Schulnahe Jugendbildung

Bildungsmaßnahmen über Drogenbekämpfung und ähnliche Gefährdungen der Jugend

Aus Mitteln des Kultusministeriums können schulische und außerschulische Bildungsprojekte, die sich mit Drogenbekämpfung und anderen Gefährdungen der Jugend beschäftigen, bezuschusst werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Gruppe sitzt in einer Besprechung zusammen. Im Bild sind nur die unteren Körperhälften und die Arme und Hände zu sehen.

Gefördert werden Seminare und praktische Maßnahmen, die sich mit den ursächlichen Zusammenhängen für die Entstehung von Sucht sowohl bei stofflichen Suchtformen (zum Beispiel Rauschgift, Medikamente, Alkohol) als auch bei stoffungebundenen Süchten (zum Beispiel Spielsucht, Magersucht, Onlinesucht, Gefährdungen durch Sekten und ähnlichem) befassen. Für Seminare und seminarartige Veranstaltungen beträgt der Zuschuss bis zu 20 € je Person und Tag. Andere Arten von Veranstaltungen („praktische Maßnahmen“) werden mit bis 35 % der als notwendig anerkannten Kosten mit einem Zuschuss von maximal 2.000 € unterstützt.

Schulen wenden sich zur Antragstellung an das Referat 71 des örtlich zuständigen Regierungspräsidiums, anerkannte Träger der außerschulischen Jugendbildung wenden sich an Referat 23 des örtlich zuständigen Regierungspräsidiums.

Die Anträge sollten den Regierungspräsidien grundsätzlich jeweils bis zum 1. April vorliegen. Später eingehende Anträge können im Rahmen der dann noch verfügbaren Mittel ebenfalls berücksichtigt werden; sie sind in jedem Falle spätestens sechs Wochen vor Projektbeginn zu stellen.

Schülerinnen und Schüler unterhalten sich an einem Tisch in einer Bibliothek.
Schulnahe Jugendbildung

Demokratiebudget

Das Demokratiebudget des Kultusministeriums für die öffentlichen allgemein bildenden und beruflichen Schulen soll die Demokratiebildung auch außerhalb des Unterrichts stärken.

Jugendliche in einem Aufnahmeraum mit Videoequipment und Greenscreen
Schulnahe Jugendbildung

Medienbildung Jugendlicher

Das Kultusministerium fördert im Bereich der Medienbildung Jugendlicher zahlreiche Projekte.

Jugendliche sitzen gemeinsam an einem runden Tisch und diskutieren. Vor ihnen liegen verschiedene Dokumente.
Schulnahe Jugendbildung

Politische Bildung Jugendlicher und Partizipation

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in allen sie betreffenden gesellschaftlichen Bereichen ist eine Aufgabe, die alle politischen Ressorts betrifft.

Kinder und eine Lehrerin mit Malutensilien an einem Tisch
Schulnahe Jugendbildung

Kulturelle Jugendbildung

Kulturelle Bildung erschließt jungen Menschen die Teilhabe am kulturellen Leben.

Kinder spielen Tischtennis
Schulnahe Jugendbildung

Sportjugend

Die Sportjugend ist der mitgliederstärkste Jugendverband in Baden-Württemberg und regional breit aufgestellt.

Jugendliche mit Tablets und Büchern
Schulnahe Jugendbildung

Jugendbildungsakademien Baden-Württemberg

Die Jugendbildungsakademien fördern seit Jahrzehnten mit vielfältigen Angeboten den Kompetenzerwerb und das Engagement junger Menschen.

Technology At Break Time
Schülermentorenprogramme

Schülermentorenprogramme

Seit dem Schuljahr 1994/1995 werden in Baden-Württemberg Schülerinnen und Schüler zu „Schülermentoren“ ausgebildet. Seitdem wurden die Anzahl der Ausbildungsplätze und die Mentorenprogramme stetig ausgeweitet.

Vier lächelnde Jugendliche mit Dokumentenmappen
Schulnahe Jugendbildung

Qualipass

Mit dem Qualipass können Jugendliche ihre Praxiserfahrungen aus ganz unterschiedlichen Lernorten sammeln und nachweisen.

Eine Gruppe sitzt in einer Besprechung zusammen. Im Bild sind nur die unteren Körperhälften und die Arme und Hände zu sehen.
Schulnahe Jugendbildung

Bildungsmaßnahmen über Drogenbekämpfung und ähnliche Gefährdungen der Jugend

Aus Mitteln des Kultusministeriums können schulische und außerschulische Bildungsprojekte, die sich mit Drogenbekämpfung und Gefährdungen der Jugend beschäftigen, bezuschusst werden.