Im System der Schulpsychologischen Dienste arbeiten Psychologische Schulberaterinnen und Psychologische Schulberater, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie Beratungslehrkräfte eng zusammen. Die Schulpsychologischen Dienste unterstützen Schülerinnen und Schüler, deren Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte, Schulleitungen sowie die Schulaufsicht und die Schulverwaltung bei pädagogisch-psychologischen Fragen, Problemen und Herausforderungen in der Lebenswelt Schule.
Die Schulpsychologischen Dienste sind am Extern: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (Öffnet in neuem Fenster) verortet und werden dort von Referat 52 „Schulpsychologische Dienste, Schullaufbahn, Krisennachsorge“ gesteuert.
Die Einzelberatung der im System der Bildungsberatung tätigen Personen ist vertraulich und kostenfrei.
Nähere Informationen zu den Aufgaben der Schulpsychologischen Dienste erhalten Sie Extern: hier auf den Seiten des ZSL (Öffnet in neuem Fenster).
Weitere Informationen:
System der Bildungsberatung
Das Kompetenzzentrum Schulpsychologie ist Teil von Referat 52 „Schulpsychologische Dienste, Schullaufbahn, Krisennachsorge“ am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung. Es ist räumlich in Tübingen verortet, in der Nähe des Lehrstuhls und des Masterstudiengans Schulpsychologie.
Die zentrale Aufgabe des Kompetenzzentrums Schulpsychologie ist der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis.
Kontakt
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung
Referat 52 Schulpsychologische Dienste, Schullaufbahn, Krisennachsorge
Kompetenzzentrum Schulpsychologie
Liebermeisterstr. 6
72076 TübingenKompetenzzentrum Schulpsychologie Baden-Württemberg: E-Mail: kompetenzzentrum@km.kv.bwl.de
Die Psychologischen Schulberaterinnen und Psychologischen Schulberater sind an den Extern: Regionalstellen (Öffnet in neuem Fenster) des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung tätig.
Dort sind sie für die Steuerung, Koordination, Personalauswahl und -entwicklung verschiedener Unterstützergruppen (z.B. Beratungslehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen) zuständig. Sie unterstützen Schulen sowie die Schulaufsicht durch Beratung, Supervision und Coaching. Darüber hinaus koordinieren sie den Einsatz der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen im Rahmen der Krisenvorsorge und -nachsorge und stehen in Kontakt mit den Schulaufsichtsbehörden.
Extern: Psychologische Schulberater (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterführende Links
Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen beraten Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen zu psychologisch-pädagogischen Fragenstellungen. Sie unterstützen Schulen beim Krisenmanagement und bilden die Beratungslehrkräfte aus. Darüber hinaus unterstützen sie bei der Bewältigung schulinterner Konflikte und wirken mit in der Lehrkräftefortbildung.
Die 28 Standorte der Schulpsychologischen Beratungsstellen sind Teil der Regionalstellen des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung.
Nähere Informationen zu den Aufgaben der Schulpsychologischen Beratungsstellen sowie deren Standorte und deren Kontaktdaten finden Sie Extern: hier. (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterführende Links
Extern: Standorte der Schulpsychologischen Beratungsstellen nach Regionen (Öffnet in neuem Fenster)
Für besondere Beratungsaufgaben werden durch die Regionalstellen des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung an den Schulen Lehrkräfte bestellt, die eine zusätzliche Ausbildung zur Beratungslehrkraft absolviert haben.
Beratungslehrkräfte sind an allgemein bildenden und beruflichen Schulen tätig.
Im Rahmen der Einzelfallberatung beraten sie Schülerinnen und Schüler sowie Eltern zu schulbezogenen Schwierigkeiten und Fragen der Schullaufbahn.
Nähere Informationen zum Beratungsangebot der Beratungslehrkräfte, zu ihrer Erreichbarkeit sowie zur Ausbildung zur Beratungslehrkraft finden Sie Extern: hier (Öffnet in neuem Fenster).
Bei Fragen zur Schullaufbahn innerhalb der allgemein bildenden und beruflichen Schulen wie z.B. Wechsel der Schule, Wechsel der Schulart oder des Bildungsgangs, angestrebte Bildungsabschlüsse und berufliche Orientierung können sich Schülerinnen und Schüler sowie Erziehungsberechtigte zusätzlich zu den zuständigen Lehrkräften in der Schule (z.B. Klassenlehrkraft, Oberstufenberaterin bzw. Oberstufenberater, WBS-Lehrkraft, etc.) auch an eine Beratungslehrkraft oder an die Schulpsychologische Beratungsstelle wenden.
Weiterführende Informationen hierzu erhalten Sie auf den Seiten des ZSL: Extern: Schullaufbahnberatung durch die Schulpsychologischen Dienste (Öffnet in neuem Fenster)