Musik

Die Jazzbegnungen

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jazz koordiniert seit 1988 im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg die Schuljazzarbeit an den Schulen Baden-Württembergs.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf einer Bühne stehen viele Kinder und spielen Musikinstrumente, der Hintergrund ist rot.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jazz koordiniert seit 1988 im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg die Schuljazzarbeit an den Schulen Baden-Württembergs. Eine der Schwerpunkte sind die Jazzbegegnungen.

Dabei gibt es die folgenden Schwerpunkte:

  • Schuljazzbegegnungen in Baden-Württemberg
  • Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer rund um den Schwerpunkt Schuljazz
  • Kooperation mit der SWR-Bigband

In Baden-Württemberg gibt es insgesamt drei Jazz-Begegnungen, die geografisch im ganzen Land verteilt sind:

Jazz-Begegnung Breisach

Seit 1987 ist Breisach am Rhein Veranstaltungsort der Jazz-Begegnung der Schulen Baden-Württembergs. Die Jazz-Begegnung hat sich zu einem traditionellen und beliebten Event im kulturellen Leben Breisachs entwickelt. Musik hat schon immer Menschen über alle Grenzen hinweg verbunden, sie kann zur Basis neuer Freundschaften werden, gerade auch durch das gemeinsame Lernen, Proben, Konzertieren und Präsentieren.

Das GTO Jazz-Symposium

Entstanden aus Begegnungskonzerten mit Schulbigbands aus Nordbaden und Nordwürttemberg, hat sich das alljährliche Treffen schnell weiterentwickelt, dank ausreichender finanzieller Unterstützung aus dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. Der inzwischen musikalisch und pädagogisch sehr erfolgreiche Tag - immer am vorletzten Schulsamstag vor den Herbstferien - beginnt mit der Probe einer Auftragskomposition für mehrere Bands, geschrieben von einem jungen Nachwuchsjazzmusiker. Verschiedene Workshops am Nachmittag bieten die Chance, in einer Combo, einem Gesangsworkshop oder einem Improvisationskurs neue Ideen zu sammeln.

Die Mehrzahl der jungen Workshopleiter waren oder sind fast immer Mitglieder des Bundesjazzorchesters (BuJazzO) - eine einmalige Chance für die Musikerinnen und Musiker der Schulbands, die Spitze des nationalen Nachwuchsjazzes kennenzulernen.

Beim Abschlusskonzert im Rahmen der „Begegnungen der Schulmusik“ stellen sich alle beteiligten Bands mit einem kurzen Programm vor, bevor am Ende die Auftragskomposition von allen Bands uraufgeführt wird.

Ganztagsgymnasium Osterburken
Hemsbacher Straße 24
74706 Osterburken

Schülerjazzfestival Stuttgart

Das Schülerjazzfestival Stuttgart kann als mehrfache Jazz-Begegnung im besten Sinne verstanden werden:

  • die Begegnung von Schülern verschiedener Schulen und Schularten untereinander;
  • die Begegnung von Schülern mit praktizierenden professionellen Jazzmusikern;
  • die „Begegnung“ mit der professionellen Umgebung der Musikhochschule und dem abendlichen Konzertauftritt im großen Konzertsaal vor Publikum.

Wirkung

Damit bietet das Treffen in der Musikhochschule in Stuttgart den Schülerinnen und Schülern vieles, was ihnen der Schulalltag nicht bieten kann. Die Arbeit mit Dozenten öffnet neue musikalische Horizonte und ermöglicht das Sammeln neuer Erfahrungen, und das gemeinsame Miteinander in den Workshops stärkt die Teamfähigkeit und somit die soziale Kompetenz. Die Spannung und die Nervosität vor dem gemeinsamen Abschlusskonzert, vor der Präsentation der eigenen Fähigkeiten vor den anderen Teilnehmern ist ein wichtiger Prozess bei der Entwicklung der Persönlichkeit und individuellen Kreativität. Das Zusammentreffen mit anderen Jugendlichen, die ähnliche Interessen haben, bietet die Chance zum Austausch und zum Knüpfen von Kontakten. Und nicht zuletzt gibt der Besuch der Musikhochschule als Veranstaltungsort Einblicke in die Welt der professionellen Musikausbildung, genauso wie die Arbeit mit den dort arbeitenden Workshopleitern.

Die Begeisterung des Publikums bei den Abschlusskonzerten, der spontane Applaus nach einem gelungenen Solo, ist für die jungen Musiker eine wichtige Rückmeldung und Bestätigung. Hier gewinnen sie das Selbstvertrauen und das Zutrauen in die eigenen Leistungen, das sie anderswo manchmal nur schwer erringen können.

Aber auch die Schulbands und die Lehrer profitieren langfristig von der Wirkung des Schülerjazzfestivals, da die Begeisterung für den Jazz und die Freude am Spielen des eigenen Instruments stark gefördert werden, was tief anhaltend in die tägliche AG-Arbeit an den Schulen hineinwirkt. Darüber hinaus ist das Festival ein Ereignis, an das sich die Jugendlichen lang zurück erinnern.

Thema

Das Festival stellt jedes Jahr einen Jazzmusiker oder Komponisten in den Mittelpunkt.

Ablauf

An zwei Tagen reisen jeweils 4 –5 verschiedene SchulJazzensembles morgens nach Stuttgart an die Musikhochschule, wo das Festival ausgetragen wird. Hier werden sie während des Tages von professionellen Jazzmusikern - die meisten davon Professoren oder Lehrbeauftragte der Musikhochschule - in Workshops betreut. Die Workshopbands werden aus allen teilnehmenden Bands neu zusammengestellt, spielen also in völlig neuen und ungewohnten Besetzungen. In diesen Workshopbands lernen sie Ensemblespiel, Jazzphrasierung und Improvisation. Im abschließenden Konzert am Abend präsentieren die Workshopbands die Arbeit des Tages und die Schulbands Teile ihres eigenen Programms. Das Schülerjazzfestival versteht sich dabei nicht als Wettkampf, sondern als Miteinander. Nicht die Frage, welche Band die Beste des Abends ist, steht im Mittelpunkt, sondern das gemeinsame Gestalten eines Konzerts. Zudem werden in regelmäßigen Abständen auch professionelle Bigbands zum Konzert dazu geladen, um den Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten, gemeinsam mit einer Profiband auf der Bühne zu stehen und hautnah die „live performance“ mitzuerleben.

Rückblick

In den nunmehr 21 Jahren seines Bestehens haben insgesamt 155 Jazzbands und 15 Jazzchöre am Schülerjazzfestival teilgenommen. Beteiligt waren dabei ungefähr 3.000 Schülerinnen und Schüler. Diese kamen von über 100 verschiedenen Schulen aus ganz Baden-Württemberg. Damit kann man das Schülerjazzfestival als eine anhaltende Erfolgsgeschichte beschreiben, die trotz ständig sich veränderter Schullandschaft hoffentlich noch lange anhält.

Kulturelle Angelegenheiten

Ein blinkender Schriftzug "ART".
Kulturelle Angelegenheiten

Kulturelle Bildung

Künstlerisches Arbeiten hat einen positiven Einfluss auf das Lernverhalten jedes Einzelnen, aber auch auf die Schulkultur insgesamt und ist umfassend im Schulbetrieb verankert.

Kulturelle Angelegenheiten

Bildungspass Kultur

Der Bildungspass Kultur beabsichtigt, individuelles kulturelles Interesse und Engagement junger Menschen während ihrer Schullaufbahn zu wecken und zu würdigen.

Mädchen und Junge in Mützen und Sonnenbrille bei Hip-Hop beim Gruppentanzkurs
Kulturelle Angelegenheiten

Tanzen in Schule und Jugendbildung

Wenn wir tanzen, dann übersetzen wir die Musik in die Sprache unseres Körpers und machen sie dadurch sichtbar.

Medienklasse vor grünem Hintergrund beim Film drehen. Ein Schüler hält das Mikrofon hoch. Alles richtet sich auf die jugendliche Moderatorin aus.
Kulturelle Angelegenheiten

Jugend- und Schulfilm

Auch Filme sind Teil der kulturelle Erziehung und Teil der Bildungslandschaft.

Farben auf einer Leinwand.
Kunst

Jugendkunstschulen

Die Jugendkunstschulen wollen Kindern und Jugendlichen das notwendige Rüstzeug für künstlerisches Lernen und für lebenslange künstlerische Betätigung geben.

Gespielte Violine in Großansicht. Vom Musikanten sieht man nur die Hand
Kulturelle Angelegenheiten

Der Beitrag der Musik zur Bildung

Der Beitrag des Fachs Musik zur Bildung besteht darin, den Schülerinnen und Schülern kreative Gestaltungsmöglichkeiten, emotionales Erleben und künstlerische Erfahrungen zu ermöglichen.

Ein schwarzer Junge im Vordergrund und ein blondes Mädchen im Hintergrund beim Kunstunterricht. Beide tragen Schürzen. Der Junge hält einen Pinsel in der Hand. Auf dem Tisch befinden sich ebenfalls Pinsel.
Kulturelle Angelegenheiten

Kunst

Die Bildende Kunst bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, unterschiedliche Formen von individuellen Äußerungen zu entwickeln, die ein besseres Verständnis der eigenen Ichs ermöglichen.

Auf der Schulbühne sind drei Schülerinnen und Schülern mit schwarzen Masken und dunklen, sehr schönen Masken. Der Focus ist auf die maskierten Gesichter gesetzt.
Kulturelle Angelegenheiten

Theater

Theaterarbeit an Schulen bedeutet interdisziplinäres Lehren und Lernen und umfasst Elemente wie Sprecherziehung, Körpersprache oder Tanz und Bewegung.

In bunter Schrift steht auf weißem Grund der Schriftzug "Kulturschule".
Kulturelle Angelegenheiten

Landesprogramm Kulturschule

Das Landesprogramm „Kulturschule Baden-Württemberg“ fördert die Ausbildung kultureller Interessen junger Menschen und ihre chancengerechte Teilhabe an kulturellen Angeboten.

Farrbpinsel liegen auf dem Boden.
Kulturelle Angelegenheiten

Programm SCHULKUNST

Seit seinem Start ist das Programm SCHULKUNST zu einem Begriff für die vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Bildenden Kunst an den Schulen geworden.

Jugendliche Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer mit ihrer Lehrerin am Trommeln.
Musik

Musikpraktischer Nachweis

Der Musikpraktische Nachweis (MPN) ist ein Zertifikat für zukünftige Grundschullehrkräfte, das als Voraussetzung für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung gilt.

Auf einer Bühne stehen viele Kinder und spielen Musikinstrumente, der Hintergrund ist rot.
Musik

Die Jazzbegnungen

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jazz koordiniert seit 1988 im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg die Schuljazzarbeit an den Schulen Baden-Württembergs.

Die Außenansicht einer Burg auf einem grünem Hügel.
Musik

Jugendmusikalische Bildungsstätten

Die Landesakademie für die musizierende Jugend sowie die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg bieten außerschulische jugendmuikalische Bildung.