Schule / Allgemeine Informationen

Inklusion

Der Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot kann im Rahmen eines inklusiven Bildungsangebots an einer allgemeinen Schule oder an einem sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum eingelöst werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Down-Syndrom-Junge in der Schule, inklusives Lernen im Labor mit einem Mikroskop, Lehrerassistenz.

Braucht ein Kind spezifische Unterstützungsleistungen, sollten die Eltern mit der Kindertageseinrichtung, ihrer Schule oder dem Staatlichen Schulamt Kontakt aufnehmen. Je nach Einzelfall ist es sinnvoll, über eine sonderpädagogische Diagnostik zu klären, ob eine Schülerin oder ein Schüler einen Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot hat.

Der Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot kann im Rahmen eines inklusiven Bildungsangebots an einer allgemeinen Schule oder an einem sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum eingelöst werden. Wenn für eine Schülerin oder einen Schüler ein Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot festgestellt wird, werden Eltern und Kinder umfassend über die möglichen Bildungsangebote an allgemeinen Schulen und sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren informiert.

Fällt die Wahl auf ein Bildungsangebot an einer allgemeinen Schule, führt das Staatliche Schulamt eine Bildungswegekonferenz durch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bildungswegekonferenz haben die Aufgabe, den zukünftigen Lernort einer Schülerin oder eines Schülers mit festgestelltem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot vorzuschlagen.

Die Zusammensetzung einer Bildungswegekonferenz ist vom Einzelfall abhängig. Neben den Erziehungsberechtigten und den beteiligten Schulen werden auch die Schulträger sowie weitere Kosten- und Leistungsträger – sofern sie von der Entscheidung der Bildungswegekonferenz betroffen sein könnten – beteiligt. Das – nach Möglichkeit einvernehmlich – erzielte Ergebnis dieses Beratungs- und Klärungsprozesses wird den Eltern vom Staatlichen Schulamt schriftlich mitgeteilt.

Zur Stärkung des Ausbaus inklusiver Bildungsangebote wurde zum Schuljahr 2023/2024 das sogenannte Budget Inklusion eingeführt. Damit wird die Zuweisung von Personalressourcen für die schulische Inklusion erstmals unabhängig von der Zuweisung an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren ermöglicht. 

Des Weiteren wurde auf der Grundlage einer breiten Analyse der Verhältnisse das Konzept der „Entwicklungsräume Inklusion“ erarbeitet. Hierbei wurden die Rückmeldungen aus dem Prozess der Fortschreibung des Landesaktionsplans Inklusion Baden-Württemberg sowie die im Koalitionsvertrag formulierte Zielsetzung, regionale Schulentwicklungsprozesse Inklusion zu initiieren, einbezogen.

Durch die Umsetzung des Konzeptes „Entwicklungsräume Inklusion“ werden nun weitere Zielsetzungen landesweit aufgenommen:

  • Stärkung der Eigenverantwortung der Schulen
  • Sicherung von Transparenz und Klarheit für Sorgeberechtigte
  • Erhöhung der Planungssicherheit für Schulen, Schulträger und Schulverwaltung
  • frühzeitige umfassende und zielgerichtete Qualifizierung von Schulleitungen und Lehrkräften
  • Umsetzung von erweiterten Kommunikations- und Informationskonzepten.

Zentrale Prämissen hierbei sind: Berücksichtigung der Wohnortnähe, ergebnisoffene Beratung und die Einrichtung möglichst gruppenbezogener Angebote.

Innerhalb unseres Bildungswesens bestehen für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot vielfältige Möglichkeiten des gemeinsamen Lernens. Im Rahmen der unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit im Netzwerk zwischen allgemeinen Schulen und sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren entwickelt sich nach und nach eine an Nachfrage und Bedarf orientierte, institutionenbezogene und systematische Zusammenarbeit mit dem Ziel, ein in gemeinsamer Verantwortung gestaltetes inklusives Bildungssystem auf den Weg zu bringen.

Ansprechpersonen für die schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen an den Regierungspräsidien und Staatlichen Schulämtern (PDF, barrierefrei)

Weiterführende Links

Häufig gestellte Fragen und Antworten zu den inklusiven Bildungsangeboten

Lehrkräftebegleitheft Bildungsplan 2016

Sonderpädagogische Bildung

Lehrerin hilft Jungen mit Behindunger am Klassentisch
Sonderpädagogische Bildung

Sonderpädagogik

Die Wahl der vorschulischen oder schulischen Bildung von Kindern mit Behinderungen und sonderpädagogischem Beratungs- und Unterstützungsbedarf orientiert sich am Wohl des Kindes.

Ein Mädchen mit Kopfhörern schreibt konzentriert in ein Heft. Vor ihr liegt eine offene und bunte Federmappe mit vielen Stiften und anderem.
Sonderpädagogische Bildung

Allgemeine Informationen zur Sonderpädagogik

Die Sonderpädagogik zeichnet aus, dass sie Schülerinnen und Schülern mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot bestmöglich bei ihrem Bildungsweg zu unterstützen.

Zwei Lehrerinnen und ein Lehrer sitzen vor einem Tablet und zeigen darauf
Sonderpädagogische Bildung

Webbasierte sonderpädagogische Diagnostik

Die Webbasierte Sonderpädagogische Diagnostik (WSD) ist ein wissenschaftsbasiertes Instrument des Kultusministeriums Baden-Württemberg zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung.

Eine Lehrerin und ein Schüler unterhalten sich in Zeichensprache in einem Schulforum, in dem im Hintergrund  mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen
Sonderpädagogische Bildung

Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Unterricht, Beratung und Diagnostik sind die zentralen Aufgaben der sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ).

Kleines Mädchen mit Behinderung spielt, während die pädagogische Fachkraft sie anleitet und unterstützt
Sonderpädagogische Bildung

Sonderpädagogische Frühförderung und Frühkindliche Bildung

Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen unterstützen Kinder mit Behinderung und Entwicklungsstörungen im Rahmen der sonderpädagogischen Frühförderung.

Rückansicht eines Paares, das sich von einer vor ihnen sitzenden Lehrerin beraten lässt
Sonderpädagogische Bildung

Beratungs- und Unterstützungsangebote

Die Sonderpädagogischen Dienste bieten an den allgemeinbildenden Schulen sonderpädagogische Beratung und Unterstützung an.

Down-Syndrom-Junge in der Schule, inklusives Lernen im Labor mit einem Mikroskop, Lehrerassistenz.
Schule / Allgemeine Informationen

Inklusion

Der Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot kann im Rahmen eines inklusiven Bildungsangebots an einer allgemeinen Schule oder an einem sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum eingelöst werden.