Grundschule

Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Durch die Umsetzung der Sprachförderkonzeption „SprachFit“ ab dem Schuljahr 2024/2025 werden neue Kooperationswege entwickelt sowie der Dialog zwischen pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften der Grundschule ausgebaut.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder im Vorschulalter schauen lachend oder gebannt an einen Tisch gelehnt auf eine Lehrerin, die man aber nur im Ansatz von hinten sieht. Ein kleiner Globus steht auf dem Tisch.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen in Baden-Württemberg ist ein entscheidender Baustein für den erfolgreichen Übergang von der vorschulischen in die schulische Bildung und Betreuung.

Durch die Kooperation wird sichergestellt, dass die Kinder optimal auf den Schuleintritt vorbereitet werden, den Übergang als positiven und nahtlosen Schritt erleben und bei Bedarf die notwendigen Fördermaßnahmen eingeleitet werden.

Dabei stehen vor allem folgende Ziele im Mittelpunkt:

  • Förderung der individuellen Entwicklung: die kindliche Entwicklung wird kontinuierlich begleitet, sodass jedes Kind bestmöglich unterstützt wird.
  • Gegenseitige Abstimmung: pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte tauschen sich regelmäßig aus, um eine abgestimmte Förderung zu gewährleisten.
  • Vorbereitung auf den Schuleintritt: Durch gemeinsame Aktivitäten und Projekte werden die Kinder spielerisch auf die Anforderungen der Schule vorbereitet, z.B. durch Hospitationen oder gemeinsame Feste.

Folgende Verwaltungsvorschrift ist derzeit noch gültig (Stand April 2025), wird aber zum Schuljahr 2025/2026 überarbeitet:

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die Kooperation zwischen Tageseinrichtungen für Kinder und Grundschulen (VwV Kooperation Kindertageseinrichtungen – Grundschulen) (PDF)

Kooperationslehrkräfte

Die Aufgaben der Kooperationslehrkraft sind vielfältig und dienen der optimalen Unterstützung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule.

Zu den Hauptaufgaben gehören:

  • Förderung der Zusammenarbeit der eingebundenen Institutionen
  • Begleitung des Übergangs
  • Förderung individueller Lernprozesse
  • Informationsaustausch und Beratung
  • Durchführung von Projekten und Hospitationen
  • Fortbildung und Qualifizierung

Durch diese Aufgaben trägt die Kooperationslehrkraft entscheidend dazu bei, den Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule reibungslos zu gestalten und den Kindern einen gelingenden Start in ihre Schullaufbahn zu ermöglichen.

Weitere Informationen sind dem Kooperationsordner des Landes Baden-Württemberg zu entnehmen:

Kindergärten und andere Kitas in Baden-Württemberg: Kooperationsordners Kindergarten-Grundschule

Niedliche Grundschulkinder, Teilaufnahme
Grundschule

Schulanfang

Der Schulanfang ist ein Familienereignis: Für alle Familienmitglieder beginnt eine neue Lebensphase.

Lächelndes Mädchen mit einer großen, rosanen Schultüte
Grundschule

Einschulungsstichtag

Der Stichtag für die Einschulung ist der 30. Juni des Kalenderjahres, in dem das Kind 6 Jahre alt wird.

Kinder im Vorschulalter schauen lachend oder gebannt an einen Tisch gelehnt auf eine Lehrerin, die man aber nur im Ansatz von hinten sieht. Ein kleiner Globus steht auf dem Tisch.
Grundschule

Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen

Durch die Umsetzung der Sprachförderkonzeption „SprachFit“ ab dem Schuljahr 2024/2025 werden neue Kooperationswege entwickelt sowie der Dialog ausgebaut.

Lehrerin, stehend in der Schulklasse, umgeben von sitzenden Schülerinnen und Schülern
Grundschule

Übergang auf weiterführende Schule

Das baden-württembergische Schulwesen bietet allen Kindern und Jugendlichen eine ihren individuellen Möglichkeiten angemessene Schulart an.

Zwei Frauen und ein Mann sitzen an einem Tisch im Lehrerzimmer und diskutieren
Grundschule

Multiprofessionelle Teams

Mit multiprofessionellen Teams werden Lehrkräfte an Grundschulen im schulischen Alltag und im Unterricht entlastet und unterstützt.

Übersichtsgrafik des Projekts Wir lernen, Log
Grundschule

Kooperationsprojekt „Wir.Lernen"

Das gemeinsame Ziel des Kultusministeriums und der Robert-Bosch-Stiftung ist es, einen erfolgreichen und systematischen Ansatz der Qualitätsentwicklung an Schulen in allen Ebenen des Schulsystems zu etablieren.

Grundschule

Allgemeines zur Grundschule

Die Grundschule ist die gemeinsame Grundstufe des Schulwesens. Sie vermittelt Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten.