Beratung und Unterstützung

FAQs zum Themenbereich LSBTTIQ+

Lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intergeschlechtliche, asexuelle, nichtbinäre und queere Menschen in der Schule

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Beratung und Unterstützung FAQs zum Themenbereich LSBTTIQ+

Die Situation und Sichtbarkeit von queeren Menschen in unserer Gesellschaft haben sich in den letzten Jahren verbessert. Dennoch erleben viele dieser Personen immer noch Diskriminierung in ihrem Alltag. Auch Schulen sind Orte, an denen Diskriminierungserfahrungen gemacht werden. Daher ist es wichtig, im Schulalltag den Schutz vor und den Abbau von Diskriminierung in den Fokus zu rücken. Nur so haben alle Lernenden und Lehrenden die Möglichkeit, ihr Potenzial zu entfalten.

Die moderne Gesellschaft ist von einer zunehmenden Komplexität und Vielfalt geprägt. Alle am Schulleben beteiligten Personen sollten deshalb den Umgang mit Vielfalt erlernen können. Mit der Einführung der Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) wird der Diversität seit 2016 stärker Rechnung getragen. Durch diese Leitperspektive ist die verpflichtende fächerübergreifende Thematisierung von geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung im Bildungsplan fest verankert.

Mit dem Landesaktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“ hat die Landesregierung ein klares Zeichen für die Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren (LSBTTIQ) Menschen in Baden-Württemberg gesetzt. Dieses Vorhaben wurde im November 2022 verstärkt, indem sich Baden-Württemberg zu einem „Freiheitsraum für LSBTIQA+“ erklärt hat.

Die nachfolgenden FAQs richten sich an alle Personen, die in der Schule aktiv sind und verstehen sich als eine Erstorientierung zum Themenbereich LSBTTIQ+. Bei den einzelnen Fragen finden Sie jeweils Links zu vertiefenden Informationen und weiteren Unterstützungsangeboten.

FAQs – Häufige Fragen zu BTV – LSBTTIQ+