Theaterarbeit an Schulen bedeutet interdisziplinäres Lehren und Lernen. Sie umfasst sprachliche Elemente wie Sprecherziehung und Stimmbildung, daneben Schulung von Ausdruck, Körpersprache und Gedächtnis, Tanz und Bewegung, verschiedene weitere Formen handwerklichen und künstlerisch-kreativen Arbeitens, vielfältige Möglichkeiten der Einbeziehung von Bühnenmusik und Technik. Sie kann Schülerinnen und Schüler darüber hinaus einbinden in die dramaturgischen und inszenatorischen Arbeiten sowie in organisatorische Aufgaben wie Öffentlichkeitsarbeit für Veranstaltungen.
Theaterpädagogik ist ein Feld des Experimentierens, der Präsentation, Kommunikation und Kooperation. Sie stärkt individuelle Kompetenzen wie Urteilsfähigkeit und die Fähigkeit zum Umgang mit Kritik, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein und fördert damit zugleich soziale Lernprozesse. Sie strebt gleichermaßen kognitive, instrumentelle und affektive Lernziele an und wirkt im umfassenden Sinne persönlichkeitsbildend. Theaterpädagogische Arbeit ist somit ein Musterbeispiel für die Projektmethode, für kompetenzorientiertes und ganzheitliches Lernen.
Begegnungen der Schülerinnen und Schüler mit dem Theater in der Schule finden auf verschiedensten Ebenen statt. Da ist zunächst die Lektüre von im weiteren Sinne dramatischen Texten im Unterricht samt den klassischen Methoden der Literaturinterpretation. In den Bildungsplänen sind theaterpädagogische Methoden explizit verankert.
Fächerübergreifendes Arbeiten
Theaterpädagogische Verfahren sind nicht nur in den Fächern Deutsch sowie „Literatur und Theater“ verankert, sondern haben Eingang in verschiedene Fächer (Fremdsprachen, künstlerische und gesellschaftswissenschaftliche Fächer und selbst Mathematik) gefunden. Eines der Aushängeschilder der Theaterpädagogik in der Schule sind die Theater-Arbeitsgemeinschaften, deren Aufführungen nach wie vor Höhepunkte der schulischen Theaterarbeit darstellen.
Die Bemühungen zur Förderung des Schultheaters werden begleitet und unterstützt von einem Netzwerk von Institutionen. Das Kultusministerium arbeitet eng zusammen mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) mit der Außenstelle Schloss Rotenfels und den Schultheatermultiplikator(inn)en. Es fördert die Aktivitäten des Landesverbandes Theater in Schulen e.V. und der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e.V. mit Sitz in Heidelberg. Kooperationspartner sind unter anderem das TheaterPädagogikZentrum Baden-Württemberg e.V. mit Sitz in Reutlingen, der Förderverein Theatertage am See in Friedrichshafen und der Landesverband Amateurtheater. Zu den weiteren Partnern gehören professionelle Theater und freie Theaterpädagog(inn)en.
Theaterpädagogische Angebote
Die Theatermultiplikatorinnen und Theatermultiplikatoren des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung bieten ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte und beteiligen sich - beauftragt vom und in Absprache mit dem Ministerium - an der Durchführung verschiedener Projekte.
Die Theater des Landes haben umfassende theaterpädagogische Angebote entwickelt. Dementsprechend vielfältig sind die Möglichkeiten zur Kooperation mit den Schulen. Besuche von Theatervorstellungen gehören in den Kernbereich außerunterrichtlicher Veranstaltungen. Die unterrichtliche Vor- und Nachbereitung wird durch die Bereitstellung von Material zu den Theaterproduktionen unterstützt. Workshops und Gespräche von Theaterpraktikern mit Schulklassen intensivieren das Erleben und das Verständnis von Theater. So genannte Patenklassen werden eingeladen, die Entstehung einer Theaterproduktion zu begleiten.
Die regionalen Schultheaterfestivals im Land sind überwiegend an den professionellen Theatern beheimatet. Diese Festivals stellen einerseits einen wichtigen Kontakt zwischen Schulen und Theatern dar, bieten andererseits aber vielfältige Möglichkeiten für Kooperation und Austausch der Gruppen verschiedener Schulen und Schularten untereinander.
Das Schultheaterprogramm des Landes fördert Schultheaterprojekte verschiedener Art und Größenordnung, etwa die Durchführung von Workshops mit Fachleuten aus der Theaterpädagogik oder auch Schultheaterfestivals.
2021 war Baden-Württemberg Ausrichterland des ersten digital bzw. hybrid durchgeführten Festivals „Schultheaters der Länder“, welches in Zusammenarbeit mit Bundesverband Theater in Schulen, dem Landesverband Baden-Württemberg und weiteren Beteiligten durchgeführt wurde. In den letzten Jahren hat sich - unter der Ägide des Landesverbandes Theater in Schulen und in Kooperation mit den Theatertagen am See und dem Kultusministerium - das landesweite Schultheaterfestival „JUST BW“ (Jugend- und Schultheatertage BW) etablieren können.
Handreichung zu Schultheateraufführungen (PDF) - Die Handreichung informiert Schulen über wichtige urheberrechtliche Rahmenbedingungen, die bei Schultheateraufführungen zu beachten sind.