Kulturelle Angelegenheiten

Bildende Kunst

Die Bildende Kunst bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, unterschiedliche Formen von individuellen Äußerungen zu entwickeln, die ein besseres Verständnis des eigenen Ichs ermöglichen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein schwarzer Junge im Vordergrund und ein blondes Mädchen im Hintergrund beim Kunstunterricht. Beide tragen Schürzen. Der Junge hält einen Pinsel in der Hand. Auf dem Tisch befinden sich ebenfalls Pinsel.

Zusätzlich bekommen Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, unterschiedliche Äußerungsformen zu entwickeln, die ein besseres Verständnis ihrer selbst und ihrer kulturellen Umwelt zum Ziel haben. Hier ist die Vielfalt individueller Äußerungen und die damit verbundene Stärkung der Eigenständigkeit und Kreativität von zentraler Bedeutung.

In der Bildenden Kunst können Kinder und Jugendliche Denkweisen, Erfahrungen und Erscheinungen aus ihrem Leben sowie aktuelle und situationsabhängige Gegebenheiten aufgreifen. Hierdurch werden eigenständige Wege gefördert und neue Perspektiven eröffnet. Durch die Verschränkung von Wahrnehmen und Darstellen werden vielfältige Vorstellungs- und Ausdrucksfähigkeiten gefördert. Emotionale, kreative, bildhaft-anschauliche, kognitive und kommunikative Fähigkeiten und Kenntnisse werden durch handlungsbetontes, offenes und gelenktes, prozess- und projektorientiertes Arbeiten erworben. Kinder und Jugendliche können so die Welt offener, bewusster und differenzierter erleben und mitgestalten.

Die Begegnung mit Werken aus Tradition und Gegenwart, von der Antike bis zur aktuellen Kunst, aus verschiedenen Epochen und Kulturkreisen vermittelt unterschiedliche bildnerische Aussageformen und Einblicke in deren eigene kulturelle und individuelle Hintergründe. So eröffnen sich neue Perspektiven der Wirklichkeit, die das Welt- und Selbstverständnis weiten. 

Nicht zu unterschätzen sind die Möglichkeiten, die sich auch auf anderen Gebieten durch die Auseinandersetzung mit Kunst und durch künstlerische Praxis ergeben: Impulse für kreative Problemlösungen, Förderung des interkulturellen Verständnisses und Austausches, Stärkung einer solidarischen Gemeinschaft z. B. durch Zusammenarbeit zwischen Menschen mit und ohne Behinderung belegen die grundlegende Bedeutung der Bildenden Kunst für Mensch und Welt.

Weiterführende Links

Profile Gymnasium

Abitur im Fach Bildende Kunst

Das Profilfach Bildende Kunst an der Gemeinschaftsschule (PDF)

Schulen mit künstlerischem Profil (PDF)

Die Profilfächer an der Gemeinschaftsschule (PDF)

Handreichung zu den Profilfächern Musik, Sport und Kunst an der Gemeinschaftsschule (PDF)

Kulturelle Angelegenheiten

Ein blinkender Schriftzug "ART".
Kulturelle Angelegenheiten

Kulturelle Bildung

Künstlerisches Arbeiten hat einen positiven Einfluss auf das individuelle Lernverhalten, aber auch auf die Schulkultur insgesamt. Es ist umfassend im Schulbetrieb verankert.

Kulturelle Angelegenheiten

Bildungspass Kultur

Der Bildungspass Kultur beabsichtigt, individuelles kulturelles Interesse und Engagement junger Menschen während ihrer Schullaufbahn zu wecken und zu würdigen.

Mädchen und Junge in Mützen und Sonnenbrille bei Hip-Hop beim Gruppentanzkurs
Kulturelle Angelegenheiten

Tanzen in Schule und Jugendbildung

Wenn wir tanzen, dann übersetzen wir die Musik in die Sprache unseres Körpers und machen sie dadurch sichtbar.

Medienklasse vor grünem Hintergrund beim Film drehen. Ein Schüler hält das Mikrofon hoch. Alles richtet sich auf die jugendliche Moderatorin aus.
Kulturelle Angelegenheiten

Jugend- und Schulfilm

Auch Filme sind Teil der kulturellen Erziehung und Teil der Bildungslandschaft.

Farben auf einer Leinwand.
Kunst

Jugendkunstschulen

Die Jugendkunstschulen wollen Kindern und Jugendlichen das notwendige Rüstzeug für künstlerisches Lernen und für lebenslange künstlerische Betätigung geben.

Geigenspielende Mädchen
Kulturelle Angelegenheiten

Der Beitrag der Musik zur Bildung

Der Beitrag des Fachs Musik zur Bildung besteht darin, den Schülerinnen und Schülern kreative Gestaltungsmöglichkeiten, emotionales Erleben und künstlerische Erfahrungen zu ermöglichen.

Ein schwarzer Junge im Vordergrund und ein blondes Mädchen im Hintergrund beim Kunstunterricht. Beide tragen Schürzen. Der Junge hält einen Pinsel in der Hand. Auf dem Tisch befinden sich ebenfalls Pinsel.
Kulturelle Angelegenheiten

Bildende Kunst

Die Bildende Kunst bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, unterschiedliche Formen von individuellen Äußerungen zu entwickeln, die ein Verständnis des Ichs ermöglichen.

Auf der Schulbühne sind drei Schülerinnen und Schülern mit schwarzen Masken und dunklen, sehr schönen Masken. Der Focus ist auf die maskierten Gesichter gesetzt.
Kulturelle Angelegenheiten

Theater

Theaterarbeit an Schulen bedeutet interdisziplinäres Lehren und Lernen. Sie umfasst Elemente wie Sprecherziehung, Körpersprache oder Tanz und Bewegung.

In bunter Schrift steht auf weißem Grund der Schriftzug "Kulturschule".
Kulturelle Angelegenheiten

Landesprogramm Kulturschule

Das Landesprogramm „Kulturschule Baden-Württemberg“ fördert die Ausbildung kultureller Interessen junger Menschen und ihre chancengerechte Teilhabe an kulturellen Angeboten.

Farrbpinsel liegen auf dem Boden.
Kulturelle Angelegenheiten

Programm SCHULKUNST

Seit seinem Start ist das Programm SCHULKUNST zu einem Begriff für die vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Bildenden Kunst an den Schulen geworden.

Jugendliche Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer mit ihrer Lehrerin am Trommeln.
Musik

Musikpraktischer Nachweis

Der Musikpraktische Nachweis (MPN) ist ein Zertifikat für zukünftige Grundschullehrkräfte, das als Voraussetzung für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung gilt.

Die Außenansicht einer Burg auf einem grünem Hügel.
Musik

Jugendmusikalische Bildungsstätten

Die Landesakademie für die musizierende Jugend sowie die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg bieten außerschulische jugendmusikalische Bildung.