Im Schuljahr 2013/2014 wurde das vom Kultusministerium und der Stiftung Sport in der Schule initiierte und gemeinsam mit dem Landessportverband Baden-Württemberg (LSV) erarbeitete Format „FSJ Sport und Schule“ erstmals umgesetzt und erprobt.
Das entwickelte Format „FSJ Sport und Schule“ wurde im Schuljahr 2013/2014 an 46 Standorten erprobt. Die Anzahl der Plätze wurde ständig angepasst und erweitert. Seit dem Schuljahr 2021/2022 gibt es jährlich 200 Stellen FSJ Sport und Schule in Baden-Württemberg. Einsatzstelle der Freiwilligen ist jeweils ein mit Grundschulen kooperierender Sportverein. Die Freiwilligen sind im Rahmen dieser Kooperation zu rund zwei Dritteln ihrer Arbeitszeit an Grundschulen, zu rund einem Drittel im Sportverein im Einsatz. Während des Freiwilligenjahres erlangen die Freiwilligen eine Übungsleiterlizenz im Kinder- und Jugendbereich. Allen Freiwilligen wird die Möglichkeit eröffnet, an einem Kurs zum Rettungsschwimmen mit dem Ziel des Erwerbs des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Silber teilzunehmen. Hier gibt es pro Jahr zwei Lehrgänge mit insgesamt 40 Plätzen.
Tätigkeitsfeld der Freiwilligen ist der außerunterrichtliche Schulsport (Bewegungspausen, Bewegungs-, Spiel- und Sport-AGs, Schulsportwettbewerbe etc.). Der reguläre Sportunterricht nach Kontingentstundentafel bleibt an den kooperierenden Grundschulen originäre Aufgabe von Lehrkräften. Hierzu wurde das seit 2001 bestehende Modell „FSJ Sport“ des LSV an den Einsatz der Freiwilligen in Grundschulen inhaltlich und zeitlich angepasst.
Seit dem Schuljahr 2016/2017 ist das Projekt in ein dauerhaftes Programm überführt worden und wird mit Mitteln aus dem Sporthaushalt des Landes gefördert.
Weitere Informationen
Nähere Informationen und Ansprechpartner auf den Seiten des Landessportverbands