Haupt- und Werkrealschule

Individuelle Förderung

Die individuelle Förderung hat zum Ziel, jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich auf den jeweils angestrebten Schulabschluss vorzubereiten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Schülerin sitzt an einem Tisch in einem Chemieraum. Sie arbeitet mit diversen Utensilien. Eine Lehrkraft steht neben dem Tisch und unterstützt sie.

Die individuelle Förderung hat zum Ziel, jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich auf den jeweils angestrebten Schulabschluss sowie auf den darauf aufbauenden Übergang in eine duale Berufsausbildung beziehungsweise in eine weiterführende berufliche Schule vorzubereiten. Unter anderem bedeutet dies, Lernsituationen zu schaffen, die helfen, Stärken zu stärken, Kompetenzen auszubauen und individuelle Entwicklungsfelder zu optimieren. Dadurch wird die einzelne Schülerin und der einzelne Schüler zunehmend fähig, Verantwortung für das eigene Lernen und Handeln zu übernehmen, auch über den Schulabschluss hinaus.

Mehr Chancengleichheit durch individuelle Förderung ist ein zentrales Ziel der Bildungspolitik. Die Werkrealschule macht diesen Anspruch zum pädagogischen Leitprinzip.

In der Hauptschule/Werkrealschule wird die Lern- und Leistungsentwicklung jeder Schülerin und jedes Schülers in allen Klassenstufen gefördert. Dieser Verantwortung sehen sich alle am Schulleben Beteiligten gemeinsam verpflichtet.

Classroom-Management (PDF)

Portfolioarbeit (PDF)

Individuelle Förderung auf der Grundlage von BOaktiv

An Werkrealschule, Hauptschulen wird im Rahmen der Beruflichen Orientierung das landesweit eingeführte Gesamtverfahren BOaktiv durchgeführt. BOaktiv vereint Kompetenzanalyse, Dokumentation, Reflexion und individuelle Förderung in einem schulartübergreifenden, modular aufgebauten Verfahren. Ziel ist es, berufsrelevante fachliche und überfachliche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sichtbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln.

Das Verfahren basiert unter anderem auf der in Baden-Württemberg seit 2008 bewährten Kompetenzanalyse Profil AC, die in BOaktiv integriert und um moderne Reflexionsinstrumente ergänzt wurde – etwa zur emotionalen Kompetenz. Schulen stellen dabei bedarfsorientiert geeignete Module aus Tests, digitalen Planspielen, Beobachtungsaufgaben oder Fragebögen zusammen.

Im Mittelpunkt steht stets das individuelle Potenzial der Schülerin bzw. des Schülers, das im weiteren Verlauf der Jahrgangsstufe in personalisierten Förderprozessen gezielt ausgebaut wird. Die Ergebnisse aus BOaktiv sind eng verzahnt mit der persönlichen Berufswegeplanung und unterstützen die Jugendlichen beim Übergang in Ausbildung oder weiterführende Bildung.

Leitfaden zur individuellen Förderung (PDF)

Mindmap Bereiche individueller Förderung - in Auswahl (PDF)

Inhaltsverzeichnis zur Mindmap (PDF)

Ideenbörse - Förderhinweise zur Förderung der überfachlicher Kompetenzen (PDF)

Weiterführender Link

Abschlussprüfungen

Mehr

Projektarbeit

Handreichung zur Projektarbeit (PDF)

Schulfremdenprüfung

Mehr

Zwei Schülerinnen im Alter von etwa 10 Jahren sitzen nebeneinander an einem Tisch in einem Klassenzimmer. Beide tragen Kopfhörer, die mit einem Stift verbunden sind. Mit diesem bearbeiten sie Aufgaben in einem Buch.
Hauptschule/Werkrealschule

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Leitprinzip der Hauptschule/Werkrealschule ist eine durchgängige individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler.

Zwei Schüler sitzen vor einem Laptop und lesen etwas. Im Hintergrund ist ein Ordner mit der Aufschrift Berufswahl-Portfolio zu sehen.
Hauptschule/Werkrealschule

Konsequent berufsorientiert

Die Hauptschulen und Werkrealschulen vermitteln eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung und orientieren sich an lebensnahen Sachverhalten und Aufgabenstellungen.

Lehrerin mit Schülerinnen und Schülern an einem Tisch. Hinter ihr eine Tafel mit englischen Wörtern und englischer Grammatik
Haupt- und Werkrealschule / Unterricht

Bilinguales Lehren und Lernen an Hauptschulen und Werkrealschulen

Der Bildungsplan der Werkrealschule befürwortet den Einsatz von bilingualen Modulen.

Jugendliche Schülerinnen und Schüler sitzen im Klassenzimmer um einen Tisch und reden und schreiben.
Hauptschule/Werkrealschule

Kompetenzanalyse Profil AC

Die Kompetenzanalyse Profil AC wird seit dem Schuljahr 2010/2011 flächendeckend an allen Hauptschulen/Werkrealschulen verbindlich für die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen durchgeführt.

Eine Schülerin sitzt an einem Tisch in einem Chemieraum. Sie arbeitet mit diversen Utensilien. Eine Lehrkraft steht neben dem Tisch und unterstützt sie.
Haupt- und Werkrealschule

Individuelle Förderung

Die individuelle Förderung hat zum Ziel, jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich auf den jeweils angestrebten Schulabschluss vorzubereiten.

Logo des Landespreis Werkrealschulpreis in Form einer Grafik
Haupt- und Werkrealschule

Landespreis Werkrealschule

Mit dem Landespreis Werkrealschule werden jedes Jahr Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 an Werkrealschulen ausgezeichnet.

Auf einem Tisch liegt ein Exemplar einer Werkrealschulabschlussprüfung.
Haupt- und Werkrealschule

Schulfremdenprüfung

Die Schulfremdenprüfung ermöglicht allen, die bisher keinen entsprechenden Schulabschluss erwerben konnten, die Chance auf die Erlangung des mittleren Schulabschlusses.

Fragezeichen, die auf bunten Zetteln geschrieben sind und an einer Glasfläche kleben
Hauptschule/Werkrealschule

FAQs

Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen, die im Zusammenhang mit den Werkrealschulen/Hauptschulen gestellt wurden.