Das Handlungsfeld 6 umfasst drei Maßnahmen:
Maßnahme 4: Programm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
Das Land gewährt Zuwendungen für die Fortsetzung der Arbeit von bereits bestehenden Sprach-Kitas in Bezug auf zusätzliche Fachkräfte für sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen sowie prozessbegleitende Fachberatungen. Im Zuge der Weiterführung des Programms Sprach-Kitas im Jahr 2026 besteht für Träger von Einrichtungen mit mehr als 100 Kinder (Stichtag 1. März 2025) die Möglichkeit, eine zweite Fachkraftstelle zu beantragen
Eine inhaltliche Begleitung der Sprach-Kitas erfolgt durch das Forum Frühkindliche Bildung (FFB) in Form von fachlichen Inputs für die zusätzlichen prozessbegleitenden Fachberatungen sowie Vernetzungs- und Austauschformaten. Siehe hier: Extern: Sprach-Kitas: FFB (Öffnet in neuem Fenster)
Die administrative Abwicklung des Förderprogramms erfolgt durch die L-Bank.
Weitere Informationen zur Antragsstellung sowie die Verwaltungsvorschrift zum Förderprogramm finden Sie hier: Extern: Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist | L-Bank (Öffnet in neuem Fenster)
Maßnahme 5: Förderung eines Kita-Profils Sprache durch Qualifizierung von Sprachförderkräften
Die Maßnahme wurde im Jahr 2020 im Rahmen der Umsetzung des KiQuTG initiiert: Erzieherinnen und Erzieher, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen und Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen aus baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen, die bisher nicht am Bundesprogramm Sprach-Kitas teilgenommen und ein Interesse daran haben, ihre Kita zu einer Kita mit dem Profil Sprache weiterzuentwickeln, können seitdem an Hochschulen und Fachhochschulen im Bereich Sprachbildung und Sprachförderung qualifiziert werden.
Die Qualifizierung erfolgt über Hochschulen und Fachhochschulen des Landes in zwei Semestern. Die Qualifizierungsmaßnahme besteht aus Präsenz- und Fernunterricht. Teilnehmende Hochschulen sind die Evangelische Hochschule Freiburg sowie die Pädagogischen Hochschulen Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Weingarten.
Maßnahme 6: Weiterentwicklung der Sprachstandsermittlung im frühkindlichen Bereich - Spracherhebung Kita BW
Die Nutzung von Spracherhebungsverfahren ermöglicht pädagogischen Fachkräften in Kitas, Sprachbildungs- und Sprachfördermaßnahmen passgenau am individuellen Sprachentwicklungsstand der Kinder auszurichten, und stärkt dadurch die Handlungsfähigkeit von pädagogischen Fachkräften. Im Rahmen der Maßnahme „Spracherhebung Kita BW“ haben Kindertageseinrichtungen seit 2024 die Möglichkeit, kostenfrei an Schulungen zu etablierten, standardisierten Spracherhebungsverfahren teilzunehmen. Dabei besteht die Möglichkeit aus unterschiedlichen Verfahren zwei auszuwählen, um auf die unterschiedlichen Bedarfe der Einrichtungen je nach Erhebungsziel einzugehen und das Feld der Sprachdiagnostik bedarfsorientiert und kindgerecht abzudecken. Die Verfahren werden im Anschluss an die Schulung den Kitas kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Das Forum Frühkindliche Bildung begleitet die im Zuge der Umsetzung beauftragte Koordinierungsstelle QiK Onlineakademie bei der Planung und Durchführung der Qualifizierungsformate.
Weiterführende Informationen finden sie hier: Extern: Spracherhebung Kita BW: Maßnahme zur Förderung der sprachlichen Bildung - QiK Online-Akademie für mehr Qualität in Kitas (Öffnet in neuem Fenster)
Maßnahme 7: Stärkung der Prozessbegleitung bei der Sprachbildung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen
Das im Jahr 2024 im Rahmen des KiQuTG initiierte Qualifizierungsprogramm „Stark in Sprache. Starke Chancen.“ bietet eine gezielte, ganzheitliche und auf aktuellen Erkenntnissen basierende Qualifizierungsmaßnahme für die fachliche Beratung und Prozessbegleitung von Kindertageseinrichtungen im Bereich Sprache.
Die kostenlose Qualifizierung richtet sich an Fachberatungen sowie Personen, die perspektivisch eine Prozessbegleitung bzw. fachliche Beratung von Kindertageseinrichtungen als Fachdienst Sprache (SprachFit Säule 3) durchführen wollen.
Ergänzt werden die Qualifizierungskurse durch Begleitangebote wie Netzwerktreffen sowie Vertiefungs- und Austauschformate zur Qualitäts- und Transfersicherung im Umsetzungsprozess. Mit der Umsetzung ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) als externe Koordinierungsstelle beauftragt. Weitere Informationen finden Sie hier: Extern: https://stark-in-sprache.de/