KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG)

Handlungsfeld 4: Stärkung der Kita-Leitung

Das Handlungsfeld 4 beinhaltet eine Stärkung der Kita-Leitung.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Handlungsfeld 4 besteht aus Maßnahme 3:

1. Unterstützung der Gewährung von Leitungszeit für pädagogische Kernaufgaben

Seit Januar 2020 wird im Rahmen der Umsetzung des KiQuTG ein Zeitsockel finanziert, der ausschließlich für die Ausübung von pädagogischen Leitungsaufgaben bestimmt ist und den Einrichtungsleitungen von den Trägern verbindlich zur Verfügung gestellt werden muss (Extern: Verankerung im Kindertagesbetreuungsgesetz - KiTaG (Öffnet in neuem Fenster) und in der Extern: Kindertagesstättenverordnung - KiTaVO (Öffnet in neuem Fenster). Die Träger sind gesetzlich und nach der KiTaVO verpflichtet, die vorgesehenen Zeitanteile für die pädagogische Leitung zu gewähren. Im Gegenzug erhalten sie die hierfür ebenfalls gesetzlich vorgesehenen Mittel. Es ist darauf zu achten, dass der vorgesehene Zeitsockel in jeder Kindertageseinrichtung vollumfänglich (ohne Abrundung) umgesetzt wird. Der Zeitsockel beträgt für pädagogische Leitungsaufgaben mindestens sechs Stunden wöchentlich. Die Zeit erhöht sich ab der zweiten Gruppe um weitere zwei Stunden je Gruppe (siehe § 1 Abs. 4 KiTaVO). Mit dieser Maßnahme unterstützt das Land die Träger im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung bei der Gewährung eines Mindestsockels für pädagogische Leitungsaufgaben. Es obliegt dem Träger für die pädagogische Leitungszeit und administrative Aufgaben höhere bzw. weitere Zeitkontingente zu gewähren.

2. Qualifizierung von Leitungskräften

Seit Januar 2021 wird im Rahmen der Umsetzung des KiQuTG für Leitungskräfte eine Qualifizierungsmaßnahme angeboten, die sich auf ausgewählte Bereiche pädagogischer Leitungstätigkeit bezieht.

Mithilfe einer Arbeitsgruppe wurde ein einheitliches Konzept für die Qualifizierungsmaßnahme entwickelt. Dieses beinhaltet ein Grundlagenmodul (Rechtliche Grundlagen, Qualitätsmanagement, Changemanagement, Kommunikation) sowie je ein Modul zu den ausgewählten Themenbereichen der pädagogischen Leitungszeit, Konzeptionsweiterentwicklung, Teamweiterentwicklung und Interaktionsweiterentwicklung.

Die Qualifizierung umfasst 80 Unterrichtseinheiten (UE) (an insgesamt 10 Fortbildungstagen; eine Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten).

Voraussetzung für die Teilnahme an der kostenlosen Qualifizierung ist die Tätigkeit als Leitung einer Kindertageseinrichtung (§ 7 Absatz 6 KiTaG). Wenn die Kurse nicht voll belegt sind, können auch Stellvertretungen zugelassen werden, die sich auf eine Leitungsstelle vorbereiten.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zentrale Materialien als digitale Extern: Toolbox - Starke Leitung – starke Kita (Öffnet in neuem Fenster) und haben die Möglichkeit, an themen- und prozessorientiertem Coaching sowie fachlichem Austausch teilzunehmen.

Ergänzt werden die Inhalte durch ein kostenloses und digitales Fortbildungsangebot Extern: Starke Kita - MOOC (Öffnet in neuem Fenster). Dieses bietet eine zeitlich unbefristete digitale Weiterbildungsmöglichkeit für Leitungskräfte und weitere interessierte Akteurinnen und Akteure im Kita-Umfeld.

Weitere Informationen zur Qualifizierung von Leitungskräften finden Sie hier: Extern: Starke Leitung – starke Kita

Ein Junge pustet auf einen blauben Farbklecks auf einem Blatt Papier.
Kindertageseinrichtungen

Bildungsorte Kindertageseinrichtungen

Eine pädagogisch qualifizierte Betreuung in Kindergärten und Kindertageseinrichtungen kann die Bildungschancen von Kindern erheblich verbessern.

Vier Kinder spielen im Kindergarten
Frühkindliche Bildung

Weiterentwickelter Orientierungsplan für Kitas und Kindertagespflege

Das Kultusministerium hat den weiterentwickelten „Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“ vorgestell

Ein leerer Flur, durch den man auf ein Zinmer mit Kinderspielzeug blickt.
Frühe Bildung

Kinderschutzkonzept

Für die Kindertagespflege wird ein Kinderschutzkonzept empfohlen.

Dummy Image
Frühe Bildung

Datenschutz in Kitas

Welche Daten dürfen in Kindertageseinrichtungen erhoben werden? Wann brauche ich die Einwilligung der Eltern?

Ein Jung spielt mit Plastikklötzchen, eine Frau sitzt daneben und schaut zu.
Kindertagespflege

Kindertagespflege

Die Kindertagespflege ist neben den Kindertageseinrichtungen eine wichtige Säule der Frühkindliche Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg und kommt besonders bei der Betreuung von Kindern unter drei Jahren zum Zuge.

Eine Erzieherin sitzt neben einer Mutter und ihrem Kind mit Down-Syndrom, das Kind malt mit einem Stift.
Schulkindergarten

Schulkindergarten

Schulkindergärten sind ein Angebot für Kinder mit Behinderung ab drei Jahren (für Kinder mit einer Körperbehinderung bereits ab zwei Jahren), bei denen Bedarf an einem sonderpädagogischen Bildungsangebot festgestellt wurde.

Eine Frau liest einem Jungen aus einem Buch vor, beide sitzen auf einem Sessel vor einem Fenster. Daneben spielen zwei Kinder auf dem Boden.
Frühe Bildung

SprachFit - Säule 3 in der Kita

Mit dem Sprachförderprogramm „SprachFit - Auf den Anfang kommt es an“ legt das Land einen noch stärkeren Fokus auf die Entwicklung von Sprachkompetenz.

Dummy Image
Frühe Bildung

Gesamtkonzeption Kolibri

Mit der Gesamtkonzeption Kolibri unterstützt das Land Baden-Württemberg seit dem Jahr 2019 Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege.

Kleines Mädchen mit Behinderung spielt, während die pädagogische Fachkraft sie anleitet und unterstützt
Frühe Bildung

Stärkung der Inklusion

Der Modellversuch Inklusion unterstützt pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen bei der Umsetzung gelingender Inklusion.

Ein Kind krabbelt auf einer Sportmatte.
Frühe Bildung

Kita-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG)

Das Ziel, die Qualität der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung im Land weiterzuentwickeln, basiert auf dem KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG).

Dummy Image
Frühe Bildung

Einschulungsuntersuchung

Eine Frau spielt mit einem Kind und einer Holzeisenbahn auf dem Boden.
Frühkindliche Bildung

Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren

Kinder- und Familienzentren bieten vielfältige, bedarfsorientierte Angebote der Begegnung, Bildung und Beratung für Familien.

Ein Jung spielt mit Plastikklötzchen, eine Frau sitzt daneben und schaut zu.
Frühkindliche Bildung

Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung

Baden-Württemberg bekommt einen neuen Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung (LEBK), speziell für Eltern von Kindern in Kitas und der Kindertagespflege.

Zwei Jungen spielen auf dem Boden.
Infodienst Kindergarten

Infodienst Kita & Co.

Der Infodienst Kindergarten erscheint mehrmals jährlich und informiert über die neuesten bildungspolitischen Entwicklungen im frühkindlichen Bereich.

Eine blonde Frau liest einem Mädchen aus einem Bilderbuch vor, beide sitzen auf einem Sofa.
Frühkindliche Bildung

Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Auf dieser Seite sind Informationen speziell für (angehende) pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg zusammengestellt.