Kulturelle Angelegenheiten

Landesprogramm Kulturschule

Das Landesprogramm „Kulturschule Baden-Württemberg“ fördert die Ausbildung kultureller Interessen junger Menschen und ihre chancengerechte Teilhabe an kulturellen Angeboten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In bunter Schrift steht auf weißem Grund der Schriftzug "Kulturschule".

Ziel des Programms ist es, die kulturelle Bildung an Schulen im regulären Unterrichtsangebot zu stärken. Ein landesweites  Netzwerk „Kulturschulen“ bündelt die kulturelle Schulentwicklung sowie die gemeinsame Entwicklung von kulturell-ästhetischem Unterricht und tauscht sich dazu aus.

Seit dem 1. Februar 2024 wird neben der Karl Schlecht Stiftung, die die Kulturschule bereits seit 2015 fördert, mit den neuen Stiftungspartnern, der Stiftung Würth, der Eva Mayr-Stihl Stiftung, der Gerhard und Paul-Hermann Bauder Stiftung und der Helga Breuninger Stiftung die kulturelle Bildung an Schulen im Land weiterhin gestärkt. Auch in den Schuljahren 2025/26 und 2026/27 wird das Landesprogramm weitergeführt.

Das Programm setzt mit zwei Förderlinien an verschiedenen Punkten an:

1. Förderlinie „Kulturelle Schulentwicklung“

In der Förderlinie  steht die Unterrichtsentwicklung im Mittelpunkt. Mit einem „Kulturbudget“ werden Schulen gefördert, die ihre kulturelle Schulentwicklung ausbauen bzw. diese verstetigen und sich aktiv am Netzwerk der „Kulturschulen“ beteiligen wollen. Das Konzept „Kulturschule“ wird in ihrem Schulprofil verankert. Während der aktuellen Programmlaufzeit werden die Schulen mit bis zu 2.800 Euro pro Schuljahr gefördert und als „Kulturschule Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Zum Schuljahr 2026/27 können sich wieder neue Schulen als Kulturschule Baden-Württemberg bewerben.

2. Förderlinie „Lernen mit den Künsten“

Auf die Förderlinie können sich jährlich alle öffentlichen Schulen und Schulen in freier Trägerschaft in Baden-Württemberg während der Programmlaufzeit bewerben. Gefördert werden kulturelle Aktivitäten, Projekte oder Kooperationen mit außerschulischen Partnern, Künstlern und Kulturinstitutionen, die niederschwellig ins Schulleben integriert werden. Ins Programm aufgenommene Schulen werden mit bis zu 1.000 Euro pro Schuljahr unterstützt und als „im Rahmen des Projekts Kulturschule geförderte Schulen“ bezeichnet. Zum Schuljahr 2026/27 können sich Schulen wieder für die Förderung kultureller Maßnahme bewerben.

Mehr zum Landesprogramm Kulturschule

Die Erfahrungen, wie ästhetisch-kulturelle Lehr- und Lernpraxis gemeinsam gewinnbringend gestaltet werden kann, sollen weiterverfolgt werden und künftig auch anderen interessierten Schulen im Land neue Impulse geben. Dazu lädt das Video der Karl Schlecht Stiftung ein. Der Trickfilm erklärt zeitgemäß das Konzept „Kulturschule“ im Rückblick auf das fünfjährige Modellprojekt „Kulturschule 2020 Baden-Württemberg“ und gibt einen Ausblick auf das neue Landesprogramm „Kulturschule Baden-Württemberg“.

Weiterführende Dokumente

Die im Zusammenhang mit dem Landesprogramm „Kulturschule Baden-Württemberg“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entstandene Didaktik der Kulturschulen beschreibt die wesentlichen Säulen einer Kulturschule und fasst Impulse aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Sie ist 2024 erschienenen und als Open Acess in digitaler Version frei verfügbar.

Die Handreichung „Kulturschule Baden-Württemberg Leitlinien zur kulturellen Schulentwicklung“ (PDF) bündelt die vielfältigen Erfahrungen des Modellprojekts „Kulturschule 2020 Baden-Württemberg“, das von 2015 bis 2020 durchgeführt wurde. Sie ist bewusst auch für Schulen entwickelt, die noch am Anfang eines Schulentwicklungsprozesses mit kulturellem Schwerpunkt stehen.

Ein 2023 Workbook zur kulturell-ästhetischen Unterrichtsentwicklung (PDF) bietet Anregungen, Praxisaufgaben und Beispiele, um den Unterricht nachhaltig kulturell-ästhetischer zu gestalten.

Die Publikation „Zehn Jahre Kreativpotentiale – Erkenntnisse, Erfolge und Perspektiven“ (PDF) fasst abschließend zusammen, was im Rahmen des länderübergreifenden Programms in 15 Bundesländern über zehn Jahre hinweg erreicht wurde, um kulturelle Bildung als festen Bestandteil des Lernens und Lehrens an Schulen zu verankern.

Kontakt

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Referat 22 - Sport, Sportförderung, kulturelle Angelegenheiten
Thouretstr. 6
70173 Stuttgart
katja.brandenburger@km.kv.bwl.de

Kulturelle Angelegenheiten

Ein blinkender Schriftzug "ART".
Kulturelle Angelegenheiten

Kulturelle Bildung

Künstlerisches Arbeiten hat einen positiven Einfluss auf das individuelle Lernverhalten, aber auch auf die Schulkultur insgesamt. Es ist umfassend im Schulbetrieb verankert.

Kulturelle Angelegenheiten

Bildungspass Kultur

Der Bildungspass Kultur beabsichtigt, individuelles kulturelles Interesse und Engagement junger Menschen während ihrer Schullaufbahn zu wecken und zu würdigen.

Mädchen und Junge in Mützen und Sonnenbrille bei Hip-Hop beim Gruppentanzkurs
Kulturelle Angelegenheiten

Tanzen in Schule und Jugendbildung

Wenn wir tanzen, dann übersetzen wir die Musik in die Sprache unseres Körpers und machen sie dadurch sichtbar.

Medienklasse vor grünem Hintergrund beim Film drehen. Ein Schüler hält das Mikrofon hoch. Alles richtet sich auf die jugendliche Moderatorin aus.
Kulturelle Angelegenheiten

Jugend- und Schulfilm

Auch Filme sind Teil der kulturellen Erziehung und Teil der Bildungslandschaft.

Farben auf einer Leinwand.
Kunst

Jugendkunstschulen

Die Jugendkunstschulen wollen Kindern und Jugendlichen das notwendige Rüstzeug für künstlerisches Lernen und für lebenslange künstlerische Betätigung geben.

Geigenspielende Mädchen
Kulturelle Angelegenheiten

Der Beitrag der Musik zur Bildung

Der Beitrag des Fachs Musik zur Bildung besteht darin, den Schülerinnen und Schülern kreative Gestaltungsmöglichkeiten, emotionales Erleben und künstlerische Erfahrungen zu ermöglichen.

Ein schwarzer Junge im Vordergrund und ein blondes Mädchen im Hintergrund beim Kunstunterricht. Beide tragen Schürzen. Der Junge hält einen Pinsel in der Hand. Auf dem Tisch befinden sich ebenfalls Pinsel.
Kulturelle Angelegenheiten

Bildende Kunst

Die Bildende Kunst bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, unterschiedliche Formen von individuellen Äußerungen zu entwickeln, die ein Verständnis des Ichs ermöglichen.

Auf der Schulbühne sind drei Schülerinnen und Schülern mit schwarzen Masken und dunklen, sehr schönen Masken. Der Focus ist auf die maskierten Gesichter gesetzt.
Kulturelle Angelegenheiten

Theater

Theaterarbeit an Schulen bedeutet interdisziplinäres Lehren und Lernen. Sie umfasst Elemente wie Sprecherziehung, Körpersprache oder Tanz und Bewegung.

In bunter Schrift steht auf weißem Grund der Schriftzug "Kulturschule".
Kulturelle Angelegenheiten

Landesprogramm Kulturschule

Das Landesprogramm „Kulturschule Baden-Württemberg“ fördert die Ausbildung kultureller Interessen junger Menschen und ihre chancengerechte Teilhabe an kulturellen Angeboten.

Farrbpinsel liegen auf dem Boden.
Kulturelle Angelegenheiten

Programm SCHULKUNST

Seit seinem Start ist das Programm SCHULKUNST zu einem Begriff für die vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Bildenden Kunst an den Schulen geworden.

Jugendliche Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer mit ihrer Lehrerin am Trommeln.
Musik

Musikpraktischer Nachweis

Der Musikpraktische Nachweis (MPN) ist ein Zertifikat für zukünftige Grundschullehrkräfte, das als Voraussetzung für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung gilt.

Die Außenansicht einer Burg auf einem grünem Hügel.
Musik

Jugendmusikalische Bildungsstätten

Die Landesakademie für die musizierende Jugend sowie die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg bieten außerschulische jugendmusikalische Bildung.