Digitalisierung

KI im Unterricht - Informationsangebote für Lehrkräfte

Lehrkräfte sollen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Schule und Unterricht unterstützt werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schulunterricht

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens, auch im Bildungsbereich. Um Lehrkräfte beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Schule und Unterricht zu unterstützen, bietet das Land Fortbildungen und Veranstaltungen an.

Was früher Lexika oder Wikipedia waren, sind heutzutage KI-Anwendungen wie zum Beispiel ChatGPT: Ein Chatbot, der mithilfe von Deep Learning und Künstlicher Intelligenz neue Texte generieren kann und so Geschichten, Aufsätze, Werbetexte und eine Vielzahl weiterer Texte sowie Bilder und Videos erstellt.

Generative KI-Tools wie ChatGPT haben dabei durchaus berechtigte Vorteile: Sie können dabei helfen, Schreibblockaden zu lösen, oder hoch-komplexe wissenschaftliche Texte so vereinfachen, dass sie für jedermann verständlich erscheinen. Die Gefahren der neuen Technik sind aber nicht zu unterschätzen. Solche Tools liefern aktuell noch häufig falsche Antworten, Urheberrechtsfragen im Zusammenhang mit den generierten Texten sind nicht geklärt und die vorsätzliche Erstellung und Verbreitung von Falschdarstellungen und entsprechende Manipulationsversuche werden erleichtert.

Medienbildung und KI-Kompetenz

Schülerinnen und Schüler sollen bestmöglich auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorbereitet und fit für eine aktive Teilhabe an einer digital und durch KI geprägten Zukunft gemacht werden. Das macht Medienbildung zu einer zentralen Schlüsselqualifikation: Kinder und Jugendliche sollen einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien lernen.

Damit eng einher geht die Vermittlung von KI-Kompetenz. Schülerinnen und Schüler müssen die Technik hinter KI-Anwendungen verstehen und die ethischen Implikationen kontrovers diskutieren können. Kreative Potenziale und die Möglichkeit, uns im privaten sowie beruflichen Alltag maßgeblich zu unterstützen, stehen den sehr realen Gefahren der Desinformation durch Fake News und Deepfakes gegenüber. Aufgabe der Schule ist es auch, den gesellschaftlichen Diskurs über KI ergebnisoffen abzubilden, um den Herausforderungen begegnen und die neuen Chancen nutzen zu können.

In den aktuellen Bildungsplänen finden sich bereits verschiedene Anknüpfungspunkte, um sich mit den Themenfeldern Digitalisierung, Einsatz von KI und Algorithmen auseinanderzusetzen: beispielsweise in den Fächern Ethik und Philosophie, im Fach Informatik für die Sekundarstufe I oder im Rahmen des Bildungsplans des Gymnasiums. Auch in den Fächern Mathematik und Physik kann das Thema KI behandelt werden. Zudem wird das Thema KI eine zentrale Rolle im neuen Pflichtfach „Informatik und Medienbildung“ ab dem Schuljahr 2025/2026 spielen.

Datenschutzkonformer Zugang zu Chatbots

Mit F13 steht in Baden-Württemberg eine digital souveräne KI-Assistenz zur Verfügung. F13 wurde speziell für Baden-Württemberg entwickelt, nutzt offene Open-Source Sprachmodelle, wird in einer BITBW-Umgebung betrieben und nun als weiterer Baustein in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert.

Damit Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit generativen Sprachmodellen wie ChatGPT in einem datenschutzrechtlich sicheren Rahmen sammeln können, hat das Kultusministerium gemeinsam mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Schulen einen Chatbot auf Basis des GPT-Modells von OpenAI als Pilotprojekt zur Verfügung gestellt. Über eine Schnittstelle in Moodle ist mit dem Projekt „fAIrChat“ seit Februar der Zugang zu ChatGPT möglich.

Baden-Württemberg beteiligt sich darüber hinaus am länderübergreifenden DigitalPakt-Projekt AIS (Adaptives Intelligentes System), welches vom FWU umgesetzt wird. Neben dem Adaptiven Intelligenten System (AIS) wird aktuell eine KI-Chatbot-Oberfläche namens „telli“ als Teilprojekt entwickelt. Im Sommer 2025 soll telli für die Nutzung im Unterricht zur Verfügung gestellt werden.

Hilfsangebote und Informationen für Lehrkräfte

Die aktuellen Entwicklungen bezüglich Künstlicher Intelligenz können großen Einfluss auf Schule und Unterricht ausüben. Zum einen fließt die Thematik als Inhalt in den Unterricht ein, zum anderen kann Künstliche Intelligenz als Tool im Unterricht eingesetzt werden. Neben der Digitalen Bildungsplattform SCHULE@BW, auf der der sichere Chatbot F13 angebunden ist, gibt es Angebote hierzu gibt es sowohl beim
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) als auch beim
Landesmedienzentrum (LMZ). Weitere Informationen zu den rechtlichen Bedingungen beim Einsatz von KI im Unterricht finden Sie in unseren FAQs zum Thema digitaler Unterricht.

ZSL: Informations- und Fortbildungsangebote

Am ZSL entwickelt das Landesfachteam Künstliche Intelligenz ein jährliches Fortbildungsangebot, das in LFB-Online zu finden ist. Eine Fachtagung zu Künstlicher Intelligenz findet jedes Jahr zum Ende der Sommerferien an der Außenstelle Esslingen des ZSL statt. Informationen zu diesen Angeboten finden Sie unter anderem im Online-Seminar-Kalender des ZSL.

Auf der Homepage des ZSL finden Sie außerdem Informationen zu KI auf den Seiten KI@school. Die dortigen FAQs geben Antworten auf die wichtigen Fragen um KI im Kontext Schule, Gesellschaft und Arbeitswelt, etwa: Was ist beim Einsatz von KI-Tools im Unterricht oder KI-Plagiatscannern zu beachten?

LMZ: Informations- und Fortbildungsangebote

Eine Vielzahl an Hintergrundinformationen finden Sie auch auf der Webseite
„ChatGPT im Unterricht: Was Lehrkräfte wissen sollten“ des LMZ. Hier finden Sie unter anderem Lernmaterial zum Thema KI, eine beispielhafte Schulstunde mit Künstlicher Intelligenz, ein Interview mit Kultusstaatsekretärin Sandra Boser MdL zu KI in der Schule und ein Statement zum Datenschutz des Kultusministeriums.

Digitalisierung

Digitalisierung

DigitalPakt Schule 1 und 2

Mit dem DigitalPakt Schule wollen der Bund und die Länder die Leistungsfähigkeit der digitalen Bildungsinfrastruktur an Schulen stärken und digitale Kompetenzen an Schulen verbessern.

Digitalisierung

Digitale Bildungsplattform

Das Kultusministerium Baden-Württemberg stellt die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW bereit.

Mehrers Jugendliche sitzen an Tischen, auf denen Tablet-Computer stehen. Zwischen den Tischen läuft ein Mann herum.
Digitalisierung

Digitaler Unterricht

Hier finden Sie nähere Informationen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht und der Digitalen Bildungsplattform.

Schulunterricht
Digitalisierung

KI im Unterricht - Informationsangebote für Lehrkräfte

Lehrkräfte sollen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Schule und Unterricht unterstützt werden.

Nahaufnahme von Tablets an denen gearbeitet wird
Fächerübergreifend

Medienbildung

Medienbildung zählt heute zu den zentralen Schlüsselqualifikationen, über die junge Menschen verfügen müssen, um sich angemessen in unserer Mediengesellschaft bewegen zu können.

Digitalisierung

Messenger für Lehrkräfte

Das Kultusministerium stellt den Lehrkräften an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg eine Lizenz des Messengers Threema Work Education zur dienstlichen Kommunikation zur Verfügung.

Göttin der Gerechtigkeit
Schule / Allgemeine Informationen

Schule und Recht

Rechtliche Regelungen, Gesetze, Verwaltungsvorschriften und Verordnungen des Schulsystems Baden-Württemberg

Tablet BW

Tablet-Schulversuch an den allgemein bildenden Gymnasien

Von 2016 bis 2021 wurde in einen Schulversuch der Einsatz von Tablets in den Klassenstufen 7 bis 9 an allgemein bildenden Gymnasien erprobt.

Alle anzeigen