Schulsport

Schule und Leistungssport

Eine Gruppe von jugendlichen Sportlern geht mit Fahne in einem Sportstadion im Kreis.

Leistungssport hat einen besonderen Platz in unserer Gesellschaft. Top-Athletinnen und Top-Athleten sind für viele Menschen Vorbilder, weil sie die Tugenden und Werte einer demokratischen und zivilen Gesellschaft glaubwürdig und erfolgreich verkörpern. Leistungswille und Teamgeist, Fairness und Integrität wirken über den Sport hinaus anziehend und motivierend. Baden-Württemberg versteht sich als Sportland und eine besondere Rolle nimmt die duale Karriere aus Schule und Leistungssport talentierter Sportlerinnen und Sportler ein.

Eliteschulen des Sports, Eliteschulen des Fußballs und Partnerschulen der Olympiastützpunkte haben bei der Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport eine besondere Bedeutung. Diese halten besondere pädagogische Maßnahmen vor, um eine duale Karriere aus Schule und Leistungssport für Sporttalente vereinbar zu machen. Konkrete Maßnahmen sind beispielsweise die Beurlaubung vom Unterricht für Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen der Sportverbände, Trainingskorridore am Vormittag, Nachführung von Unterricht in kleinen Gruppen und das Angebot flexibler Klausurtermine sowie die Wahrnehmung von Nachterminen, sofern „das schulische Großereignis" Abschlussprüfung terminlich mit einem sportlichen Großereignis wie beispielsweise Olympische und Paralympische Spiele, Welt- oder Europameisterschaften kollidiert. Seit dem Schuljahr 2016/2017 haben Elite- und Partnerschulen zudem die Möglichkeit, im Rahmen eines Schulversuchs eine Schulzeitstreckung für Toptalente für eine bessere Vereinbarkeit von Schule und Sport durchzuführen (individuelle Schulzeitstreckung der Sekundarstufe I, individuelle Schulzeitstreckung der Sekundarstufe II, strukturelle Schulzeitstreckung). Aktuell nehmen rund zehn Schulen an den Schulversuchen teil.

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport unterstützt Eliteschulen des Sports und Partnerschulen der Olympiastützpunkte in ihrer Arbeit. In Abstimmung mit dem Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) und insbesondere den Laufbahnberaterinnen und Laufbahnberatern der Olympiastützpunkte werden jedes Schuljahr bedarfsgerecht auf Grundlage der sog. Partnerschulabfrage rund 28 Deputate (728 Anrechnungsstunden) für die pädagogische Betreuung der Kaderathletinnen und Kaderathleten an die Elite- und Partnerschulen vergeben.

Folgende Schulen in Baden-Württemberg halten besondere Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport für Kaderathletinnen und Kaderathleten in den vom LSVBW geförderten Sportarten sowie für besonders begabte Sporttalente vor.

Schulen im Verbund der Eliteschule des Sports Stuttgart

  • Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule
  • Linden-Realschule
  • Merz-Schule Stuttgart
  • Schickhardt-Gymnasium
  • Wirtemberg-Gymnasium

Schulen im Verbund der Eliteschule des Sports Freiburg

  • Rotteck-Gymnasium
  • Staudinger Gesamtschule
  • Max-Weber-Schule

Schulen im Verbund der Eliteschule des Sports Furtwangen

  • Otto-Hahn-Gymnasium mit Realschulzug
  • Robert-Gerwig-Schule

Schulen im Verbund der Eliteschule des Sports Karlsruhe

  • Otto-Hahn-Gymnasium

Schulen im Verbund der Eliteschule des Sports Heidelberg

  • Helmholtz-Gymnasium
  • Johannes-Kepler-Realschule
  • Willy-Hellpach-Schule
  • Julius-Springer-Schule

Schulen im Verbund der Eliteschule des Sports Mannheim

  • Ludwig-Frank-Gymnasium
  • Integrierte Gesamtschule

Schulen im Verbund der Eliteschule des Sports Tauberbischofsheim

  • Gewerbliche Schule
  • Kaufmännische Schule
  • Matthias-Grünewald-Gymnasium
  • Schulzentrum am Wört - Realschule und Werkrealschule

Informationen zu den Schulen in den Verbünden der Eliteschulen des Fußballs in Baden-Württemberg sind hier zu finden.

Darüber hinaus gibt es in Baden-Württemberg über 20 Partnerschulen der Olympiastützpunkte, die Sporttalente mit denselben pädagogischen Maßnahmen wie Eliteschulen des Sports und Eliteschulen des Fußballs bei der Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport unterstützen.

OSP Freiburg

  • Realschule Titisee-Neustadt
  • Oken-Gymnasium Offenburg
  • Gymnasium Isny

OSP Rhein-Neckar

  • Leibniz-Gymnasium Östringen
  • Tulla-Realschule Karlsruhe
  • Realschule am Rennbuckel
  • Schloss-Schule Ilvesheim
  • Schlossgymnasium Künzelsau

OSP Stuttgart

  • Gustav-Stresemann-Gymnasium Fellbach-Schmiden
  • Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern-Nellingen
  • Riegelhofschule Realschule Ostfildern-Nellingen
  • Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg
  • Gottlieb-Daimler-Realschule Ludwigsburg
  • Graf-Soden-Realschule Friedrichshafen
  • Graf-Zeppelin-Gymnasium Friedrichshafen
  • Geschwister-Scholl-Schule Tübingen
  • Gymnasium Ebingen
  • Gymnasium Balingen
  • Anna-Essinger Gymnasium Ulm
  • Anna-Essinger Realschule Ulm
  • Gymnasium Unterrieden Sindelfingen
  • Hans-Baldung-Gymnasium Schwäbisch-Gmünd
  • Stitftung Urspringschule Schelklingen
  • Max-Planck-Gymnasium Heidenheim

Trainingsortnahe Einstellung von aktiven und ehemaligen (Para-)Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern sowie Trainerinnen und Trainern mit Verbandsanbindung

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport kann jährlich bis zu zehn Stellen für Lehrkräfte an aktive und ehemalige (Para-)Spitzensportlerinnen und -sportlern sowie Trainerinnen und Trainer mit Verbandsanbindung vergeben, die über eine vollständige Lehramtsausbildung verfügen. Das Einstellungsverfahren für diese Personengruppe dient der trainingsortnahen Einstellung für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Leistungssport. Diese Form der Einstellung ist aktiven (Para-)Sportlerinnen und Sportlern vorbehalten, die sich aktuell als geförderte Nationalkaderathletinnen und -athleten auf internationale Meisterschaften wie Europameisterschaften, Weltmeisterschaften oder Olympische Spiele und Paralympics vorbereiten sowie zudem ehemaligen (Para-)Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern und Trainerinnen und Trainern mit Verbandsanbindung, die maßgeblich in die Förderung des Spitzensports in Baden-Württemberg eingebunden sind.

Weiterführende Informationen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Thouretstr. 6
70173 Stuttgart
Steffen.Elser@km.kv.bwl.de

Schulsport

Mehrere Grundschülerinnen und Grundschüler springen lachend in einer Reihe in die Luft und recken die Arme nach oben
  • Schulsport

Schulen mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt

In Schulen mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt sind Bewegung, Spiel und Sport zentrale Bestandteile des Schulprogramms und prägen das gesamte Schulleben in besonderer Art und Weise.

Kinder spielen Fußball
  • Schulsport

FSJ Sport und Schule

Im Rahmen des vom Kultusministerium und der Stiftung Sport in der Schule initiierten und gemeinsam mit dem Landessportverband Baden-Württemberg (LSV) erarbeiteten Formats „FSJ Sport und Schule“ unterstützen Freiwillige bei außerunterrichtlichem Schusport.

Zwei Schüler heben in der Turnhallte eine blaue Turnmatte auf den Mattenwagen. Im Hintergrund ist ein Lehrer und ein weiterer Schüler zu sehen.
  • Schulsport

Inklusion im Sportunterricht

Positive Erfahrungen im Sport können Selbstbewusstsein und Körpergefühl von Kindern und Jugendlichen mit Handicap wirkungsvoll stärken. Deshalb kommt dem Sportunterricht bei der Umsetzung der Inklusion in der Schule eine Schlüsselrolle zu.

Team junger Fußballerinnen und Fußballer und der Trainer stapeln vor dem Spiel lachend die Hände
  • Schulsport

Kooperation Schule – Sportverein

Das Kooperationsprogramm Schule – Sportverein fördert gemeinsam von Schule und Sportverein durchgeführte Projekte in den verschiedensten Sportarten und auf unterschiedlichstem Leistungsniveau.

  • Schulsport

Rahmenvereinbarung über Bewegung, Spiel und Sport

Die Vereinbarung gibt einen Rahmen vor für die Zusammenarbeit von Schulen mit Sportvereinen im außerunterrichtlichen Schulsport und geht über die Zusammenarbeit an Ganztagsschulen hinaus.

Junior level basketball player bouncing basketball. Young basketball player with classic ball. Basketball training session for youth. School sports class
  • Schulsport

Ratgeber Schulsport

Das Informationsportal "Ratgeber Schulsport" unterstützt Sportlehrkräfte bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung des Sportunterrichts.

  • Schulsport

Schule BeWegt.

„Schule BeWegt.“ ist ein Infopool zu Sport und Bewegungsangeboten für Schulen in Baden-Württemberg.

Eine Gruppe von jugendlichen Sportlern geht mit Fahne in einem Sportstadion im Kreis.
  • Schulsport

Schule und Leistungssport

Spitzensport hat einen besonderen Stellenwert in Baden-Württemberg und Deutschland. Eine besondere Rolle nimmt die duale Karriere aus Schule und Leistungssport talentierter Sportlerinnen und Sportler ein.

  • Schulsport

SchulsportApp Baden-Württemberg

Die SchulsportApp BW unterstützt Sportlehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler zu Inhalten der gymnasialen Oberstufe sowie bei der Vorbereitung auf die neuen Prüfungsformate und -inhalte im fachpraktischen Sportabitur.

Drei Kinder mit Lehrer im Schwimmbecken. Zwei Kinder tragen Schwimmhilfen an den Armen, eins davon arbeitet mit zwei Poolnudeln
  • Schulsport

Schwimmen

Sicher Schwimmen können gehört zu den Grundfertigkeiten. Das Kultusministerium stellt daher verschiedene Angebote bereit, um die Schwimmfähigkeit von Kindern zu verbessern.

Vier Jugendliche - drei Mädchen und zwei Jungen - sitzen im Kreis in einer Sporthalle.
  • Schülermentorenprogramme

Schülermentor Sport

Das Schülermentorenprogramm Sport war das erste Schülermentorenprogramm des Landes.

Mehrere Kinder spielen an einem Klettergerüst.
  • Frühkindliche Bildung

Sport und frühkindliche Bildung

Das Kultusministerium Baden-Württemberg will dem Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen entgegenwirken und fördert Bewegungsangebote für Kinder bereits im frühkindlichen Bereich.

Vier Jugendliche - drei Mädchen und zwei Jungen - sitzen im Kreis in einer Sporthalle.
  • Schulsport

Zertifikat „Sportcoach Schule“

Das Kultusministerium bietet gemeinsam mit dem ZSL für alle Sportprofilschülerinnen und -schüler eine Zertifizierung zum „Sportcoach Schule“ an. Mit dem Zertifikat wird eine erfolgreiche Teilnahme am Sonderprofil Sport bescheinigt.