Künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens, auch im Bildungsbereich. Um Lehrkräfte beim Einsatz von künstlicher Intelligenz in Schule und Unterricht zu unterstützen, bietet das Land Fortbildungen und Veranstaltungen an.
Was früher Lexika oder Wikipedia waren, sind heutzutage KI-Anwendungen wie zum Beispiel ChatGPT: Ein Chatbot, der mithilfe von Deep Learning und künstlicher Intelligenz neue Texte generieren kann und so Geschichten, Aufsätze, Werbetexte und eine Vielzahl weiterer Texte erstellt.
Generative KI-Tools wie ChatGPT haben dabei durchaus berechtigte Vorteile: Sie können dabei helfen, Schreibblockaden zu lösen, oder hoch-komplexe wissenschaftliche Texte so vereinfachen, dass sie für jedermann verständlich erscheinen. Die Gefahren der neuen Technik sind aber nicht zu unterschätzen. Solche Tools liefern aktuell noch häufig falsche Antworten, Urheberrechtsfragen im Zusammenhang mit den generierten Texten sind nicht geklärt und die vorsätzliche Erstellung und Verbreitung von Falschdarstellungen und entsprechende Manipulationsversuche werden erleichtert.
Medienbildung und KI-Kompetenz
Schülerinnen und Schüler sollen bestmöglich auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorbereitet und fit für eine aktive Teilhabe an einer digital und durch KI geprägten Zukunft gemacht werden. Das macht Medienbildung zu einer zentralen Schlüsselqualifikation: Kinder und Jugendliche sollen einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien lernen.
Damit eng einher geht die Vermittlung von KI-Kompetenz. Schülerinnen und Schüler müssen die Technik hinter KI-Anwendungen verstehen und die ethischen Implikationen kontrovers diskutieren können. Kreative Potenziale und die Möglichkeit, uns im privaten sowie beruflichen Alltag maßgeblich zu unterstützen, stehen den sehr realen Gefahren der Desinformation durch Fake News und Deepfakes gegenüber. Aufgabe der Schule ist es auch, den gesellschaftlichen Diskurs über KI ergebnisoffen abzubilden, um den Herausforderungen begegnen und die neuen Chancen nutzen zu können.
In den aktuellen Bildungsplänen finden sich bereits verschiedene Anknüpfungspunkte, um sich mit den Themenfeldern Digitalisierung, Einsatz von KI und Algorithmen auseinanderzusetzen: beispielsweise in den Fächern Ethik und Philosophie, im Fach Informatik für die Sekundarstufe I oder im Rahmen des Bildungsplans des Gymnasiums. Auch in den Fächern Mathematik und Physik kann das Thema KI behandelt werden.
Datenschutzkonformer Zugang zu ChatGPT
Damit Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler generative Sprachmodelle wie ChatGPT in einem datenschutzrechtlich sicheren Rahmen einsetzen können, plant das Kultusministerium gemeinsam mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Schulen einen Chatbot auf Basis des GPT-Modells von OpenAI zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen des Projekts „fAIrChat“, wobei AI für „Artificial Intelligence“ steht, sollen Schülerinnen und Schüler über eine Schnittstelle in Moodle Zugang zu ChatGPT erhalten. Im Februar 2024 startete die Pilotphase von fAIrChat.
Hilfsangebote und Informationen für Lehrkräfte
Die aktuellen Entwicklungen bezüglich künstlicher Intelligenz können großen Einfluss auf Schule und Unterricht ausüben. Zum einen fließt die Thematik als Inhalt in den Unterricht ein, zum anderen kann künstliche Intelligenz als Tool im Unterricht eingesetzt werden. Angebote hierzu gibt es sowohl beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) als auch beim Landesmedienzentrum (LMZ).
ZSL: Informations- und Fortbildungsangebote
Am ZSL entwickelt das Landesfachteam Künstliche Intelligenz ein jährliches Fortbildungsangebot, das in LFB-Online zu finden ist. Eine Fachtagung zu Künstlicher Intelligenz findet jedes Jahr zum Ende der Sommerferien an der Außenstelle Esslingen des ZSL statt. Informationen zu diesen Angeboten finden Sie unter anderem im Online-Seminar-Kalender des ZSL.
Auf der Homepage des ZSL finden Sie außerdem Informationen zu KI auf den Seiten KI@school. Die dortigen FAQs geben Antworten auf die wichtigen Fragen um KI im Kontext Schule, Gesellschaft und Arbeitswelt, etwa: Was ist beim Einsatz von KI-Tools im Unterricht oder KI-Plagiatscannern zu beachten?
LMZ: Informations- und Fortbildungsangebote
Eine Vielzahl an Hintergrundinformationen finden Sie auch auf der Webseite „ChatGPT im Unterricht: Was Lehrkräfte wissen sollten“ des LMZ. Hier finden Sie unter anderem Lernmaterial zum Thema KI, eine beispielhafte Schulstunde mit künstlicher Intelligenz, ein Interview mit Kultusstaatsekretärin Sandra Boser MdL zu KI in der Schule und ein Statement zum Datenschutz des Kultusministeriums.