Gemeinschaftsschule

Wahlpflicht- und Profilfächer

Technikunterricht in der Gemeinschaftschule. Jugendliche Schülerin und Schüler am Arbeitstisch.

Die Gemeinschaftsschulen haben die Möglichkeit, ein schuleigenes Profil auszubilden. Das kann sich zum Beispiel auf berufliche Orientierung, Sport, theaterpädagogische Inhalte und vieles mehr beziehen.

Wahlpflichtfächer

Die Gemeinschaftsschulen bieten drei Wahlpflichtfächer an:

  • Technik
  • Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)
  • Französisch

Die Schülerinnen und Schüler können davon ein ihrer Neigung entsprechendes Fach wählen. Für Schülerinnen und Schüler, die das Fach Französisch wählen, beginnt der Unterricht in diesem Wahlpflichtfach bereits ab Klasse 6, Technik und AES werden ab Klassenstufe 7 unterrichtet. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler entscheidet sich für ein Wahlpflichtfach, welches bis zum Abschlussjahr der Sekundarstufe I besucht werden muss. Es wird wie jedes Fach auf drei Niveaustufen unterrichtet.

Profilfächer

Darüber hinaus wählen alle Lernenden der Gemeinschaftsschule ab Klasse 8 ein Profilfach. Profilfächer gibt es neben den Gemeinschaftsschulen auch an den Gymnasien.

An den Gemeinschaftsschulen wird in der Regel Naturwissenschaft und Technik (NwT) angeboten, manche Schulen bieten stattdessen oder zusätzlich auch Informatik, Mathematik, Physik (IMP) an. Darüber hinaus bieten die Gemeinschaftsschulen eines der Profilfächer Musik oder Bildende Kunst oder Sport an. Bei ausreichender Nachfrage kann die Schule zusätzlich das Profilfach Spanisch als dritte Fremdsprache anbieten. Dies kann allerdings nur von Schülerinnen und Schülern gewählt werden, die zuvor Französisch als zweite Fremdspreche belegt haben. Auch die Profilfächer werden, wie jedes Fach an der Gemeinschaftsschule, auf drei Niveaustufen unterrichtet.

Jede Schülerin und jeder Schüler wählt ein Profilfach aus dem Angebot der Schule aus. Dieses ist ab Klasse 8 bis zum Abschlussjahr der Sekundarstufe I zu besuchen. Bei Besuch einer gymnasialen Oberstufe an einem allgemein bildenden Gymnasium oder einer Gemeinschaftsschule ist das Profilfach auch noch in der Einführungsklasse zu besuchen.

Karte: Gemeinschaftsschulen mit ihrem Profilfach

Weiterführende Informationen

Flyer Die Profilfächer an der Gemeinschaftsschule (PDF)

Flyer: Profilfach Musik an der Gemeinschaftsschulen (PDF)

Flyer: Profilfach Spanisch an der Gemeinschaftsschule (PDF)

Flyer: Profilfach Informatik, Mathematik und Physik an der Gemeinschaftsschule (PDF)

Flyer: Profilfach Naturwissenschaft und Technik an der Gemeinschaftsschule (PDF)

Handreichung zu den Profilfächern Musik, Bildende Kunst und Sport (PDF)

Handreichung „Die Profilfächer Musik, Sport und Bildende Kunst an der Gemeinschaftsschule“ (des ehemaligen LIS, PDF)

Klassenraum mit einer Lehrerin, drei Schülern und einer Schülerin. Im Hintergrund eine Tafel. Zwei Schüler legen etwas auf dem Boden, die anderen schauen zu.
  • Gemeinschaftsschule

Allgemeine Informationen zur Gemeinschaftsschule

An Gemeinschaftsschulen lernen Kinder mit unterschiedlichen Begabungen mit- und voneinander.

  • Gemeinschaftsschule

Sekundarstufe I

In der Gemeinschaftsschule findet der Unterricht überwiegend gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern auf unterschiedlichen Niveaustufen statt.

Zwei jugendliche Schülerinnen und zwei Schüler sitzen nebeneinander auf einer hohen und breiten Treppenstufe aus Sandstein und reden miteinander. Eine der Jugendlichen scheint eine Idee zu haben.
  • Gemeinschaftsschule

Schullaufbahnentscheidung

Schülerinnen und Schüler an der Gemeinschaftsschule haben ein breites Angebot, ihrem Leistungsstand entsprechend einen Schulabschluss abzulegen.

Auf einer grünen PIN-Tafel sind Freizeitangebote bzw. Clubangebote für den Donnerstagnachmittag einer Gemeinschaftschule angeheftet.
  • Gemeinschaftsschule

Ganztag

Jede Gemeinschaftsschule ist im Bereich der Sekundarstufe I, also in den Klassenstufen 5 bis 10, eine verbindliche Ganztagsschule.

Laptop, der statt einem Monitor ein kleines Bücherregal mit verschiedenen Materialien, Büchern etc. hat, steht auf einem Tisch
  • Gemeinschaftsschule

Materialien und Präsentationen

Handreichungen, Flyer, Broschüren, Präsentationen, Filme und mehr zur Gemeinschaftsschule.

Eine eng zusammensitzende Schulklasse ohne Tische schaut auf die Tafel, auf der eine Lehrerin etwas klebt.
  • Gemeinschaftsschule

Einrichtung einer Gemeinschaftsschule (Sekundarstufen I und II)

Die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule erfolgt durch Antrag des Schulträgers, ebenso wie die Einrichtung der gymnasialen Oberstufe bei bereits bestehenden Gemeinschaftsschulen.

Drei weiße Fragezeichen stehen auf einem hellen Holzboden vor einer grauen Wand
  • Gemeinschaftsschule

Häufige Fragen und Antworten

Häufige Fragen und Antworten wurden in den FAQ zur Gemeinschaftsschule zusammengestellt.