Kooperation mit Frankreich

Deutsch-Französischer Tag

Anlässlich des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages wurde 2003 der Deutsch-Französische Tag ins Leben gerufen. Er findet seitdem immer am 22. Januar statt.

Die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich ist besonders, weil sie nicht nur auf politischer Ebene vorangetrieben wird, sondern ebenso durch einen engen Kontakt der Zivilgesellschaften beider Länder. Der Deutsch-Französische Tag kann einen wichtigen Beitrag leisten, um auch zukünftige Generationen hierfür zu gewinnen.

Der 22. Januar soll deshalb dazu dienen, Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen in Europa zu sensibilisieren, Interesse für die Kultur des Nachbarlandes zu wecken und für das Erlernen der Partnersprache zu motivieren. Neben der Förderung des Erlernens der Partnersprache hat der Deutsch-Französische Tag auch das Ziel, Austausch- und Begegnungsprogramme bekannt zu machen, Schülerinnen und Schülern den Einblick in französische Unternehmen zu geben und über berufliche Perspektiven im Nachbarland zu informieren.

Die Schulen der Länder sollen deshalb dazu ermutigt werden, den Deutsch-Französischen Tag durch vielfältige Projekte aktiv zu begehen und in diesem Rahmen zugleich auf die zahlreichen Austauschmöglichkeiten aufmerksam zu machen, die das Deutsch-Französische Jugendwerk bietet.

Die gemeinsame Veranstaltung von Kultusministerium und Académie de Strasbourg zum Deutsch-Französischen Tag fand 2024 in Ettlingen statt.

Austauschprogramme mit Frankreich

  • Schüleraustausch mit Frankreich

Drittortbegegnungen

Bei Drittortbegegnungen treffen sich deutsche und französische Klassen nicht an den jeweiligen Heimatorten, sondern an einem dritten Ort.

  • Schüleraustausch mit Frankreich

Hinweise für Austauschteilnehmerinnen und Austauschteilnehmer

Auf dieser Seite finden Sie Informationen rund um die Vorbereitung, Durchführung sowie die Nachbereitung des individuellen Schüleraustauschs mit Frankreich.

  • Schüleraustausch mit Frankreich

Häufige Fragen

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf organisatorische Fragen rund um das Thema „Individueller Schüleraustausch mit Frankreich“.

  • Schüleraustausch mit Frankreich

Austauschprogramm 2x2 Wochen mit der Region Alsace

Das Austauschprogramm 2x2 Wochen vermittelt Austausche mit der Region Alsace.

  • Schüleraustausch mit Frankreich

Austauschprogramm 2x4 Wochen

Das Austauschprogramm 2x4 Wochen vermittelt Schüleraustausche für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 in die Regionen Alsace, Champagne-Ardenne, Normandie und Rhône-Alpes.

  • Schüleraustausch mit Frankreich

Austauschprogramm 2x8 Wochen

Das Austauschprogramm 2x8 Wochen richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10.

  • Schüleraustausch mit Frankreich

Austauschprogramm Brigitte-Sauzay

Das Austauschprogramm Brigitte Sauzay vermittelt Schüleraustausche der KLassen 8 bis 10 in die Regionen Alsace, Champagne-Ardenne, Normandie und Rhône-Alpes.

  • Schüleraustausch mit Frankreich

Austauschprogramm Voltaire

Das Voltaire-Programm ist ein einjähriges Austauschprogramm für deutsche und französische Schülerinnen und Schüler.

  • Schüleraustausch mit Frankreich

Schülergruppenaustausch

Der deutsch-französische Schülergruppenaustausch spielt nach wie vor in den Beziehungen zwischen den beiden Staaten eine entscheidende Rolle.