Haupt- und Werkrealschule / Unterricht

Bilinguales Lehren und Lernen an Hauptschulen und Werkrealschulen

Der Bildungsplan der Werkrealschule befürwortet den Einsatz von bilingualen Modulen. Diese knüpfen an den Fremdsprachenunterricht der Grundschule an.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Lehrerin mit Schülerinnen und Schülern an einem Tisch. Hinter ihr eine Tafel mit englischen Wörtern und englischer Grammatik

Handlungsorientierung, fächerübergreifendes Arbeiten sowie die Pflege der Kontakte durch Schüleraustausch und anderen Begegnungsmaßnahmen sind wichtige Anliegen des fremdsprachlichen Unterrichts.

Der Bildungsplan der Werkrealschule befürwortet den Einsatz von bilingualen Modulen. Sie knüpfen dabei an den Fremdsprachenunterricht der Grundschule an und fördern das Sprachbewusstsein und die kulturellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.

Eine Zwei- oder Mehrsprachigkeit ist zudem eine wichtige Voraussetzung für fach- und berufsbezogenes Arbeiten und ein wichtiges Kriterium zur Erlangung der Ausbildungsreife.
Der organisatorische Schwerpunkt bilingualen Lehren und Lernens in der Hauptschule/Werkrealschule liegt auf der modularen Ausgestaltung im Ergänzungsbereich oder im Rahmen der Ganztagsschule als Element des Schulprofils.

Weitere Informationen 

Allgemeine Hinweise zum bilingualen Unterricht an Werkrealschulen/Hauptschulen

Abschlussprüfungen bei der Kompetenzanalyse AC

Weiterführende Links 

Lasko - Landesarbeitsstelle Kooperation Baden-Württemberg

KOOBO - Kooperative Berufsorientierung

Projektarbeit

Zwei Schülerinnen im Alter von etwa 10 Jahren sitzen nebeneinander an einem Tisch in einem Klassenzimmer. Beide tragen Kopfhörer, die mit einem Stift verbunden sind. Mit diesem bearbeiten sie Aufgaben in einem Buch.
Hauptschule/Werkrealschule

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Leitprinzip der Hauptschule/Werkrealschule ist eine durchgängige individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler.

Zwei Schüler sitzen vor einem Laptop und lesen etwas. Im Hintergrund ist ein Ordner mit der Aufschrift Berufswahl-Portfolio zu sehen.
Hauptschule/Werkrealschule

Konsequent berufsorientiert

Die Hauptschulen und Werkrealschulen vermitteln eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung und orientieren sich an lebensnahen Sachverhalten und Aufgabenstellungen.

Lehrerin mit Schülerinnen und Schülern an einem Tisch. Hinter ihr eine Tafel mit englischen Wörtern und englischer Grammatik
Haupt- und Werkrealschule / Unterricht

Bilinguales Lehren und Lernen an Hauptschulen und Werkrealschulen

Der Bildungsplan der Werkrealschule befürwortet den Einsatz von bilingualen Modulen.

Jugendliche Schülerinnen und Schüler sitzen im Klassenzimmer um einen Tisch und reden und schreiben.
Hauptschule/Werkrealschule

Kompetenzanalyse Profil AC

Die Kompetenzanalyse Profil AC wird seit dem Schuljahr 2010/2011 flächendeckend an allen Hauptschulen/Werkrealschulen verbindlich für die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen durchgeführt.

Eine Schülerin sitzt an einem Tisch in einem Chemieraum. Sie arbeitet mit diversen Utensilien. Eine Lehrkraft steht neben dem Tisch und unterstützt sie.
Haupt- und Werkrealschule

Individuelle Förderung

Die individuelle Förderung hat zum Ziel, jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich auf den jeweils angestrebten Schulabschluss vorzubereiten.

Logo des Landespreis Werkrealschulpreis in Form einer Grafik
Haupt- und Werkrealschule

Landespreis Werkrealschule

Mit dem Landespreis Werkrealschule werden jedes Jahr Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 an Werkrealschulen ausgezeichnet.

Auf einem Tisch liegt ein Exemplar einer Werkrealschulabschlussprüfung.
Haupt- und Werkrealschule

Schulfremdenprüfung

Die Schulfremdenprüfung ermöglicht allen, die bisher keinen entsprechenden Schulabschluss erwerben konnten, die Chance auf die Erlangung des mittleren Schulabschlusses.

Fragezeichen, die auf bunten Zetteln geschrieben sind und an einer Glasfläche kleben
Hauptschule/Werkrealschule

FAQs

Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen, die im Zusammenhang mit den Werkrealschulen/Hauptschulen gestellt wurden.