Grundschule

Multiprofessionelle Teams an Grundschulen

Mit multiprofessionellen Teams werden Lehrkräfte an Grundschulen im schulischen Alltag und im Unterricht entlastet und unterstützt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Frauen und ein Mann sitzen an einem Tisch im Lehrerzimmer und diskutieren

Multiprofessionelle Teams an Grundschulen gibt es in Baden-Württemberg in verschiedenen Kontexten und Konzeptionen.

Sie können unter anderem eingerichtet werden:

  • im Rahmen des Ganztags
  • über die sozialindexgesteuerte Ressourcensteuerung
  • im Startchancenprogramm
  • im Rahmen von „Lernen mit Rückenwind“
  • in fast allen Säulen von SprachFit.

Durch den Einsatz von multiprofessionellen Teams an Grundschulen werden Lehrkräfte im schulischen Alltag ebenso wie in der unterrichtlichen Situation entlastet und unterstützt.

Multiprofessionelle Teams bestehen aus Fach- und Unterstützungskräften unterschiedlicher beruflicher Hintergründe, die gemeinsam daran arbeiten, die vielfältigen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern ganzheitlich zu erfüllen. Sie setzen sich aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen, die jeweils ihre Expertise miteinbringen, um ein umfassendes Bildungs- und Betreuungsangebot zu gewährleisten. Sie bringen ihr jeweils spezifisches, vielseitiges Wissen und ihre Fähigkeiten in den Schulalltag mit ein, kooperieren und kommunizieren aktiv miteinander, um in der interdisziplinären Zusammenarbeit die unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze aufeinander abzustimmen. Sie entwickeln somit eine fundierte Grundlage für kooperative Professionalität, ganzheitliche Betreuung sowie eine vertrauensvolle Elternarbeit.

Die Fach- und Unterstützungskräfte übernehmen keinen eigenständigen Unterricht.

Im Modellversuch „Multiprofessionelle Teams an Grundschulen“, der im Schuljahr 2023/2024 an 16 ausgewählten Schulen startete und eine Laufzeit bis Ende des Schuljahres 2026/2027 hat, wird eine langfristige Verankerung verschiedener Professionen an einzelnen Schulen erprobt, um so gezielte Fördermaßnahmen im pädagogischen Konzept einer Schule zu verankern – sowohl im Unterricht, als auch ergänzend dazu.

Den Modellschulen steht ein Mittelbudget zur Verfügung, um Einzelpersonen, Dienstleister oder Betriebe an die Schulen zu beschäftigen. Die Personenauswahl und Zusammensetzung obliegt der Modellschule unter Mitwirkung, der zuständigen Schulverwaltungsebene.

Mit Beginn des Startchancenprogramms wurden alle Modellschulen im Schuljahr 2024/2025 zu Startchancenschulen. Die Verträge der eingestellten Personen können weiter finanziert werden. Eine Evaluation findet in Abstimmung mit dem Startchancenprogramm statt.

Informationen zu den Stellenausschreibungen finden Sie unter Lehrer Online Baden-Württemberg.

Niedliche Grundschulkinder, Teilaufnahme
Grundschule

Schulanfang

Der Schulanfang ist ein Familienereignis: Für alle Familienmitglieder beginnt eine neue Lebensphase.

Lächelndes Mädchen mit einer großen, rosanen Schultüte
Grundschule

Einschulungsstichtag

Der Stichtag für die Einschulung ist der 30. Juni des Kalenderjahres, in dem das Kind 6 Jahre alt wird.

Kinder im Vorschulalter schauen lachend oder gebannt an einen Tisch gelehnt auf eine Lehrerin, die man aber nur im Ansatz von hinten sieht. Ein kleiner Globus steht auf dem Tisch.
Grundschule

Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen

Durch die Umsetzung der Sprachförderkonzeption „SprachFit“ ab dem Schuljahr 2024/2025 werden neue Kooperationswege entwickelt sowie der Dialog ausgebaut.

Lehrerin, stehend in der Schulklasse, umgeben von sitzenden Schülerinnen und Schülern
Grundschule

Übergang auf weiterführende Schule

Das baden-württembergische Schulwesen bietet allen Kindern und Jugendlichen eine ihren individuellen Möglichkeiten angemessene Schulart an.

Zwei Frauen und ein Mann sitzen an einem Tisch im Lehrerzimmer und diskutieren
Grundschule

Multiprofessionelle Teams

Mit multiprofessionellen Teams werden Lehrkräfte an Grundschulen im schulischen Alltag und im Unterricht entlastet und unterstützt.

Übersichtsgrafik des Projekts Wir lernen, Log
Grundschule

Kooperationsprojekt „Wir.Lernen"

Das gemeinsame Ziel des Kultusministeriums und der Robert-Bosch-Stiftung ist es, einen erfolgreichen und systematischen Ansatz der Qualitätsentwicklung an Schulen in allen Ebenen des Schulsystems zu etablieren.

Grundschule

Allgemeines zur Grundschule

Die Grundschule ist die gemeinsame Grundstufe des Schulwesens. Sie vermittelt Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten.