den vielfältigen Angeboten und Förderprogrammen zur politischen Bildung für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler für den (außer)unterrichtlichen Einsatz in der Schule von Einrichtungen auf Landes-, Bundes- und Europaebene sowie nicht-staatlichen Trägern ist hier abrufbar.

Angebote politische Bildung Land (PDF, barrierefrei)

Angebote politische Bildung Bund (PDF, barrierefrei)

Angebote politische Bildung Europa (PDF, barrierefrei)

Angebote politische Bildung nicht-staatliche Akademien (PDF, barrierefrei)

Angebote politische Bildung nicht-staatliche Stiftungen (PDF)

Angebote politische Bildung nicht-staatliche Jugendarbeit (PDF, barrierefrei)

Schülerinnen und Schüler stehen mit einer Lehrerin an einem Tisch, auf dem meherer Blätter verteilt sind. Im Hintergrund sind Bücherregale und Computer zu sehen.
  • Jugend

Schulnahe Jugendbildung

Viele außerschulische Partner engagieren sich gemeinsam mit unseren Schulen im Land für eine nachhaltige und umfassende Jugendbildung.

Jugendliche in einem Aufnahmeraum mit Videoequipment und Greenscreen
  • Schulnahe Jugendbildung

Medienbildung Jugendlicher

Das Kultusministerium fördert im Bereich der Medienbildung Jugendlicher zahlreiche Projekte.

Eine Schülerin und zwei Schüler mit Tablets und kleinen Robotern
  • Schulnahe Jugendbildung

Naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung

Das Kultusministerium fördert im Bereich der naturwissenschaftlich-technischen Jugendbildung verschiedene Projekte.

Jugendliche sitzen gemeinsam an einem runden Tisch und diskutieren. Vor ihnen liegen verschiedene Dokumente.
  • Schulnahe Jugendbildung

Politische Bildung Jugendlicher und Partizipation

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in allen sie betreffenden gesellschaftlichen Bereichen ist eine dringliche Aufgabe, die alle politischen Ressorts betrifft.

Kinder und eine Lehrerin mit Malutensilien an einem Tisch
  • Schulnahe Jugendbildung

Kulturelle Jugendbildung

Kulturelle Bildung ist ein wichtiger Teil der Allgemeinbildung. Sie bezeichnet den ästhetisch-künstlerischen Prozess, sich lernend, handelnd und verändernd mit dieser Welt auseinanderzusetzen. Sie erschließt jungen Menschen die Teilhabe am kulturellen Leben und fördert kognitive, emotionale und kreative Kompetenzen.

Kinder spielen Tischtennis
  • Schulnahe Jugendbildung

Sportjugend

Die Sportjugend ist als mitgliederstärkster Jugendverband in Baden-Württemberg regional breit aufgestellt und bietet umfangreiche Angebote für Jugendliche praktisch überall an.

Jugendliche mit Tablets und Büchern
  • Schulnahe Jugendbildung

Jugendbildungsakademien Baden-Württemberg

Die Jugendbildungsakademien leisten seit Jahrzehnten einen besonderen Beitrag für wichtige Bereiche der Jugendbildung. Mit vielfältigen Angeboten fördern sie den Kompetenzerwerb und das Engagement junger Menschen.

Eine junge Frau hält einen Vortrag
  • Schulnahe Jugendbildung

Schülermentorenprogramme

Schülermentorenprogramme qualifizieren Schülerinnen und Schüler in einem von ihnen gewählten Themenbereich und ermöglichen ihnen anschließend, die Rolle der Lehrkraft zu übernehmen. Durch diesen Perspektivenwechsel sammeln die Schülerinnen und Schüler neue Erfahrungen und Sozialkompetenzen.

Vier lächelnde Jugendliche mit Dokumentenmappen
  • Schulnahe Jugendbildung

Qualipass

Mit dem Qualipass können Jugendliche ihre Praxiserfahrungen aus ganz unterschiedlichen Lernorten sammeln und nachweisen.