Fächerübergreifend

Landeskunde im Unterricht

Universitätsstadt Heidelberg von oben mit Altstadt, Schloss und Brücke

Der Blick auf den eigenen Ort, die Region und das Land in ihrem historischen, kulturellen und landschaftlichen Profil hilft jungen Menschen bei der ganzheitlichen Suche nach ihrer persönlichen Identität und den Wurzeln ihres Lebensraums.

Zugleich eröffnen Landeskunde und Landesgeschichte Kindern und Jugendlichen aus anderen Regionen und Ländern die Möglichkeit, sich mit ihrem neuen Lebensumfeld vertraut zu machen; die fächerübergreifend angelegten Inhalte leisten so einen wichtigen Beitrag zu gelingender Integration.

Landeskunde hilft aber auch Fragen zu den gemeinsamen kulturellen Hintergründen in Europa zu beantworten und Schülerinnen  und Schülern für die Bewahrung unseres kulturellen Erbes zu begeistern.

Die Webseite Landeskunde des Landesbildungsservers unterstützt die Lehrerinnen und Lehrer bei der Einbindung landeskundlicher Themen in den Unterricht.

Die dort vorgestellten Unterrichtsbeispiele orientieren sich in methodischer Vielfalt an den Anforderungen des Kompetenzerwerbs der Schülerinnen und Schüler. Sie enthalten Vorschläge für forschendes Lernen und historische Spurensuche, für die Erkundung außerschulischer Lernorte und die Praxis fächerübergreifender Projektarbeit, generell für Formen des modernen Unterrichts.

Schülerwettbewerb zur Landesgeschichte und Demokratiebildung

Fächerübergreifende Themen

Kinder, Ernährungsführerschein
  • Fächerübergreifend

Der Ernährungsführerschein

Kenntnisse und Fertigkeiten der Ernährungs- und Verbraucherbildung sowie des Haushaltsmanagements sind elementare Themen des heutigen Lebens.

hellbauer Wahlzettel mit der Teilansicht einer Hand, die einen Stift zum Ankreuzen hält
  • Fächerübergreifend

Europäischer Computerführerschein

Schulen können das internationale Zertifikat für IT-Kenntnisse (ICDL™ - International Certification of Digital Literacy) erwerben.

Auf türkis-gelbem Farbverlauf das aus dem Schriftzug bestehende Logo der Kampagne Kampagne „BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“
  • Fächerübergreifend

Kampagne „BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“

Gemeinsam gegen Fake und Hass im Netz

Universitätsstadt Heidelberg von oben mit Altstadt, Schloss und Brücke
  • Fächerübergreifend

Landeskunde im Unterricht

Der Blick auf den eigenen Ort, die Region und das Land hilft jungen Menschen bei der ganzheitlichen Suche nach ihrer persönlichen Identität.

Hand mit Stift, die ein Kreuz auf einem Wahlzettel macht
  • Fächerübergreifend

Leitfaden Demokratiebildung

Demokratiebildung ist dem Kultusministerium ein wesentliches Anliegen und integraler Bestandteil schulischer Bildungs- und Erziehungsziele.

Bunte gemalte Hände mit blauem Hintergrund recken sich nach oben
  • Fächerübergreifend

Lernen durch Engagement

Schule hat die Aufgabe, junge Menschen zu selbstverantwortlichem und demokratischem Handeln in der Gesellschaft zu befähigen.

Zwei Jungs sind konzentriert am Computer am arbeiten
  • Fächerübergreifend

Medienbildung

Medienbildung zählt heute zu den zentralen Schlüsselqualifikationen, über die junge Menschen verfügen müssen, um sich angemessen in unserer Mediengesellschaft bewegen zu können.

Zwei Mädchen im Teenageralter stehen am Obststand des Superarktes und eine von ihnen prüft eine Orange
  • Fächerübergreifend

Verbraucherbildung

Verbraucherbildung ist eine zentrale Schlüsselqualifikation, die zu einer selbstbestimmten, verantwortungsvollen und gesundheitsförderlichen Lebensführung beiträgt.

  • Fächerübergreifende Themen

Verkehrserziehung

Die schulische Verkehrs- und Mobilitätserziehung in Baden-Württemberg wird in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) - Außenstelle Ludwigsburg durchgeführt.

Alle anzeigen