Jugendpolitik

Landesjugendkonferenz

Auf der jährlichen Landesjugendkonferenz können Jugendliche ihre Meinungen, Anregungen, Ideen und Wünsche direkt mit Vertretern aus der Landespolitik diskutieren.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Text "Eure Stimme zählt" auf gelbem Hintergrund

Der aktiven Beteiligung von Jugendlichen misst das Kultusministerium einen hohen Stellenwert bei. Jugendliche wollen gehört werden und mit ihren Anliegen ernstgenommen werden. Zudem weiß niemand besser als die Jugendlichen selber, was die Jugend bewegt und welche Maßnahmen für die Gestaltung der Zukunft den Jugendlichen wichtig sind. Jugendbeteiligung fördert außerdem den Aufbau demokratischer Kompetenzen, was in der aktuellen Zeit ein gesellschaftliches Thema von besonders großer Bedeutung ist.

„Die Landesjugendkonferenz ist ein hervorragendes Format, um in den gemeinsamen Austausch zu kommen. Hier können junge Menschen direkt mitgestalten, denn ihre Stimme zählt!“
Kultusministerin Theresa Schopper

Landesjugendkonferenz 2025 mit 500 Jugendlichen

Unter dem Motto „Jugend trifft Politik“ sind rund 500 Jugendliche mit Kultusministerin Theresa Schopper, Sozialminister Manfred Lucha und weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus der Landespolitik in den direkten Austausch gegangen. Im Mittelpunkt der verschiedenen Gesprächsformate: die Stimmen der jungen Menschen, ihre Meinungen, Anregungen, Sorgen und Wünsche – ganz im Sinne gelebter Demokratiebildung und echter Beteiligung. Wie die Landesjugendkonferenz ablief, welche Themen diskutiert wurden und welche weiteren Highlights auf dem Programm standen, zeigt unser Video.

In Folge der vom Kultusministerium durchgeführten Jugendstudie wurden im Schuljahr 2024/25 insgesamt 70 Jugendkonferenzen an Schulen und in Kommunen im ganzen Land durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Konferenzen wurden am 15. Juli 2025 auf der zweiten Landesjugendkonferenz in Stuttgart vorgestellt und von den Jugendlichen mit Ministerinnen und Ministern, Staatssekretärinnen und Staatssekretären sowie weiteren Politikerinnen, Politikern, Expertinnen und Experten weiter diskutiert (Programmflyer Landesjugendkonferenz 2025 (PDF)). Die Impulse der rund 500 teilnehmenden Jugendlichen erreichten so direkt und ungefiltert die Landesregierung.

Eine Gruppe von Jungen und Mädchen - der komplette Landesjugendbeirat 2025 - steht und sitzt vor einer Wand.
Auf vier Hockern sitzen drei Erwachsene und eine Jugendliche, ein Mann spricht in ein mirkofon.
Auf einer Leinwand sind ein grüner und ein roter Balken zu sehen, davor hält eine Frau einen grüne Zettel in die Höhe.
Von oben sieht man in eine Halle herab, in der viele Personene auf Stühlen sitzen.
Auf einer Bühne stehen zwei junge Frauen mit Mikrofonen in der Hand.

Im Vordergrund der Landesjugendkonferenz 2025 standen Themen wie Demokratiebildung, Jugendbeteiligung, mentale Gesundheit, Digitalisierung, Medienbildung, gesellschaftlicher Zusammenhalt sowie Schule und Bildung der Zukunft. Die Ergebnisse wurden in zahlreichen digitalen Live-Votings zusammengetragen und in einem Graphic Recording visualisiert. Mit ihnen wird sich nun der Landesjugendbeirat weiter beschäftigen und Vorschläge für die Umsetzung der Forderungen erarbeiten.

Die jährliche Landesjugendkonferenz wird vom Kultusministerium in enger Kooperation mit dem Landesjugendbeirat, dem Landesschülerbeirat und dem Dachverband der Jugendgemeinderäte veranstaltet sowie von der mit der Durchführung der Jugendkonferenzen beauftragten Jugendstiftung Baden-Württemberg unterstützt.

Rückblicke auf frühere Landesjugendkonferenzen

Text "Landesjugendkonferenz 2024" auf gelbem Hintergrund
Landesjugendkonferenzen

Erste Landesjugendkonferenz 2024

An der ersten Landesjugendkonferenz am 12. November 2024 haben 220 engagierte Jugendliche teilgenommen. Mit dabei waren sowohl zahlreiche Delegierte der vorangegangenen zehn Jugendkonferenzen im Schuljahr 2023/24 als auch weitere interessierte Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg, an deren Schule damals noch keine Jugendkonferenz stattfand.

Landesjugendkonferenzen

Abschlusskonferenz der Jugendkonferenzen 2023

Nachdem im Schuljahr 2022/23 erstmals sechs Jugendkonferenzen des Kultusministeriums stattfanden, trafen sich rund 40 Jugendliche in Stuttgart, um die Ergebnisse ihrer Konferenzen persönlich mit Kultusministerin Schopper und Sozialminister Lucha zu diskutieren. Zentrale Forderungen der Jugendlichen waren dabei die Einrichtung eines Landesjugendbeirats zur Beratung der Landesregierung und ein weiterer Ausbau der Jugendbeteiligungsmöglichkeiten im Land.

Ein junge Frau und zwei junge Männer sitzen mit Laptops an einem Tisch
Jugend

Jugendpolitik

Die Belange von Kindern und Jugendlichen sind ein zentrales Feld der Politik, und das länderübergreifend.

Text "Eure Stimme zählt" auf gelbem Hintergrund
Video
Jugendpolitik

Landesjugendkonferenz

Auf der jährlichen Landesjugendkonferenz können Jugendliche ihre Meinungen, Anregungen, Ideen und Wünsche direkt mit Vertretern aus der Landespolitik diskutieren.

Eine junge Frau hält einem Schüler ein Mikro hin, im Hintergrund stehen weitere Jugendliche
Jugendpolitik

Die Jugendkonferenzen

Bei den Jugendkonferenzen des Kultusministeriums können sich Jugendliche ab 14 Jahren unter dem Motto „Was Dich bewegt!“ austauschen und gemeinsam diskutieren.

Zwei Schülerinnen und ein Schüler mit einem Tablet in einer Bibliothek
Jugendpolitik

Jugendstudie

Seit 2011 erscheint auf Initiative und mit Finanzierung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport regelmäßig die Jugendstudie für Baden-Württemberg.

Dokumente und Untensilien auf einem Konferenztisch, im Hintergrund sitzen drei Personen.
Jugendpolitik

Jugend- und Familienministerkonferenz

Die Jugend- und Familienministerkonferenz ist das Fachgremium der für die Kinder-, Jugend- und Familienpolitik zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Senatoren der Länder.

Die Hände einer Frau halten ein Tablet. Im Hintergrund weitere Personen an einem Tisch.
Jugendpolitik

Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugend- und Familienbehörden (AGJF)

Die AGJF unterstützt die JFMK in allen fachlichen Angelegenheiten der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Politikfeld Familie.