KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG)

Handlungsfeld 6: Förderung der sprachlichen Bildung

Das Handlungsfeld 6 umfasst die das Programm Sprach-Kita und die Förderung eines Kita Profils Sprache.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Handlungsfeld 6 umfasst drei Maßnahmen:

Maßnahme 4: Programm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"

Das Land gewährt Zuwendungen für die Fortsetzung der Arbeit von bereits bestehenden Sprach-Kitas in Bezug auf zusätzliche Fachkräfte für sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen sowie prozessbegleitende Fachberatungen. Im Zuge der Weiterführung des Programms Sprach-Kitas im Jahr 2026 besteht für Träger von Einrichtungen mit mehr als 100 Kinder (Stichtag 1. März 2025) die Möglichkeit, eine zweite Fachkraftstelle zu beantragen

Eine inhaltliche Begleitung der Sprach-Kitas erfolgt durch das Forum Frühkindliche Bildung (FFB) in Form von fachlichen Inputs für die zusätzlichen prozessbegleitenden Fachberatungen sowie Vernetzungs- und Austauschformaten. Siehe hier: Extern: Sprach-Kitas: FFB (Öffnet in neuem Fenster)

Die administrative Abwicklung des Förderprogramms erfolgt durch die L-Bank.

Weitere Informationen zur Antragsstellung sowie die Verwaltungsvorschrift zum Förderprogramm finden Sie hier: Extern: Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist | L-Bank (Öffnet in neuem Fenster)

Maßnahme 5: Förderung eines Kita-Profils Sprache durch Qualifizierung von Sprachförderkräften

Die Maßnahme wurde im Jahr 2020 im Rahmen der Umsetzung des KiQuTG initiiert: Erzieherinnen und Erzieher, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen und Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen aus baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen, die bisher nicht am Bundesprogramm Sprach-Kitas teilgenommen und ein Interesse daran haben, ihre Kita zu einer Kita mit dem Profil Sprache weiterzuentwickeln, können seitdem an Hochschulen und Fachhochschulen im Bereich Sprachbildung und Sprachförderung qualifiziert werden.

Die Qualifizierung erfolgt über Hochschulen und Fachhochschulen des Landes in zwei Semestern. Die Qualifizierungsmaßnahme besteht aus Präsenz- und Fernunterricht. Teilnehmende Hochschulen sind die Evangelische Hochschule Freiburg sowie die Pädagogischen Hochschulen Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Weingarten.

Maßnahme 6: Weiterentwicklung der Sprachstandsermittlung im frühkindlichen Bereich - Spracherhebung Kita BW

Die Nutzung von Spracherhebungsverfahren ermöglicht pädagogischen Fachkräften in Kitas, Sprachbildungs- und Sprachfördermaßnahmen passgenau am individuellen Sprachentwicklungsstand der Kinder auszurichten, und stärkt dadurch die Handlungsfähigkeit von pädagogischen Fachkräften. Im Rahmen der Maßnahme „Spracherhebung Kita BW“ haben Kindertageseinrichtungen seit 2024 die Möglichkeit, kostenfrei an Schulungen zu etablierten, standardisierten Spracherhebungsverfahren teilzunehmen. Dabei besteht die Möglichkeit aus unterschiedlichen Verfahren zwei auszuwählen, um auf die unterschiedlichen Bedarfe der Einrichtungen je nach Erhebungsziel einzugehen und das Feld der Sprachdiagnostik bedarfsorientiert und kindgerecht abzudecken. Die Verfahren werden im Anschluss an die Schulung den Kitas kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Das Forum Frühkindliche Bildung begleitet die im Zuge der Umsetzung beauftragte Koordinierungsstelle QiK Onlineakademie bei der Planung und Durchführung der Qualifizierungsformate.

Weiterführende Informationen finden sie hier: Extern: Spracherhebung Kita BW: Maßnahme zur Förderung der sprachlichen Bildung - QiK Online-Akademie für mehr Qualität in Kitas (Öffnet in neuem Fenster)

Maßnahme 7: Stärkung der Prozessbegleitung bei der Sprachbildung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Das im Jahr 2024 im Rahmen des KiQuTG initiierte Qualifizierungsprogramm „Stark in Sprache. Starke Chancen.“ bietet eine gezielte, ganzheitliche und auf aktuellen Erkenntnissen basierende Qualifizierungsmaßnahme für die fachliche Beratung und Prozessbegleitung von Kindertageseinrichtungen im Bereich Sprache.

Die kostenlose Qualifizierung richtet sich an Fachberatungen sowie Personen, die perspektivisch eine Prozessbegleitung bzw. fachliche Beratung von Kindertageseinrichtungen als Fachdienst Sprache (SprachFit Säule 3) durchführen wollen.

Ergänzt werden die Qualifizierungskurse durch Begleitangebote wie Netzwerktreffen sowie Vertiefungs- und Austauschformate zur Qualitäts- und Transfersicherung im Umsetzungsprozess. Mit der Umsetzung ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) als externe Koordinierungsstelle beauftragt. Weitere Informationen finden Sie hier: Extern: https://stark-in-sprache.de/

Ein Junge pustet auf einen blauben Farbklecks auf einem Blatt Papier.
Kindertageseinrichtungen

Bildungsorte Kindertageseinrichtungen

Eine pädagogisch qualifizierte Betreuung in Kindergärten und Kindertageseinrichtungen kann die Bildungschancen von Kindern erheblich verbessern.

Vier Kinder spielen im Kindergarten
Frühkindliche Bildung

Weiterentwickelter Orientierungsplan für Kitas und Kindertagespflege

Das Kultusministerium hat den weiterentwickelten „Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“ vorgestell

Ein leerer Flur, durch den man auf ein Zinmer mit Kinderspielzeug blickt.
Frühe Bildung

Kinderschutzkonzept

Für die Kindertagespflege wird ein Kinderschutzkonzept empfohlen.

Dummy Image
Frühe Bildung

Datenschutz in Kitas

Welche Daten dürfen in Kindertageseinrichtungen erhoben werden? Wann brauche ich die Einwilligung der Eltern?

Ein Jung spielt mit Plastikklötzchen, eine Frau sitzt daneben und schaut zu.
Kindertagespflege

Kindertagespflege

Die Kindertagespflege ist neben den Kindertageseinrichtungen eine wichtige Säule der Frühkindliche Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg und kommt besonders bei der Betreuung von Kindern unter drei Jahren zum Zuge.

Eine Erzieherin sitzt neben einer Mutter und ihrem Kind mit Down-Syndrom, das Kind malt mit einem Stift.
Schulkindergarten

Schulkindergarten

Schulkindergärten sind ein Angebot für Kinder mit Behinderung ab drei Jahren (für Kinder mit einer Körperbehinderung bereits ab zwei Jahren), bei denen Bedarf an einem sonderpädagogischen Bildungsangebot festgestellt wurde.

Eine Frau liest einem Jungen aus einem Buch vor, beide sitzen auf einem Sessel vor einem Fenster. Daneben spielen zwei Kinder auf dem Boden.
Frühe Bildung

SprachFit - Säule 3 in der Kita

Mit dem Sprachförderprogramm „SprachFit - Auf den Anfang kommt es an“ legt das Land einen noch stärkeren Fokus auf die Entwicklung von Sprachkompetenz.

Dummy Image
Frühe Bildung

Gesamtkonzeption Kolibri

Mit der Gesamtkonzeption Kolibri unterstützt das Land Baden-Württemberg seit dem Jahr 2019 Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege.

Kleines Mädchen mit Behinderung spielt, während die pädagogische Fachkraft sie anleitet und unterstützt
Frühe Bildung

Stärkung der Inklusion

Der Modellversuch Inklusion unterstützt pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen bei der Umsetzung gelingender Inklusion.

Ein Kind krabbelt auf einer Sportmatte.
Frühe Bildung

Kita-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG)

Das Ziel, die Qualität der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung im Land weiterzuentwickeln, basiert auf dem KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG).

Dummy Image
Frühe Bildung

Einschulungsuntersuchung

Eine Frau spielt mit einem Kind und einer Holzeisenbahn auf dem Boden.
Frühkindliche Bildung

Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren

Kinder- und Familienzentren bieten vielfältige, bedarfsorientierte Angebote der Begegnung, Bildung und Beratung für Familien.

Ein Jung spielt mit Plastikklötzchen, eine Frau sitzt daneben und schaut zu.
Frühkindliche Bildung

Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung

Baden-Württemberg bekommt einen neuen Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung (LEBK), speziell für Eltern von Kindern in Kitas und der Kindertagespflege.

Zwei Jungen spielen auf dem Boden.
Infodienst Kindergarten

Infodienst Kita & Co.

Der Infodienst Kindergarten erscheint mehrmals jährlich und informiert über die neuesten bildungspolitischen Entwicklungen im frühkindlichen Bereich.

Eine blonde Frau liest einem Mädchen aus einem Bilderbuch vor, beide sitzen auf einem Sofa.
Frühkindliche Bildung

Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Auf dieser Seite sind Informationen speziell für (angehende) pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg zusammengestellt.