Schulartübergreifend

Berufliche Orientierung

Drei Schülerinnen bedienen zusammen eine Maschine

Die Berufliche Orientierung an Schulen umfasst sowohl Maßnahmen der Ausbildungsorientierung als auch der Studienorientierung in allen Schularten. Dabei bieten Praxiserfahrungen (z. B. Betriebspraktika, Unternehmensbesuche, Bewerbertrainings) realistische Einblicke in die Arbeitswelt und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihre Interessen mit den Anforderungen der Berufe / Berufsfelder abzugleichen.

Das Kultusministerium hat gemeinsam mit mehreren Partnern aus dem Ausbildungsbündnis und weiteren Institutionen ein Konzept für eine zukunftsfähigere Berufliche Orientierung auf den Weg erarbeitet. Das Konzept sieht vielfältige Maßnahmen in den drei Handlungsfeldern Schule, Arbeits- und Lebenswelt vor. Alle Aktivitäten dienen dem Ziel, Schülerinnen und Schüler rechtzeitig fit für die Berufswahl zu machen.

Umsetzungskonzept für eine zukunftsfähigere Berufliche Orientierung in Baden-Württemberg (PDF)

Durch die Verwaltungsvorschrift Berufliche Orientierung (VwV BO) erfährt die Berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern an allen weiterführenden allgemein bildenden Schulen eine hohe Wertstellung: Die bereits in Klassenstufe 5 einsetzende verbindliche und individuelle BO unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, eine qualifizierte Entscheidung im Übergang in Ausbildung, Studium und Beruf treffen zu können.

Zu dem Gesamtkonzept der Beruflichen Orientierung zählen ebenso die fächerübergreifende Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO) sowie das Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS), das je nach Schulart ab Klasse 7 oder 8 startet.

Damit Schülerinnen und Schüler ihr Potenzial im Laufe ihrer Schullaufbahn erkennen und daran weiter arbeiten könnten, werden Sie durch Instrumente wie z. B. die Kompetenzanalyse Profil AC oder BEST unterstützt.

Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) entwickelt und setzt im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport die landesweiten Projektinitiativen und Maßnahmen der Beruflichen Orientierung sowie Konzeptionen um. Partner sind u.a. die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, die Wirtschaftsverbände, Stiftungen.

Homepage zur Beruflichen Orientierung an allgemein bildenden weiterführenden Schulen

Mit der Homepage zur Beruflichen Orientierung werden die Schulen und Lehrkräfte bei der Umsetzung der Maßnahmen und der Erstellung eines schulspezifischen standortbezogenen Konzepts zur Beruflichen Orientierung unterstützt. Über die zahlreichen Programme und Projekte hinaus erhalten die Schulen auf der Unterseite BO digital Unterstützungsangebote, die die schulspezifischen Präsenzangebote ergänzen bzw. entlasten und weiterentwickelt werden.

Bildungspläne 2016

In den Bildungsplänen 2016 wird in allen allgemein bildenden weiterführenden Schulen das Fach Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung (WBS) ab Klassenstufe 7/8 und die Leitperspektive "Berufliche Orientierung" durchgängig in allen Klassenstufen verbindlich verankert. Weitere Informationen: Bildungspläne-BW. Die Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen stellen die Basis für die erfolgreiche Umsetzung der Leitperspektive BO dar.

Schule - Berufsberatung

Vielfältige Akteure bieten mit differenzierten Angeboten eine Unterstützung der Schulen bei der Umsetzung der Beruflichen Orientierung an. Dabei kommt der Zusammenarbeit zwischen Schule und Berufsberatung, insbesondere dem Tandem Lehrkraft-Beratungsfachkraft, eine wichtige Rolle zu. Es geht vor allem um ein koordiniertes Vorgehen bei der Auswahl und Integration von Angeboten zur Unterstützung der BO durch Unternehmen, Institutionen, Bildungspartner, Kammern, Träger etc. Basis hierfür ist die Rahmenvereinbarung zwischen Schule und Berufsberatung. Weitere Informationen erhalten die Schulen beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung.

Ausbildungsbündnis

Am 5. Mai 2023 wurde das sog. „Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses 2023 – 2027“ von der Landesregierung und Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, Gewerkschaften, Bundesagentur für Arbeit und Kommunen unterzeichnet. Ziel ist, dass mehr jungen Menschen der direkte Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung gelingt. Für die kommenden Jahre hat das neue Ausbildungsbündnis die folgenden zentralen Herausforderungen erkannt: die demografische Entwicklung, die Transformation zu einer digitalen und nachhaltigen Wirtschaft und der Umgang mit den Auswirkungen allgemeiner Krisensituationen, wie während der Corona-Pandemie. Daraus ergeben sich für das Bündnis die folgenden fünf Handlungsfelder:

  1. Berufsausbildung 4.0 umsetzen;
  2. Qualität der Berufsausbildung stärken;
  3. Mehr junge Menschen für die Berufsausbildung gewinnen;
  4. Chancen der Berufsausbildung aufzeigen;
  5. Berufliche Orientierung systematisch umsetzen;
  6. Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf flächendeckend ausbauen;
  7. Passgenaue Unterstützung zur Berufsausbildung anbieten.

 

Information zu Vergabe BOaktiv

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Thouretstr. 6, 70173 Stuttgart hat am 21. November 2023 die Firma MTO, Psychologische Forschung, nach der Durchführung einer Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb im Rahmen der inhaltliche Weiterentwicklung der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC in Baden-Württemberg zu BOaktiv in den Jahren 2023 und 2024 mit der Entwicklung und Integration von Modulen zur sozial-emotionalen Unterstützung und Förderung beauftragt.

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Thouretstr. 6, 70173 Stuttgart hat am 4.12.2023 das Institute of Research and Education GmbH, nach der Durchführung einer Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb im Rahmen der inhaltliche Weiterentwicklung des Projektes BO4P  als Kooperationsprojekt mit BOaktiv in den Jahren 2023 bis 2025 mit der Weiterentwicklung zu BOaktiv4P beauftragt.

Lehrerin weist auf etwas im Arbeitsbuch einer Schülerin im Teenageralter. An dem Tisch davor sitzt ein Schüler und lernt.
  • Schulartübergreifende Themen

Grammatikrahmen

Der Grammatikrahmen stellt einen weiteren bedeutenden Schritt mit Blick auf die Stärkung der Grundkompetenzen Lesen und Schreiben dar.

Lehrerin schaut hockend drei Grundschülern, die schreiben, über die Schulter
  • Schulartübergreifende Themen

Rechtschreibrahmen

Der Rechtschreibrahmen ist seit dem Schuljahr 2018/19 die verbindliche Grundlage für den Deutschunterricht an allen allgemein bildenden Schulen.

Im Kreis stehende Kinder halten gemeinsam einen Globus mit gestreckten Armen in die Höhe
  • Schulartübergreifende Themen

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit kann man lernen - in formalen Bildungseinrichtungen, an außerschulischen Lernorten und in informellen Alltagssituationen.

Schüler lernen Programmieren
  • Schulartübergreifende Themen

Schule und Wirtschaft

Schülerinnen und Schüler sollen einen passgenauen Einstieg ins Arbeitsleben finden. Deshalb haben sich die beiden Seiten „Schule" und „Wirtschaft" zusammengetan.

Drei Prüflinge an Einzeltischen. Die junge Frau im Vordergrund hat einen Taschenrechner neben sich liegen
  • Abschlussprüfungen

Taschenrechner in Abschlussprüfungen

In den zentralen Abiturprüfungen in Baden-Württemberg, in denen der Einsatz eines wissenschaftlichen Taschenrechners vorgesehen ist, sind Taschenrechner zu verwenden.

Drei Schülerinnen bedienen zusammen eine Maschine
  • Schulartübergreifend

Berufsorientierung

Die Berufliche Orientierung an Schulen umfasst sowohl Maßnahmen der Ausbildungsorientierung als auch der Studienorientierung in allen Schularten.

3D Planet Erde in verschiedenen Farben
  • Schulartübergreifende Themen

"Kooperation Schule/Bundeswehr"

Die Kooperationsvereinbarung wurde mit der Absicht getroffen, die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II mit sicherheitspolitischen Fragestellungen zu fördern.