Jugend

Landesjugendbeirat

Mit der Einrichtung des Landesjugendbeirats bauen wir die Jugendbeteiligung und den Dialog mit der Jugend im Land weiter aus.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine junge Frau in einem Besprechungsraum spricht mit ihrem Nebensitzer.

Durch die Einrichtung des Landesjugendbeirats wird die Jugendbeteiligung und der Dialog mit der Jugend im Land vom Kultusministerium weiter ausgebaut. Jugendliche werden direkt in jugendpolitische und jugendbildnerische Maßnahmen eingebunden, können Projekte der Jugendbildung mitgestalten und jugendpolitische Veranstaltungen planen und verantworten.

Der Landesjugendbeirat ist eine von mehreren Maßnahmen des Kultusministeriums zur Intensivierung der Jugendbeteiligung, die 2024 vom Kabinett beschlossen wurden. Diese Initiative geht auf eine zentrale Forderung der Jugendlichen aus den Jugendkonferenzen 2023 zurück und ist somit eines der bedeutsamsten Projekte, die aufgrund des ausgebauten Jugendbeteiligungsprozesses des Kultusministeriums beschlossen und bereits umgesetzt wurden.

Die rechtliche Grundlage für die Einrichtung eines Landesjugendbeirats im Kultusministerium findet sich § 8 Abs. 2 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes für Baden-Württemberg (LKJHG). Hier ist vorgesehen, das das Kultusministerium als Oberste Landesjugendbehörde einen Beirat „zur Beratung der Landesregierung“ einberufen kann.

„Mit dem Landesjugendbeirat gehen wir im Kultusministerium neue Wege in der Jugendbeteiligung. Junge Menschen in Baden-Württemberg bekommen damit eine starke Stimme. Wir sind froh, dass wir die Jugend so meinungsstark an Bord haben.“
Kultusministerin Theresa Schopper

Jugendliche gestalten Jugendbeteiligung

Der Landesjugendbeirat bündelt und vertritt die Interessen junger Menschen zwischen 14 und 27 Jahren. Neben der Beratung der Landesregierung wird der Landesjugendbeirat ganz wesentlich die im Kultusministerium laufenden jugendpolitischen und jugendbildnerischen Maßnahmen mit begleiten. Dazu gehört insbesondere die Weiterentwicklung der Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg. Der Landesjugendbeirat wird zentral in die Konzeption, Planung und Durchführung der Jugendkonferenzen an Schulen und für Jugendgemeinderäte und Kommunen eingebunden. Zudem ist der Landesjugendbeirat Mitveranstalter der jährlichen Landesjugendkonferenz, bei der Jugendliche ihre Meinungen und Anregungen direkt mit Landespolitikerinnen und -politikern besprechen können.

Die aktuell 36 Mitglieder des 1. Landesjugendbeirats kommen verteilt aus ganz Baden-Württemberg. Es befinden sich Vertreterinnen und Vertreter aller Schularten im Gremium. Ebenso wurde bei der Benennung auf eine ausgewogene Altersstruktur geachtet. Bei der Gründung im März 2025 betrug das Durchschnittsalter der Mitglieder 18 Jahre. Der Landesjugendbeirat ist zudem möglichst paritätisch besetzt worden. Durch diese Zusammensetzung sind vielfältige Erfahrungswerte und Horizonte im Landesjugendbeirat vertreten.

Aktuelle Termine des Landesjugendbeirats

  • 31. März: Gründung des Landesjugendbeirats
  • 16. Mai: Konstituierende Sitzung im Kultusministerium
  • 15. Juli: 2. Landesjugendkonferenz
  • 19. September: Online-Austausch zum Schuljahresbeginn
  • 14. November: 2. Sitzung im Kultusministerium

Mehr aus dem Bereich Jugend

Ein junge Frau und zwei junge Männer sitzen mit Laptops an einem Tisch
Jugend

Jugendpolitik

Die Belange von Kindern und Jugendlichen sind ein zentrales Feld der Politik, und das länderübergreifend.

Schülerinnen und Schüler stehen mit einer Lehrerin an einem Tisch, auf dem meherer Blätter verteilt sind. Im Hintergrund sind Bücherregale und Computer zu sehen.
Jugend

Schulnahe Jugendbildung

Viele außerschulische Partner engagieren sich gemeinsam mit den Schulen im Land für eine nachhaltige und umfassende Jugendbildung.

Eine Gruppe junger Menschen hält zusammen eine Weltkugel in die Höhe
Jugend

Internationale Jugendbildung

Schüler- und Jugendaustausche sind eine persönliche Bereicherung und helfen, die Welt zu verstehen, den eigenen Blickpunkt zu verändern und offen zu sein für Neues.

Ein Junge arbeitet an einer selbstgetöpferten Schale
Jugend

Kooperationen im schulischen Umfeld

Die Kooperation der Schulen mit Trägern der außerschulischen Jugendbildung und Organisationen der Jugendarbeit ist in den Bildungsplänen verankert und ein wichtiger Aspekt der Schulentwicklung.

Grundschülerinnen und Grundschüler rennen fröhlich aus der Schule heraus
Jugend

Sommerschulen

Mit dem Landesprogramm Sommerschulen bietet das Kultusministerium ein einwöchiges Bildungs- und Betreuungsangebot für Schülerinnen und Schüler mit Aufhol- oder Förderbedarf.