Musik

Musikpraktischer Nachweis

Jugendliche Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer mit ihrer Lehrerin am Trommeln.

Der Musikpraktische Nachweis (MPN) ist ein Zertifikat, das zukünftige Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen sowohl als Voraussetzung für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung, als auch als Zusatzqualifikation erwerben können. Er kann ein Betriebs- oder Sozialpraktikum ersetzen.

Um das Zertifikat zu erhalten, ist die Mitarbeit (Mitwirkung, zeitweilige Betreuung und musikalische Leitung) in einem Chor/Orchester, einem Musikensemble oder einem Musikprojekt im Zeitumfang von 200 Stunden, erforderlich. Bereits erworbene Qualifikationen, die in der Anlage benannt werden und nach dem 15. Lebensjahr erworben wurden, können ebenfalls anerkannt werden. Für allgemein bildende Schulen gilt: Der MPN kann nur außerhalb des Pflichtunterrichts erworben werden.

Der MPN ersetzt keine Lehrbefähigung für das Fach Musik. 

Der Erwerb des MPN steht auch den bereits im Dienst befindlichen Lehrkräften der Grundschulen offen.

Ziel

Der MPN soll Lehrerinnen und Lehrer durch eine musikalische Grundausbildung dazu befähigen, mit ihren Klassen, gemäß dem Bildungsplan der Grundschule, folgende Themenfelder umzusetzen:

  • Musizieren und tägliches Singen
  • Durchführen von täglichen, altersgemäßen und kurzen Übungszeiten
  • Verlässliche Musikpflege
  • Erweitern der musikalischen und gestalterischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler.

Inhalt

Der MPN vermittelt musikalische Grundkenntnisse, -fähigkeiten und -fertigkeiten als Voraussetzung für eine elementare Ausgestaltung von Liedern und Musikstücken im Klassenunterricht.
Die Lehrerinnen und Lehrer sollen

  • regelmäßig und aktiv an einer singenden bzw. musizierenden Gemeinschaft über einen längeren Zeitraum teilgenommen haben (siehe Definition in Nr. 1), kontinuierliche Probenarbeit gewohnt sein und selbst Probearbeiten oder Unterrichtssequenzen übernommen haben;
  • in der Lage sein, sich Lieder bzw. einfache Musikstücke selbst anzueignen, um später im Unterricht mit den Kindern melodisch und rhythmisch korrekt singen und musizieren zu können.

Mindeststandards

  • Noten im Violinschlüssel lesen und instrumental oder vokal umsetzen können;
  • einfache Rhythmen ausführen können;
  • Grundbegriffe der Musiklehre beherrschen;
  • einen gesungenen Ton „halten“ können;
  • ein Lied in kindgerechter Tonlage erarbeiten und den Anfangston angeben können;
  • Einsatz-Impulse für eine singende Kindergruppe geben können;
  • einige, der im Bildungsplan Musik ausgewiesenen Lieder selbst singen und eigenständig
    neue Lieder erlernen können.

Anreiz

Der Musikpraktische Nachweis kann von Studierenden für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen mit dem Stufenschwerpunkt Grundschule anstelle eines Betriebs- oder Sozialpraktikums erworben werden. Mit Ausnahme der Bewerberinnen und Bewerber des Faches Sport ist eines dieser drei Praktika Voraussetzung für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst. Neben dem Erwerb musikalischer und sozialer Kompetenzen, die der Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit dienen, kann der MPN auch bei schulscharfen Bewerbungen einen nicht unwesentlichen Vorteil darstellen.

Einrichtungen, die den Erwerb eines Musikpraktischen Nachweises anbieten

Für den MPN kommen als Praktikumsorte nur Einrichtungen in Frage, die eine professionelle Anleitung und Begleitung der Praktikantin und des Praktikanten gewährleisten können.

Sofern Kosten beim Erwerb des MPN entstehen, sind diese von den zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern zu tragen.

Zertifizierung

Zur Zertifizierung, mit der der Nachweis der Mindestqualifikation erbracht wird, sind nur die übergeordneten Kreisverbände, die im Landesmusikverband Baden-Württemberg zusammengeschlossen sind (z.B. Chor- und Blasmusikverbände), Musikhochschulen, Pädagogische Hochschulen, die Musikakademien, die Leiter der allgemein bildenden Schulen, der Kirchenmusikämter sowie der staatlich anerkannten Musikschulen berechtigt. Der Inhalt des Zertifikats muss einheitlich sein und dem Muster (Anlage) entsprechen. Bei Anerkennung anderer Qualifikationen darf ein Zertifikat nur ausgestellt werden, wenn diese Qualifikationen den Ensemblenachweis einschließt oder dieser zusätzlich erbracht worden ist. Das Zertifikat ist vom Leiter oder einer anderen vertretungsberechtigten Person der jeweiligen Einrichtung zu unterzeichnen. An den Hochschulen werden die Zertifikate von den Verantwortlichen des  Faches Musik unterzeichnet.

Weiterführende Dokumente

Merkblatt zum Musikpraktischen Nachweis (PDF)

Leitfaden zum Musikpraktischen Nachweis (PDF)

Weiterführende Informationen

Kulturelle Angelegenheiten

Ein blinkender Schriftzug "ART".
  • Kulturelle Angelegenheiten

Kulturelle Bildung

Künstlerisches Arbeiten hat einen positiven Einfluss auf das Lernverhalten jedes Einzelnen, aber auch auf die Schulkultur insgesamt und ist umfassend im Schulbetrieb verankert.

  • Kulturelle Angelegenheiten

Bildungspass Kultur

Der Bildungspass Kultur beabsichtigt, individuelles kulturelles Interesse und Engagement junger Menschen während ihrer Schullaufbahn zu wecken und zu würdigen.

Mädchen und Junge in Mützen und Sonnenbrille bei Hip-Hop beim Gruppentanzkurs
  • Kulturelle Angelegenheiten

Tanzen in Schule und Jugendbildung

Wenn wir tanzen, dann übersetzen wir die Musik in die Sprache unseres Körpers und machen sie dadurch sichtbar.

Medienklasse vor grünem Hintergrund beim Film drehen. Ein Schüler hält das Mikrofon hoch. Alles richtet sich auf die jugendliche Moderatorin aus.
  • Kulturelle Angelegenheiten

Jugend- und Schulfilm

Auch Filme sind Teil der kulturelle Erziehung und Teil der Bildungslandschaft.

Farben auf einer Leinwand.
  • Kunst

Jugendkunstschulen

Die Jugendkunstschulen wollen Kindern und Jugendlichen das notwendige Rüstzeug für künstlerisches Lernen und für lebenslange künstlerische Betätigung geben.

Gespielte Violine in Großansicht. Vom Musikanten sieht man nur die Hand
  • Kulturelle Angelegenheiten

Der Beitrag der Musik zur Bildung

Der unersetzbare Beitrag des Faches Musik zur Bildung besteht darin, den Schülerinnen und Schülern kreative Gestaltungsmöglichkeiten, emotionales Erleben und künstlerische Erfahrungen zu ermöglichen.

Ein schwarzer Junge im Vordergrund und ein blondes Mädchen im Hintergrund beim Kunstunterricht. Beide tragen Schürzen. Der Junge hält einen Pinsel in der Hand. Auf dem Tisch befinden sich ebenfalls Pinsel.
  • Kulturelle Angelegenheiten

Kunst

Die Bildende Kunst bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, unterschiedliche Formen von individuellen Äußerungen zu entwickeln, die ein besseres Verständnis der eigenen Ichs ermöglichen.

Auf der Schulbühne sind drei Schülerinnen und Schülern mit schwarzen Masken und dunklen, sehr schönen Masken. Der Focus ist auf die maskierten Gesichter gesetzt.
  • Kulturelle Angelegenheiten

Theater

Theaterarbeit an Schulen bedeutet interdisziplinäres Lehren und Lernen und umfasst sprachliche Elemente wie Sprecherziehung, Körpersprache, Tanz und Bewegung, sowie verschiedene weitere Formen handwerklichen und künstlerisch-kreativen Arbeitens.

In bunter Schrift steht auf weißem Grund der Schriftzug "Kulturschule".
  • Kulturelle Angelegenheiten

Landesprogramm Kulturschule

Das Landesprogramm „Kulturschule Baden-Württemberg“ fördert die Ausbildung kultureller Interessen junger Menschen und ihre chancengerechte Teilhabe an kulturellen Angeboten.

Farrbpinsel liegen auf dem Boden.
  • Kulturelle Angelegenheiten

Programm SCHULKUNST

Seit seinem Start ist das Programm SCHULKUNST zu einem Begriff für die vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Bildenden Kunst an den Schulen geworden.

Jugendliche Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer mit ihrer Lehrerin am Trommeln.
  • Musik

Musikpraktischer Nachweis

Der Musikpraktische Nachweis (MPN) ist ein Zertifikat für zukünftige Grundschullehrkräfte, das als Voraussetzung für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung gilt.

Auf einer Bühne stehen viele Kinder und spielen Musikinstrumente, der Hintergrund ist rot.
  • Musik

Die Jazzbegnungen

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jazz koordiniert seit 1988 im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg die Schuljazzarbeit an den Schulen Baden-Württembergs.

Die Außenansicht einer Burg auf einem grünem Hügel.
  • Musik

Jugendmusikalische Bildungsstätten

Die Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg mit Sitz in Ochsenhausen sowie die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg bieten außerschulische mjugendmuikalische Bildung.