Klimawandel, Bodendegradation, Artenschwund, Wasserverknappung, Armut, Hunger, Verstädterung, Flucht und Migration machen exemplarisch deutlich, wie sehr ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Prozesse gegenseitig voneinander abhängen oder sich beeinflussen. Sie machen aber auch deutlich, dass zwei Jahrzehnte nach der Rio-Konferenz von 1992 die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung weiterhin eine der zentralen globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts darstellt.
Leitbild nachhaltige Entwicklung
Mit dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung wurde und wird eine neue Sichtweise auf individuelles und gesellschaftliches Handeln und deren Voraussetzungen eingenommen. Veränderte Denk- und Arbeitsweisen versuchen der neuen Problemsicht gerecht zu werden. Voraussetzung ist ein mentaler und kultureller Wandel, für den systematisch Optionen entwickelt und die Weichen gestellt werden müssen. Dabei geht es jedoch nicht nur um Impulse zur Bewusstseinsbildung im Allgemeinen, sondern vielmehr muss jeder Mensch die konkreten Gelegenheiten erhalten, sich die besonderen Werte und das Wissen, aber auch die Fähigkeiten und Fertigkeiten anzueignen, die sie oder er für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft braucht.
Nachhaltigkeit lernen
Nachhaltigkeit kann man lernen - in formalen Bildungseinrichtungen, an außerschulischen Lernorten und in informellen Alltagssituationen. Dabei kommt jedoch dem formalen Bildungssystem und insbesondere der Schule eine besondere Bedeutung zu, da diese Bildungseinrichtung die größte Reichweite hat und damit eben die Generationen umfasst, die für die das Verständnis und die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung in Zukunft entscheidend ist.
Schule hat einerseits die Aufgabe, nachkommende Generationen zu befähigen, die eigene Gegenwart vor dem Hintergrund von Geschichte, Traditionen und Werten zu erfassen und sich gestaltend im Sinne demokratischer Teilhabe sowie sozialer und ökologischer Verantwortung in diese einzubringen. Zugleich ist verantwortungsvoll gestaltete Schule immer auch zukunftsgerichtet, sodass nachfolgende Generationen auf ihre eigenen zu erwartende Zukunft, deren Strukturen, Gefahren und Chancen im Sinne eines selbstbestimmten, sozial engagierten, im Sinne des Nachhaltigkeitsprinzips verantwortlichen und würdigen Lebens vorbereitet und dazu befähigt werden.
UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE 2030
Um diesen Prozess zu unterstützen, hat die UNESCO aufbauend auf den Ergebnissen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005 - 2014), Weltaktionsprogramm „BNE“ (2015 - 2019) das Weltaktionsprogramm „BNE 2030“ (2020 - 2030) ausgerufen. Das Weltaktionsprogramm soll auf der Grundlage der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (VN) dazu beitragen, dass alle Lernenden bis 2030 „die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung“ (SDG-Ziel 4. 7 der Agenda 2030).
BNE-Schulnetzwerk Baden-Württemberg
Das Netzwerk macht das nachhaltige Engagement der Schulen sichtbar und bindet Schulen in die BNE-Community ein. So können weitere Schulen dazu motiviert werden, sich im Zeichen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, mit den zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts auseinanderzusetzen. Das BNE-Schulnetzwerk ist offen für alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen des Landes.
BNE-Schulnetzwerk
Schulen ganzheitlich für die Zukunft aufstellen
Praxisorientierte Anregungen, Hinweise und Anleitungen zur strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule. Erfahrungen aus einem Modellprojekt.
Weiterführende Links:
Nachhaltigkeitsstrategie Baden-WürttembergBildung für nachhaltige Entwicklung in Baden-WürttembergLänderinitiativen zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale EntwicklungWhole Institution Approach (WIA) an Seminaren in Baden-WürttembergKlimaNet Baden-Württemberg - Klimaschutz macht Schule, Schulen machen KlimaschutzBNE-Lernkompass: Außerschulische Bildungsangebote für nachhaltige EntwicklungLernort BauernhofSchulbauernhof PfitzingenLandesschulzentrum für UmweltbildungGrenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen BildungEnergie- und KlimapioniereBundesministerium für Bildung und Forschung - BNEBNE-Portal - bundesweitPortal Globales Lernen - bundesweit