Der Weiterbildungsmarkt bietet eine Vielzahl von Anbietern, Trägern und Fördermöglichkeiten. Das bundesweit einzigartige Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung bietet Orientierung und berät Ratsuchende bei Arbeitsplatz- oder Berufswechsel, beim beruflichen Wiedereinstieg, zu Auswegen aus der Arbeitslosigkeit, beim Wiedereinstieg nach der Familienphase oder zu Fördermöglichkeiten. Kostenfrei, unabhängig, wohnortnah und digital.
Die über 200 Mitgliedseinrichtungen im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung setzen sich aus unterschiedlichen Trägern wie Volkshochschulen, kirchlichen Einrichtungen, den Regionalbüros für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg, Hochschulen, Akademien, Kammern und gewerblichen Trägern zusammen. Zu den Beratungsthemen aus der allgemeinen, beruflichen und wissenschaftlichen Weiterbildung im Landesnetzwerk gehören:
- Kompetenzermittlung und Biografie-Arbeit
- Einstiegsberatung und Erstorientierung
- Berufliche Orientierung, Wiedereinstieg
- Zweiter Bildungsweg/Schulabschluss nachholen
- Studium und Anerkennung von Bildungsabschlüssen
- Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten von Weiterbildung
- Integration und Sprachen sowie Deutschförderung
- Grundbildung und Alphabetisierung
- Qualifizierung für ein Ehrenamt
- Allgemeine Weiterbildung, Weiterbildung 65+
Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung wird durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg gefördert. Im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW fördert das Ministerium den Einsatz eines innovativen, digitalen Beratungstools. Durch dieses digitale Beratungstool sollen weitere Zielgruppen erreicht werden, um ihnen einen niederschwelligen Zugang zu Beratung und Weiterbildung zu ermöglichen.