Gemeinschaftsschule

Bildungsplan 2016 für die Gemeinschaftsschule

Am dem 1. August 2025 gilt die folgende Kontingentstundentafel.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Klasse in einer Gemeinschaftsschule. Jede Schülerin und jeder Schüler hat einen abgetrennten Bereich mit Regal für Ordner, um ungestörter Arbeiten zu  können

Stundenkontingent für die Gemeinschaftsschule – Sekundarstufe I (Bildungsplan 2016)

Unterrichtsfach

Stundenkontingent

(Klassenstufen 5-10)

I. Pflichtbereich  
Religionslehre 11
Ethik (11)
Deutsch 25
Plichtfremdsprache (Englisch) 23
Mathematik 24

Gesellschaftswissen-
schaftliches Fächerfeld

 
   Geschichte 8
   Geographie 7
   Gemeinschaftskunde 5
   Wirtschaft / Berufs-
   und Studienorientierung
7
Naturwissenschaftliches Fächerfeld  
   Physik 8
   Chemie 5
   Biologie 7
Informatik und Medienbildung 4

Projektorientiertes Vorhaben 

"Engagement und Verantwortung"

(2)
Musik 9
Bildende Kunst 9
Sport 17
II. Wahlpflichtbereich  
Technik 13
Alltagskultur, Ernährung,
Soziales
zweite Fremdsprache
(Französisch)
18
III. Profilfach  
dritte Fremdsprache
(Spanisch)
9
Naturwissenschaft, Informatik und
Technik
Musik, Kunst, Sport
Coaching 2

Pool für Maßnahmen
zur Differenzierung und
Förderung

20

Bemerkungen zur Stundentafel

In Klasse 5 wird ein Basiskurs Medienbildung im Umfang von 35 Unterrichtsstunden durchgeführt, die aus dem Stundenvolumen der beteiligten Fächer entnommen werden. Die Gesamtlehrerkonferenz und die Schulkonferenz entscheiden über die am Basiskurs Medienbildung beteiligten Fächer und deren zeitlichen Anteil.

In den Klassen 7 bis 10 werden für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, elf Kontingentstunden Ethik vorgesehen. Die Verteilung der Kontingentstunden in Religionslehre wird unter Beteiligung der zuständigen kirchlichen Beauftragten festgelegt.

Die sieben Kontingentstunden des Fächerverbunds Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) werden wie folgt verteilt: Biologie vier Stunden, Physik eine Stunde, Chemie eine Stunde, Technik eine Stunde. Die acht Kontingentstunden des Profilfachs Informatik, Mathematik und Physik (IMP) werden wie folgt verteilt: jeweils im Umfang von einer Stunde in den Klassen 8 und 9 Informatik, Mathematik und Physik sowie in Klasse 10 Informatik und Physik* .

Die Pflichtfremdsprache ist Englisch und beginnt in Klasse 5.

Die zweite Fremdsprache ist Französisch und beginnt für die Schülerinnen und Schüler, die die zweite Fremdsprache wählen, in Klasse 6 mit vier Kontingentstunden.

Die dritte Fremdsprache ist Spanisch und kann, bei entsprechendem Angebot durch die Schule, in Klasse 8 begonnen werden. Spanisch als dritte Fremdsprache können nur die Schüler wählen, die seit Beginn der Klasse 6 Französisch als zweite Fremdsprache gewählt haben.

Wahlpflichtbereich Klasse 7 bis 10: Technik beziehungsweise Alltagskultur, Ernährung, Soziales mit zwölf Kontingentstunden oder zweite Fremdsprache mit 14 Kontingentstunden von Klasse 7 bis 10 (zweite Fremdsprache insgesamt 18 Kontingentstunden ab Klasse 6).

Der Fächerverbund BNT wird in den Klassen 5 und 6 unterrichtet. Der Aufbaukurs Informatik wird in Klasse 7 unterrichtet. Die Fächer Biologie und Physik beginnen in Klasse 7. Die Fächer Chemie, Gemeinschaftskunde und Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung beginnen in Klasse 7 oder 8. Das Fach Geschichte beginnt in Klasse 5 oder 6. Die übrigen Fächer beginnen in Klasse 5.

Beim Übergang von Grundschülerinnen und Grundschülern mit vier Jahren Französischunterricht soll die Überbrückung bis zur möglichen Weiterführung von Französisch in Klasse 6 mit einem zweistündigen Kurs ermöglicht werden.

Das Profilfach an der Gemeinschaftsschule beginnt in Klasse 8.

Die Schule bietet als Profilfach Naturwissenschaft und Technik an. Alternativ oder in Ergänzung kann das Profilfach Informatik, Mathematik und Physik (IMP) eingeführt werden. Daneben wird eines der Fächer Musik, Bildende Kunst oder Sport angeboten; ist die Schule mindestens vierzügig, können auch zwei dieser Fächer angeboten werden. Bei ausreichender Nachfrage durch die Schülerinnen und Schüler kann die Schule zusätzlich das Fach Spanisch als dritte Fremdsprache anbieten. Die Kompetenzanalyse wird verpflichtend in Klasse 8 durchgeführt. Die individuelle Förderung schließt sich unmittelbar an.

Gemeinschaftsschulen, die sich aus Realschulen mit genehmigtem bilingualem Zug entwickelt haben, können einen Antrag auf ein ergänzendes bilinguales Angebot stellen. Als Gemeinschaftsschule mit ergänzendem bilingualem Angebot erhalten sie für die Klassen 5 bis 10 zusätzlich neun Lehrerwochenstunden.

* [Beachte hierzu Artikel 13 Abs. 2 Nr. 2 der Verordnung vom 27. Juni 2018 (GBl. S. 280):

Der letzte Satz des dritten Absatzes der Vorbemerkung zur Stundentafel tritt am 1. August 2018 mit der Maßgabe in Kraft, dass er erstmals für Schülerinnen und Schüler Anwendung findet, die zum Schuljahr 2019/2020 in die Klasse 8 eintreten.]

**[Beachte hierzu Artikel 13 Abs. 2 Nr. 2 der Verordnung vom 27. Juni 2018 (GBl. S. 280):

Die Zeile Informatik, Mathematik und Physik (IMP) der Stundentafel in Anlage 1 tritt am 1. August 2018 mit der Maßgabe in Kraft, dass er erstmals für Schülerinnen und Schüler Anwendung findet, die zum Schuljahr 2019/2020 in die Klasse 8 eintreten.]

Stundentafel Klasse 11 Gemeinschaftsschule – Sekundarstufe I (Bildungsplan 2016)

Vorbemerkung zur Stundentafel* :

Die vier Kontingentstunden des Profilfachs „Informatik, Mathematik und Physik (IMP)“ werden wie folgt verteilt: Informatik eine Stunde, Mathematik zwei Stunden, Physik eine Stunde.

Unterrichtsfach Klasse 11
Religionsethik 2
Ethik
Deutsch 4
Pflichtfremdsprache (Englisch) 3
2. Fremdsprache (Französisch) 3
Neu beginnende Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) 4
Mathematik 4
Geschichte 2
Geographie 1
Gemeinschaftskunde 1
Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung 1
Physik 2
Chemie 2
Biologie 1
Musik 1
Bildende Kunst 1
Sport 2
Profilfach: NwT, IMP, Musik, Bildende Kunst, Sport, Spanisch** 4
Physik (zusätzlich, nur wenn kein Profilfach fortgeführt werden kann) 1
Pool für Maßnahmen zur Differenzierung und Förderung 2


* [Beachte hierzu Artikel 13 Abs. 2 Nr. 2 der Verordnung vom 27. Juni 2018 (GBl. S. 280): Die Vorbemerkung der Anlage 2 tritt am 1. August 2018 mit der Maßgabe in Kraft, dass sie erstmals für Schülerinnen und Schüler Anwendung findet, die zum Schuljahr 2019/2020 in die Klasse 8 eintreten.]

** [Beachte hierzu Artikel 13 Abs. 2 Nr. 2 der Verordnung vom 27. Juni 2018 (GBl. S. 280): Die Zeile Profilfach der Stundentafel tritt am 1. August 2018 mit der Maßgabe in Kraft, dass sie erstmals für Schülerinnen und Schüler Anwendung findet, die zum Schuljahr 2019/2020 in die Klasse 8 eintreten.]

Klassenraum mit einer Lehrerin, drei Schülern und einer Schülerin. Im Hintergrund eine Tafel. Zwei Schüler legen etwas auf dem Boden, die anderen schauen zu.
Video
Gemeinschaftsschule

Allgemeine Informationen zur Gemeinschaftsschule

An Gemeinschaftsschulen lernen Kinder mit unterschiedlichen Begabungen mit- und voneinander und können verschiedene Schulabschlüsse ablegen.

Gemeinschaftsschule

Sekundarstufe I

In der Gemeinschaftsschule findet der Unterricht überwiegend gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern auf unterschiedlichen Niveaustufen statt.

Zwei jugendliche Schülerinnen und zwei Schüler sitzen nebeneinander auf einer hohen und breiten Treppenstufe aus Sandstein und reden miteinander. Eine der Jugendlichen scheint eine Idee zu haben.
Gemeinschaftsschule

Schullaufbahnentscheidung

Schülerinnen und Schüler an der Gemeinschaftsschule haben ein breites Angebot, ihrem Leistungsstand entsprechend einen Schulabschluss abzulegen.

Auf einer grünen PIN-Tafel sind Freizeitangebote bzw. Clubangebote für den Donnerstagnachmittag einer Gemeinschaftschule angeheftet.
Gemeinschaftsschule

Ganztag

Jede Gemeinschaftsschule ist in den Klassenstufen 5 bis 10 eine verbindliche Ganztagsschule.

Laptop, der statt einem Monitor ein kleines Bücherregal mit verschiedenen Materialien, Büchern etc. hat, steht auf einem Tisch
Gemeinschaftsschule

Materialien und Präsentationen

Informationsmaterialien zur Gemeinschaftsschule

Ein etwa elfjähriges Mädchen sitzt im Sitzkreis auf dem Boden eines Klassenzimmers. Im Hintergrund sitzen zwei Klassenkameraden an einem Tisch und bearbeiten Übungsaufgaben.
Gemeinschaftsschule

Einrichtung einer Gemeinschaftsschule (Sekundarstufen I und II)

Die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule erfolgt durch Antrag des Schulträgers, ebenso wie die Einrichtung der gymnasialen Oberstufe bei bereits bestehenden Gemeinschaftsschulen.

Drei weiße Fragezeichen stehen auf einem hellen Holzboden vor einer grauen Wand
Gemeinschaftsschule

Häufige Fragen und Antworten

Häufige Fragen und Antworten zur Gemeinschaftsschule

Zehn Schülerinnen im Teenager-Alter stehen in zwei Reihen auf einer Theaterbühne. Sie halten sich an den Händen, die sie gemeinsam in die Höhe strecken und blicken ins Publikum.
Sekundarstufe I

Projekt "Zeig, was du kannst!"

Ein neues Projekt soll Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulformen bei der Entwicklung und Stärkung verschiedener Kompetenzen unterstützen.