Musik

Jugendmusikalische Bildungsstätten

Die Außenansicht einer Burg auf einem grünem Hügel.

Der außerschulischen jugendmusikalischen Bildung zuzuordnen sind die Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg mit Sitz in Ochsenhausen sowie die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg. Die Einrichtungen haben unterschiedliche Zielsetzungen, ihre Jahresprogramme und die Belegungszahlen weisen eindrücklich aus, dass beide Einrichtungen von den angesprochenen Organisationen im Lande gerne angenommen werden.

Landesakademie Ochsenhausen

Die Landesakademie Ochsenhausen (s. Foto) wurde aufgrund eines entsprechenden Ministerratsbeschlusses vom 19. Dezember 1983 vom Land, dem Landkreis Biberach und der Stadt Ochsenhausen als Stiftung des bürgerlichen Rechts errichtet. Die Landesakademie ging 1990 in Betrieb und hat die Aufgabe, die musisch-kulturellen Kräfte bei der Erziehung der Jugend zu stärken. Die Akademie hat sich in den letzten Jahren zu einem Zentrum der musikpädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildung entwickelt. Sie zeichnet sich durch eine hervorragende Fachbibliothek und spezielle Archive für das schulische Musizieren sowie neue didaktische Ansätze aus. Durch hauseigene Dozenten und Einladung von renommierten Musikern und pädagogischen Persönlichkeiten bieten die Kurse der Akademie die neuesten Aspekte musikpädagogischer Arbeit .Heute finden jährlich über dreihundert Kurse statt, darunter ca. einhundert Fortbildungen und Kurse für Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe sowie zunehmend Kurse für Erzieherinnen und Erzieher.

Mit ihrer umfangreichen Ausstattung kann die Akademie Probenphasen für Jugend-, Schul- und Liebhaberensembles, Lehrgangsarbeit in der Jugend- und Schulmusik und Arbeitsphasen für die zentralen Jugendensembles Baden-Württembergs anbieten. Die zahlreichen Nachfragen von überwiegend schulischen Gruppen zeigen die Notwendigkeit der Einrichtung und des Erhalts der jugendmusikalischen Bildungs- und Begegnungsstätte.

Darüber hinaus veranstaltet die Akademie im Jahr über fünfzig Konzerte, in denen junge Musikerinnen und Musiker aus Baden-Württemberg ihr Können einer breiten Öffentlichkeit zeigen.

Weiterer Schwerpunkt neben der Fortbildung für Lehrkräfte und der musikalischen Förderung von Jugendlichen ist die internationale Jugendbegegnung. In mehreren Wochen im Jahr kommen Jugendliche aus ganz Europa und Übersee nach Ochsenhausen, um gemeinsam zu musizieren und zu singen.

Durch Begabungsprogramme in Zusammenarbeit mit dem Landesmusikrat, internationalen Stiftungen oder mit eigenen internationalen Meisterkursen fördert die Landesakademie talentierte Musiker und führt berufsvorbereitende Maßnahmen durch. Seit 1993 verleiht die Landesakademie jährlich den "Bruno-Frey-Musikpreis“ für hervorragende musikalische Leistungen im Rahmen der Akademiearbeit.

Landesakademie Ochsenhausen

Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg

Die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg eröffnete im Herbst 1999 ihren Betrieb. Die Einrichtung wird seit 2002 in Form einer Stiftung des bürgerlichen Rechts geführt. Stifter sind der Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.V. und der Förderverein Internationales Musik- und Kulturzentrum Schloss Kapfenburg e. V. Zu ihren Schwerpunkten gehören Probenaufenthalte für Musikschulen, Orchester, Schulen, Vereine, Chöre und Bands; Förderung des internationalen Austauschs durch gemeinsame Konzerte und Workshops; Zentrum für Musik, Gesundheit und Prävention; Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen für Fachkräfte der Musikschularbeit; Fortbildungsangebote für Musikschulmitarbeiter in den Bereichen Kommunikation, Pädagogik und Management.
Sie verfügt, wie die Bildungsstätte in Weikersheim, über keine fest angestellten pädagogischen Mitarbeiter.

Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg

Weitere, aber nicht zum Zuständigkeitsbereich des Kultusministeriums gehörende jugendmusikalische Bildungsstätten sind die  Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen und die  Musikakademie Schloss Weikersheim .

Weitere musikalische Bildungsstätten

Außerdem besteht in Baden-Württemberg im Bereich der Amateurmusik mit der Musikakademie Staufen i. Br. eine weitere musikalische Bildungsstätte, Sie wird getragen vom Bund deutscher Blasmusikverbände e.V. und bietet Kurse und Seminare an. Die Themen umspannen musikalische Fortbildungsreihen, spezielle Workshops, Jugendleiterschulungen und Seminare für Managementaufgaben in Vereinen .

Kulturelle Angelegenheiten

Ein blinkender Schriftzug "ART".
  • Kulturelle Angelegenheiten

Kulturelle Bildung

Künstlerisches Arbeiten hat einen positiven Einfluss auf das Lernverhalten jedes Einzelnen, aber auch auf die Schulkultur insgesamt und ist umfassend im Schulbetrieb verankert.

  • Kulturelle Angelegenheiten

Bildungspass Kultur

Der Bildungspass Kultur beabsichtigt, individuelles kulturelles Interesse und Engagement junger Menschen während ihrer Schullaufbahn zu wecken und zu würdigen.

Mädchen und Junge in Mützen und Sonnenbrille bei Hip-Hop beim Gruppentanzkurs
  • Kulturelle Angelegenheiten

Tanzen in Schule und Jugendbildung

Wenn wir tanzen, dann übersetzen wir die Musik in die Sprache unseres Körpers und machen sie dadurch sichtbar.

Medienklasse vor grünem Hintergrund beim Film drehen. Ein Schüler hält das Mikrofon hoch. Alles richtet sich auf die jugendliche Moderatorin aus.
  • Kulturelle Angelegenheiten

Jugend- und Schulfilm

Auch Filme sind Teil der kulturelle Erziehung und Teil der Bildungslandschaft.

Farben auf einer Leinwand.
  • Kunst

Jugendkunstschulen

Die Jugendkunstschulen wollen Kindern und Jugendlichen das notwendige Rüstzeug für künstlerisches Lernen und für lebenslange künstlerische Betätigung geben.

Gespielte Violine in Großansicht. Vom Musikanten sieht man nur die Hand
  • Kulturelle Angelegenheiten

Der Beitrag der Musik zur Bildung

Der unersetzbare Beitrag des Faches Musik zur Bildung besteht darin, den Schülerinnen und Schülern kreative Gestaltungsmöglichkeiten, emotionales Erleben und künstlerische Erfahrungen zu ermöglichen.

Ein schwarzer Junge im Vordergrund und ein blondes Mädchen im Hintergrund beim Kunstunterricht. Beide tragen Schürzen. Der Junge hält einen Pinsel in der Hand. Auf dem Tisch befinden sich ebenfalls Pinsel.
  • Kulturelle Angelegenheiten

Kunst

Die Bildende Kunst bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, unterschiedliche Formen von individuellen Äußerungen zu entwickeln, die ein besseres Verständnis der eigenen Ichs ermöglichen.

Auf der Schulbühne sind drei Schülerinnen und Schülern mit schwarzen Masken und dunklen, sehr schönen Masken. Der Focus ist auf die maskierten Gesichter gesetzt.
  • Kulturelle Angelegenheiten

Theater

Theaterarbeit an Schulen bedeutet interdisziplinäres Lehren und Lernen und umfasst sprachliche Elemente wie Sprecherziehung, Körpersprache, Tanz und Bewegung, sowie verschiedene weitere Formen handwerklichen und künstlerisch-kreativen Arbeitens.

In bunter Schrift steht auf weißem Grund der Schriftzug "Kulturschule".
  • Kulturelle Angelegenheiten

Landesprogramm Kulturschule

Das Landesprogramm „Kulturschule Baden-Württemberg“ fördert die Ausbildung kultureller Interessen junger Menschen und ihre chancengerechte Teilhabe an kulturellen Angeboten.

Farrbpinsel liegen auf dem Boden.
  • Kulturelle Angelegenheiten

Programm SCHULKUNST

Seit seinem Start ist das Programm SCHULKUNST zu einem Begriff für die vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Bildenden Kunst an den Schulen geworden.

Jugendliche Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer mit ihrer Lehrerin am Trommeln.
  • Musik

Musikpraktischer Nachweis

Der Musikpraktische Nachweis (MPN) ist ein Zertifikat für zukünftige Grundschullehrkräfte, das als Voraussetzung für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung gilt.

Auf einer Bühne stehen viele Kinder und spielen Musikinstrumente, der Hintergrund ist rot.
  • Musik

Die Jazzbegnungen

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jazz koordiniert seit 1988 im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg die Schuljazzarbeit an den Schulen Baden-Württembergs.

Die Außenansicht einer Burg auf einem grünem Hügel.
  • Musik

Jugendmusikalische Bildungsstätten

Die Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg mit Sitz in Ochsenhausen sowie die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg bieten außerschulische mjugendmuikalische Bildung.