Jugendpolitik

Jugendstudie

Seit 2011 erscheint auf Initiative und mit Finanzierung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport regelmäßig die Jugendstudie für Baden-Württemberg.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Schülerinnen und ein Schüler mit einem Tablet in einer Bibliothek

Seit 2011 erscheint auf Initiative und mit Finanzierung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport regelmäßig die Jugendstudie für Baden-Württemberg. Die Universität Stuttgart setzt als Projektträger unter Einbeziehung des Landesschülerbeirats die Befragung und Auswertung um. Jugendliche werden so bereits beim Erstellen des Fragebogens beteiligt.

In zweijährigem Abstand werden über 2.000 Jugendliche an allgemeinbildenden weiterführenden Schularten klassen- und kursweise befragt. Die Stichprobe orientiert sich dabei an den vom IBBW erfassten Schülerzahlen an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen und bildet die Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die einzelnen Schularten annähernd ab. Die befragten Jugendlichen sind in der 9. Klasse.

Das Spektrum der abgefragten Themen reicht von Schule, Freizeit, Werte über Umweltbewusstsein, Politik, Engagement bis zu Berufsorientierung.

Die Ergebnisse der Jugendstudie sind sowohl für die Jugendpolitik als auch für schulinterne und schulexterne Lehr- und Fachkräfte der Jugendbildung interessant – und natürlich für Jugendliche selbst, die die Ergebnisse der Jugendstudie beispielsweise auch im Politikunterricht diskutieren oder mit einer selbst durchgeführten Befragung auf Basis des Fragebogens der Studie vergleichen können.

Jugendstudie 2024

Die Jugendstudie 2024 wurde in den 9. Klassen in den Schularten Gymnasium, Realschule, Haupt- und Werkrealschule sowie Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg im Zeitraum Februar-Mai 2024 in Kooperation mit der Universität Stuttgart durchgeführt. Der Großteil der Befragten war zu diesem Zeitpunkt 14-16 Jahre alt. Die Erhebung erfolgte innerhalb einer Schulstunde mittels eines Online-Fragebogens. An der Studie haben 2.092 Schülerinnen und Schüler aus 86 Schulen teilgenommen. Themen der Jugendstudie 2024 sind Freizeitgestaltung, Engagement, Geld und Finanzen, Politik, gesellschaftliche und persönliche Herausforderungen, Klima und Zukunft, Kontrollüberzeugung als psychologisches Konzept, Schule und Zukunft.

Die Ergebnisse der Jugendstudie 2024 wurden Anfang 2025 veröffentlicht.

Jugendstudie 2024 (PDF)

Pressemitteilung: Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein junge Frau und zwei junge Männer sitzen mit Laptops an einem Tisch
Jugend

Jugendpolitik

Die Belange von Kindern und Jugendlichen sind ein zentrales Feld der Politik, und das länderübergreifend.

Eine Gruppe von Frauen und Männern steht nebeneinander und lächelt in eine Fotokamera.
Jugendpolitik

Landesjugendkonferenz

Auf der jährlichen Landesjugendkonferenz können Jugendliche ihre Meinungen, Anregungen, Ideen und Wünsche direkt mit Vertretern aus der Landespolitik diskutieren.

Eine junge Frau hält einem Schüler ein Mikro hin, im Hintergrund stehen weitere Jugendliche
Jugendpolitik

Jugendkonferenzen – „Was Dich bewegt!“

Bei den Jugendkonferenzen des Kultusministeriums können sich Jugendliche ab 14 Jahren unter dem Motto „Was Dich bewegt!“ austauschen und gemeinsam diskutieren.

Zwei Schülerinnen und ein Schüler mit einem Tablet in einer Bibliothek
Jugendpolitik

Jugendstudie

Seit 2011 erscheint auf Initiative und mit Finanzierung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport regelmäßig die Jugendstudie für Baden-Württemberg.

Dokumente und Untensilien auf einem Konferenztisch, im Hintergrund sitzen drei Personen.
Jugendpolitik

Jugend- und Familienministerkonferenz

Die Jugend- und Familienministerkonferenz ist das Fachgremium der für die Kinder-, Jugend- und Familienpolitik zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Senatoren der Länder.

Die Hände einer Frau halten ein Tablet. Im Hintergrund weitere Personen an einem Tisch.
Jugendpolitik

Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugend- und Familienbehörden (AGJF)

Die AGJF unterstützt die JFMK in allen fachlichen Angelegenheiten der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Politikfeld Familie.