Sonderpädagogische Bildung

Webbasierte sonderpädagogische Diagnostik

Die Webbasierte Sonderpädagogische Diagnostik (WSD) ist ein wissenschaftsbasiertes Instrument des Kultusministeriums Baden-Württemberg zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Sonderpädagogik.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Lehrerinnen und ein Lehrer sitzen vor einem Tablet und zeigen darauf

Die Webbasierte sonderpädagogische Diagnostik (WSD) unterstützt Lehrkräfte in der praktischen Umsetzung der Individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB). Übergeordnetes Ziel dabei ist es, die Potenziale von Kindern und Jugendlichen zu entfalten und ihre Teilhabe zu sichern und zu erweitern. Die WSD folgt hier­bei dem in der UN-Be­hin­der­ten­rechts­kon­ven­ti­on ver­an­ker­ten Leit­ge­dan­ken, dass Bil­dung zu gleich­be­rech­tig­ter ge­sell­schaft­li­cher Teil­ha­be in größt­mög­li­cher Selbst­stän­dig­keit und Selbst­be­stim­mung be­fä­higt.

In Zusammenarbeit der Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte mit den Hochschulen des Landes steht mit der WSD ein online-Wiki zur Verfügung, welches Lehrkräfte darin unterstützen soll, Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen, z.B. in den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Mathematik, ausgerichtet an den Bedürfnissen des Kindes wissenschaftsbasiert zu gestalten.

Weiterführende Informationen

Internetauftritt der WSD

Videos zur WSD

Sonderpädagogische Bildung

Lehrerin hilft Jungen mit Behindunger am Klassentisch
Sonderpädagogische Bildung

Sonderpädagogik

Die Wahl der vorschulischen oder schulischen Bildung von Kindern mit Behinderungen und sonderpädagogischem Beratungs- und Unterstützungsbedarf orientiert sich am Wohl des Kindes.

Ein Mädchen mit Kopfhörern schreibt konzentriert in ein Heft. Vor ihr liegt eine offene und bunte Federmappe mit vielen Stiften und anderem.
Sonderpädagogische Bildung

Allgemeine Informationen zur Sonderpädagogik

Die Sonderpädagogik zeichnet aus, dass sie Schülerinnen und Schülern mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot bestmöglich bei ihrem Bildungsweg zu unterstützen.

Eine Lehrerin und ein Schüler unterhalten sich in Zeichensprache in einem Schulforum, in dem im Hintergrund  mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen
Sonderpädagogische Bildung

Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Unterricht, Beratung und Diagnostik sind die zentralen Aufgaben der sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ).

Kleines Mädchen mit Behinderung spielt, während die pädagogische Fachkraft sie anleitet und unterstützt
Sonderpädagogische Bildung

Sonderpädagogische Frühförderung und Frühkindliche Bildung

Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen unterstützen Kinder mit Behinderung und Entwicklungsstörungen im Rahmen der sonderpädagogischen Frühförderung.

Rückansicht eines Paares, das sich von einer vor ihnen sitzenden Lehrerin beraten lässt
Sonderpädagogische Bildung

Beratungs- und Unterstützungsangebote

Die Sonderpädagogischen Dienste bieten an den allgemeinbildenden Schulen sonderpädagogische Beratung und Unterstützung an.

Down-Syndrom-Junge in der Schule, inklusives Lernen im Labor mit einem Mikroskop, Lehrerassistenz.
Schule / Allgemeine Informationen

Inklusion

Der Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot kann im Rahmen eines inklusiven Bildungsangebots an einer allgemeinen Schule oder an einem sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum eingelöst werden.