Schulartübergreifende Themen

Begabtenförderung

Seit Mitte der 80er Jahre hat Baden-Württemberg Schritt für Schritt die Begabten- und Hochbegabtenförderung aufgebaut und weiterentwickelt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schulartübergreifende Themen Begabtenförderung

Seit Mitte der 80er Jahre hat Baden-Württemberg Schritt für Schritt die Begabten- und Hochbegabtenförderung aufgebaut und weiterentwickelt.

Den individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen besonders begabter und leistungsstarker Kinder und Jugendlicher versuchen wir mit den bekannten schulischen Fördermaßnahmen der Akzeleration und des Enrichment gerecht zu werden. Ein differenziertes Unterstützungssystem und flexible Rahmenbedingungen für individuelle Förder- und Differenzierungsmaßnahmen ermöglichen eine begabungsgerechte Förderung in der Grundschule.

Akzeleration wird vor allem im Bereich der Grundschulen auf Grundlage von § 4 der Grundschulversetzungsordnung umgesetzt; diese ermöglicht besonders begabten Kindern die Direkteinschulung in Klasse 2, das Überspringen von Klassen sowie die Grundschulempfehlung für die weiterführenden Schulen bereits am Ende von Klasse 3. Selbstverständlich können auch an den weiterführenden Schulen Klassenstufen übersprungen werden.

Daneben wurden seit über zwanzig Jahren die verschiedensten Formen des Enrichments entwickelt und erprobt. Dazu zählen die Arbeitsgemeinschaften für besonders Begabte und Befähigte, die mathematisch-naturwissenschaftlich orientierten Angebote der Seminare

und des

Wertvolle und vorbildliche Ergänzungen in der Begabten- und Hochbegabtenförderung aus dem nichtstaatlichen Bereich stellen die Beiträge und Aktivitäten diverser Stiftungen und Kommunen dar, z.B. zu nennen sind hier beispielsweise

In Baden-Württemberg bieten seit 1999 Kinderakademien freiwillige zusätzliche Angebote im Rahmen der Hochbegabtenförderung.

In der am 20. Januar 2010 unterzeichneten Vereinbarung zwischen der Hector Stiftung II und dem Land Baden-Württemberg wurde die flächendeckende Einrichtung von Hector Kinderakademien in Baden-Württemberg beschlossen. Inzwischen bieten 68 Hector Kinderakademien besonders begabten und hochbegabten Grundschulkindern ein für sie entwickeltes Förderprogramm an. Der Schwerpunkt der Kursthemen liegt auf den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Ergänzend zu den Präsenzkursen erweitert ein zusätzliches digitales Lern-und Lehrangebot auf der Lernplattform Moodle das Kursangebot.

Mit diesem außerunterrichtlichen Angebot sollen die Interessen und Talente der Kinder gefördert sowie intellektuelle und soziale Herausforderungen geschaffen werden. Das Förderprogramm ist das einzige landesweite Förderprogramm für besonders begabte und hochbegabte Kinder in Deutschland, das kontinuierlich wissenschaftlich begleitet wird.

Das Programm wird von der Hector Stiftung II finanziert und vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg unterstützt. Mit der Verlängerung der Zusammenarbeit bis zum Schuljahresende 2024/2025 stellt die Stiftung weitere 23,5 Millionen Euro für die Begabtenförderung zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Hector Stiftung II finden Sie unter: www.hector-stiftung.de

Eine konsequente schulische Lern- und Begabungsförderung bezieht außerschulische Partner ein. In Baden-Württemberg arbeiten inzwischen Universitäten, Hochschulen und Akademien mit den Schulen zusammen, in Arbeitsgemeinschaften Fehling-Lab, Science-Lab, im Angebot der Kinder-Unis der Universitäten des Landes, in den Projekten der

  • Schüler-Ingenieur-Akademien und des
  • ZNL Ulm.

Hochbegabten Gymnasiastinnen und Gymnasiasten ermöglicht das Landeshochschulgesetz ein Schülerstudium.

Sämtliche schulischen Förderangebote für besonders und hoch begabte Kinder, seien sie Maßnahmen im Bereich der Akzeleration oder des Enrichment, stehen auf einem breiten Fundament der kompetenten Beratung, angefangen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schulpsychologischen Beratungsstellen über die Ansprechpartner in Fragen der Hochbegabung an den Staatlichen Schulämtern und Regierungspräsidien bis hin zu den Expertinnen und Experten am Kompetenzzentrum des Landesgymnasiums für Hochbegabte.

Mit dem MINT-Exzellenzgymnasium mit Internat in Bad Saulgau plant Baden-Württemberg die Einrichtung eines Bildungsangebots für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen und entsprechend stark ausgeprägter Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft im MINT-Bereich.

Das MINT-Exzellenzgymnasium ist als Oberstufengymnasium (Klassenstufen 10-12) konzipiert. Baden-Württemberg setzt mit dem Leuchtturmprojekt MINT-Exzellenzgymnasium mit Internat in Bad Saulgau bundesweit ein Zeichen für eine vorbildliche Exzellenzförderung im MINT-Bereich sowie für eine besondere Stärkung des ländlichen Raumes.

Die dem Projekt zugrundeliegende Kooperation von Gymnasium, außerschulischen Forschungszentren (im Zentrum dabei das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg in Bad Saulgau), Universitäten und Unternehmen des Landes ist wegweisend.

Die Eröffnung der Schule ist nach aktuellem Stand zum Schuljahr 2026/2027 geplant.

Lehrerin weist auf etwas im Arbeitsbuch einer Schülerin im Teenageralter. An dem Tisch davor sitzt ein Schüler und lernt.
Schulartübergreifende Themen

Grammatikrahmen

Der Grammatikrahmen stellt einen weiteren bedeutenden Schritt mit Blick auf die Stärkung der Grundkompetenzen Lesen und Schreiben dar.

Lehrerin schaut hockend drei Grundschülern, die schreiben, über die Schulter
Schulartübergreifende Themen

Rechtschreibrahmen

Der Rechtschreibrahmen ist seit dem Schuljahr 2018/19 die verbindliche Grundlage für den Deutschunterricht an allen allgemein bildenden Schulen.

Im Kreis stehende Kinder halten gemeinsam einen Globus mit gestreckten Armen in die Höhe
Schulartübergreifende Themen

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit kann man lernen - in formalen Bildungseinrichtungen, an außerschulischen Lernorten und in informellen Alltagssituationen.

Schüler lernen Programmieren
Schulartübergreifende Themen

Schule und Wirtschaft

Schülerinnen und Schüler sollen einen passgenauen Einstieg ins Arbeitsleben finden. Deshalb haben sich die beiden Seiten „Schule" und „Wirtschaft" zusammengetan.

Drei Prüflinge an Einzeltischen. Die junge Frau im Vordergrund hat einen Taschenrechner neben sich liegen
Abschlussprüfungen

Taschenrechner in Abschlussprüfungen

In den zentralen Abiturprüfungen in Baden-Württemberg, in denen der Einsatz eines wissenschaftlichen Taschenrechners vorgesehen ist, sind Taschenrechner zu verwenden.

Drei Schülerinnen bedienen zusammen eine Maschine
Schulartübergreifend

Berufsorientierung

Die Berufliche Orientierung an Schulen umfasst Maßnahmen der Ausbildungsorientierung als auch der Studienorientierung in allen Schularten.

3D Planet Erde in verschiedenen Farben
Schulartübergreifende Themen

Kooperation Schule/Bundeswehr

Seit dem Jahr 2009 gibt es in Baden-Württemberg eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kultusministerium und der Bundeswehr.