Beratung und Unterstützung

Krisensituationen an Schulen

Für den Umgang mit Krisensituationen an Schulen gibt es Regelungen.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Leere Schultreppe, nur ein Schüler in Unschärfe geht die Treppe runter

Die gemeinsame Verwaltungsvorschrift (VwV) des Kultusministeriums und des Innenministeriums über das Verhalten an Schulen bei Notfällen und Krisenereignissen (VwV Krisenereignisse an Schulen) mit Musterkrisenplan vom 1. April 2024 beinhaltet Regelungen zum Umgang mit Notfällen und Krisenereignissen im Kontext Schule.

Hierzu zählen vorbereitende Maßnahmen, wie die Erstellung des schulspezifischen Krisenplans und die Einrichtung des schulinternen Krisenteams sowie Vorgaben zum Vorgehen bei verschiedenen Notfällen und Krisenereignissen.

Unterstützung und Beratung der Schulen

Krisenvorsorge

Das jeweilige Krisenteam der Abteilung 7 „Schule und Bildung“ der Extern: vier Regierungspräsidien (Öffnet in neuem Fenster) informiert Schulleitungen jährlich über ein Informationsschreiben zur Vorbereitung auf und den Umgang mit schulischen Notfällen und Krisenereignissen.

DasExtern: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) (Öffnet in neuem Fenster)bietet Fortbildungen für schulische Krisenteams zur Krisenvorsorge und -nachsorge an. Allgemeine Informationen hierzu finden Sie auf der Extern: Webseite des ZSL (Öffnet in neuem Fenster). Bei Fragen zu Fortbildungsangeboten wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Extern: Schulpsychologische Beratungsstelle (Öffnet in neuem Fenster) bzw. an das Arbeitsfeld 8 „Beratung“ der zuständigen Extern: ZSL-Regionalstelle (Öffnet in neuem Fenster).

Mit der Broschüre mit CD „Handlungshilfe für Schulleitungen" können sich Schulen praxisnah auf unterschiedliche Krisensituationen vorbereiten. Schulleitungen können bei der Unfallkasse Baden-Württemberg ein Exemplar der Krisenpläne mit Sofortmaßnahmen bestellen (Kontakt: E-Mail: Druckschriftenversand@ukbw.de ). Die Broschüre bezieht sich noch auf die außer Kraft getretene VwV Gewaltvorfälle, Schadensereignisse und wird derzeit überarbeitet.

Des Weiteren steht den Schulen und Schulträgern ein Extern: Präventionsangebot der Polizei Baden-Württemberg (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) mit baulichen sowie verhaltensbezogenen Hinweisen und Empfehlungen zur Verfügung.

Krisenintervention

In Akutsituationen erhalten Betroffene bei Bedarf psychosoziale Unterstützung durch die regional zuständige Organisation der Psychosozialen Notfallversorgung.

Bei Notfällen und Krisenereignissen sind die zuständige Schulaufsichtsbehörde und der Schulträger durch das schulinterne Krisenteam zu informieren. Für die Übernahme der Pressearbeit ist das Krisenteam der Abt. 7 beim zuständigen Extern: Regierungspräsidium (Öffnet in neuem Fenster) zu kontaktieren.

Schulleitungen und schulinterne Krisenteams können sich an die Extern: Schulpsychologische Beratungsstelle (Öffnet in neuem Fenster) für eine telefonische Erstberatung sowie bei Fragen zur Gestaltung der Krisennachsorge wenden.

Krisennachsorge

Das jeweilige Krisenteam der Abteilung 7 „Schule und Bildung“ der Extern: vier Regierungspräsidien (Öffnet in neuem Fenster) berät und unterstützt von Notfällen und Krisenereignissen betroffenen Schulen bei schulaufsichtlichen, juristischen, organisatorischen und pädagogischen Fragen.

Das System der Extern: Schulpsychologie (Öffnet in neuem Fenster) bietet im Rahmen der Krisennachsorge Beratung und Unterstützung für Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler in der Krisenbewältigung an.

Downloads

Download: VwV Krisenereignisse an Schulen (PDF, barrierefrei) (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Anlage zur VwV Krisenereignisse an Schulen: Musterkrisenplan (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Vorlage für Schulen: Kontaktdaten im Krisenfall (WORD) (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Vorlage für Schulen: Kontaktdaten im Krisenfall (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Vorlage für Schulen: Gebäudeplan mit Grundriss und Angaben zum Gebäude (WORD) (Öffnet in neuem Fenster)

Download: FAQ zur VwV Krisenereignissen an Schulen (PDF, barrierearm) (Öffnet in neuem Fenster)

Beratung und Unterstützung an Schulen

älterer Schüler mit Psychologin beim Beratungsgespräch
Beratung und Unterstützung

Schulpsychologische Dienste

Die Schulpsychologischen Dienste unterstützen bei pädagogisch-psychologischen Fragen, Problemen und Herausforderungen.

Leere Schultreppe, nur ein Schüler in Unschärfe geht die Treppe runter
Beratung und Unterstützung

Krisensituationen an Schulen

Für den Umgang mit Krisensituationen an Schulen gibt es Regelungen.

Eine Gruppe sitzt in einer Besprechung zusammen. Im Bild sind nur die unteren Körperhälften und die Arme und Hände zu sehen.
Beratung und Unterstützung

Pädagogische Fallbesprechungsgruppen

Das Arbeitsfeld Schule fordert Lehrerinnen und Lehrer in vielerlei Hinsicht.

Frau mit junger Frau im Beratungsgespräch. Sie sitzen sich gegenüber, mit Focus auf die Beraterin
Beratung und Unterstützung

Präventionsbeauftragte

Präventionsbeauftragte begleiten Schulen bei der Umsetzung des Präventionskonzeptes stark.stärker.WIR.

Beratung und Unterstützung

FAQs zum Themenbereich LSBTTIQ+

Lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intergeschlechtliche, asexuelle, nichtbinäre und queere Menschen in der Schule