Auf der Grundlage der Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) informiert das Gymnasium über Berufs-, Studien- und Ausbildungsfelder sowie Anforderungen und Perspektiven akademischer und beruflicher Bildung und ermöglicht Einblicke und Erfahrungen in das Studium an einer Hochschule und in die Arbeitswelt, z. B. im Rahmen des jährlich stattfindenden Tags der beruflichen Orientierung.
Das Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) ab Klasse 8 ermöglicht einen Ein-blick in die Rahmenbedingungen des Wirtschaftens sowie Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt, sodass die Schülerinnen und Schüler deren Bedeutung sowohl erkennen als auch mitgestalten können. Mit einer zusätzlichen Stunde in WBS beim neuen G9 werden Schülerinnen und Schüler noch stärker bei der Entwicklung der Berufswahlkompetenz unterstützt. Ziel ist eine konsequente Vor- und Nachbereitung sowie Reflexion der Maßnahmen der Beruflichen Orientierung.
Weitere Elemente der Beruflichen Orientierung sind z.B. die Verankerung im Unterricht über die Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO), der Besuch von Berufsinformationszentren der Agenturen für Arbeit, das BESTOR-Projekt, das Entscheidungstraining BEST sowie Ausbildungs- und Studienmessen.
Schülerinnen und Schülern wird es außerdem ermöglicht, Praxiserfahrungen zu sammeln und auch Praktika zu absolvieren, wie insbesondere im Rahmen des einwöchigen BOGY-Praktikums in Unternehmen, Behörden und Einrichtungen sowie in Instituten von Hochschulen.
In den Jahrgangsstufen der gymnasialen Oberstufe absolvieren die Schülerinnen und Schüler einen Selbsttest zur Studienorientierung, setzen sich mit den eigenen Interessen, Fähigkeiten, Werten und Zielen, die ihre Studien- und Berufswahl beeinflussen, auseinander und recherchieren zu Berufen, Studien-oder Ausbildungsgängen. Sie nehmen am Studieninformationstag teil und nutzen das Angebot der Studien- und Ausbildungsbotschafter sowie externe Beratungs- und Informationsangebote.
Neben dieser praktischen Berufserkundung gehören zu BOGY z.B. der jährliche Tag der beruflichen Orientierung am Gymnasium, die Studientage an den Hochschulen, der Besuch der Studien- und Ausbildungsbotschafter, die Verankerung im Unterricht sowie eine Vielzahl weiterer außerunterrichtlicher Angebote.
Bei der Beruflichen Orientierung wirken sowohl die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Arbeitsagenturen als auch die Studienberaterinnen und -berater mit.
Berufliche Orientierung Baden-Württemberg