Frühkindliche Bildung

Paragraf 7 des Kindertagesbetreuungsgesetz

Der Wortlaut des 2013 geänderten Paragraf 7 Absatz 2 Nr. 10 des Kindertagesbetreuungsgesetzes KiTaG von Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 8. Mai 2013 wurde die Änderung des Paragraf 7 KiTaG im Landtag von Baden-Württemberg beraten und verabschiedet. Danach können Personen mit beruflichen Qualifikationen gemäß Paragraf 7 Absatz 2 Nr. 10 KiTaG in Kindertageseinrichtungen als Fachkraft arbeiten, wenn sie vorab oder berufsbegleitend eine Nachqualifizierung durchlaufen. Paragraf 7 Absatz 2 Nr. 10 KiTaG ist folgendermaßen gefasst:

Fachkräfte in Einrichtungen sind „nach einer Qualifizierung in Pädagogik der Kindheit und Entwicklungspsychologie im Umfang von zusammen mindestens 25 Tagen, die auch berufsbegleitend durchgeführt werden kann, oder nach einem einjährigen betreuten Berufspraktikum

  1. Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, Krankengymnasten und Krankengymnastinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen, Beschäftigungs- und Arbeitstherapeuten und Beschäftigungs- und Arbeitstherapeutinnen, Logopäden und Logopädinnen,
  2. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Hebammen, Entbindungspfleger, Haus- und Familienpfleger und Haus- und Familienpflegerinnen sowie Dorfhelfer und Dorfhelferinnen,
  3. Fachlehrer und Fachlehrerinnen für musisch-technische Fächer,
  4. Personen, die die erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen oder Grund- und Hauptschulen oder für das Lehramt an Sonderschulen erfolgreich bestanden haben.“

Die Nachqualifizierung im Umfang von mindestens 25 Fortbildungstagen sichert die Anschlussfähigkeit, um im Berufsfeld der Kindertagesbetreuung überhaupt arbeiten zu können. Ein beruflicher Abschluss (z. B. eine staatliche Anerkennung als Erzieher/in) wird nicht erworben.

Folgende Themen sind Gegenstand der Nachqualifizierung. Sie wurden mit dem Landesjugendamt – KVJS – abgestimmt:

Fortbildungsinhalte

  • Rechtliche Grundlagen: SGB VIII: Förderauftrag in der Kindertagesbetreuung, Erziehung, Bildung und Betreuung, Betriebserlaubnis, Meldepflichten, Datenschutz und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
    Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG): Angebotsstruktur, Fachkräftekatalog, KiTaVO, Mindestpersonalschlüssel
  • Aufsichtspflicht
  • Wesentliche Hygiene-Vorschriften nach den Infektionsschutzgesetz
  • Bindungstheorien und Eingewöhnungskonzepte
  • Verschiedene Verfahren der Beobachtung und Dokumentation (Infans, Bildungs- und Lerngeschichten, Portfolio) sowie Grenzsteine der Entwicklung
  • Bildungs- und Entwicklungsfelder des Orientierungsplans
  • Arbeit mit Gruppen: Methoden
  • Kooperationspartner und Teamarbeit
  • Arbeit mit Eltern/Erziehungspartnerschaft
  • Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit
  • Inklusion
  • Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
  • Übergänge gestalten (z. B. von der Familie in die Krippe/Kindertageseinrichtung, Krippe – Kindertageseinrichtung, Kindertageseinrichtung – Schule)

Vorzusehen sind in der Regel 20 Fortbildungstage für die genannten Themen. Bis zu fünf weitere Fortbildungstage sind individuell gestaltbar, abgestimmt auf die mitgebrachte berufliche Qualifikation und die jeweilige Einrichtung des Trägers.

Die Nachqualifizierung ist innerhalb von zwei Jahren zu absolvieren und darf nur bei anerkannten Fortbildungsträgern der Kinder- und Jugendhilfe absolviert werden. Dabei dürfen bestehende Angebote genutzt werden.

Statt der Fortbildungstage kann auch ein einjähriges betreutes Berufspraktikum an einer Berufsfachschule für Kinderpflege oder einer Fachschule für Sozialpädagogik abgeleistet werden. Hier wird ebenfalls kein beruflicher Abschluss (z. B eine staatliche Anerkennung als Kinderpflegerin oder Erzieherin) erworben.

Wenn eine Person, mit einer beruflichen Qualifikation gemäß Paragraf 7 Absatz 2 Nr. 10 KiTaG parallel zur Einstellung in eine Kindertageseinrichtung eine Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen

  • Schwerpunkt: Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen oder
  • Schwerpunkt: Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung

besucht, wird sie von der Pflicht, mindestens 25 Fortbildungstage zu absolvieren, befreit.

Wer einen Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung (Erzieher) an einer Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen besucht und im Anschluss die Prüfung für Schulfremde sowie das anschließende Berufspraktikum besteht, erwirbt den beruflichen Abschluss „staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher“.

Informationen zum Thema Nachqualifizierung von Personen mit einer beruflichen Qualifikation nach Paragraf 7 Absatz 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG) enthält auch ein Schreiben des Kultusministeriums (PDF).

 

Ein Junge pustet auf einen blauben Farbklecks auf einem Blatt Papier.
Kindertageseinrichtungen

Bildungsorte Kindertageseinrichtungen

Eine pädagogisch qualifizierte Betreuung in Kindergärten und Kindertageseinrichtungen kann die Bildungschancen von Kindern erheblich verbessern.

Vier Kinder spielen im Kindergarten
Frühkindliche Bildung

Weiterentwickelter Orientierungsplan für Kitas und Kindertagespflege

Das Kultusministerium hat den weiterentwickelten „Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“ vorgestell

Ein leerer Flur, durch den man auf ein Zinmer mit Kinderspielzeug blickt.
Frühe Bildung

Kinderschutzkonzept

Für die Kindertagespflege wird ein Kinderschutzkonzept empfohlen.

Dummy Image
Frühe Bildung

Datenschutz in Kitas

Welche Daten dürfen in Kindertageseinrichtungen erhoben werden? Wann brauche ich die Einwilligung der Eltern?

Ein Jung spielt mit Plastikklötzchen, eine Frau sitzt daneben und schaut zu.
Kindertagespflege

Kindertagespflege

Die Kindertagespflege ist neben den Kindertageseinrichtungen eine wichtige Säule der Frühkindliche Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg und kommt besonders bei der Betreuung von Kindern unter drei Jahren zum Zuge.

Eine Erzieherin sitzt neben einer Mutter und ihrem Kind mit Down-Syndrom, das Kind malt mit einem Stift.
Schulkindergarten

Schulkindergarten

Schulkindergärten sind ein Angebot für Kinder mit Behinderung ab drei Jahren (für Kinder mit einer Körperbehinderung bereits ab zwei Jahren), bei denen Bedarf an einem sonderpädagogischen Bildungsangebot festgestellt wurde.

Eine Frau liest einem Jungen aus einem Buch vor, beide sitzen auf einem Sessel vor einem Fenster. Daneben spielen zwei Kinder auf dem Boden.
Frühe Bildung

SprachFit - Säule 3 in der Kita

Mit dem Sprachförderprogramm „SprachFit - Auf den Anfang kommt es an“ legt das Land einen noch stärkeren Fokus auf die Entwicklung von Sprachkompetenz.

Dummy Image
Frühe Bildung

Gesamtkonzeption Kolibri

Mit der Gesamtkonzeption Kolibri unterstützt das Land Baden-Württemberg seit dem Jahr 2019 Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege.

Kleines Mädchen mit Behinderung spielt, während die pädagogische Fachkraft sie anleitet und unterstützt
Frühe Bildung

Stärkung der Inklusion

Der Modellversuch Inklusion unterstützt pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen bei der Umsetzung gelingender Inklusion.

Ein Kind krabbelt auf einer Sportmatte.
Frühe Bildung

Kita-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG)

Das Ziel, die Qualität der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung im Land weiterzuentwickeln, basiert auf dem KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG).

Dummy Image
Frühe Bildung

Einschulungsuntersuchung

Eine Frau spielt mit einem Kind und einer Holzeisenbahn auf dem Boden.
Frühkindliche Bildung

Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren

Kinder- und Familienzentren bieten vielfältige, bedarfsorientierte Angebote der Begegnung, Bildung und Beratung für Familien.

Ein Jung spielt mit Plastikklötzchen, eine Frau sitzt daneben und schaut zu.
Frühkindliche Bildung

Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung

Baden-Württemberg bekommt einen neuen Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung (LEBK), speziell für Eltern von Kindern in Kitas und der Kindertagespflege.

Zwei Jungen spielen auf dem Boden.
Infodienst Kindergarten

Infodienst Kita & Co.

Der Infodienst Kita & Co. erscheint mehrmals jährlich und informiert über die neuesten bildungspolitischen Entwicklungen im frühkindlichen Bereich.

Eine blonde Frau liest einem Mädchen aus einem Bilderbuch vor, beide sitzen auf einem Sofa.
Frühkindliche Bildung

Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Auf dieser Seite sind Informationen speziell für (angehende) pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg zusammengestellt.