Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung in vielen gesellschaftlichen Bereichen ist die Verankerung von Informatik in den Bildungsplänen ein wichtiges Anliegen der Landesregierung.
Informatik ist im 21. Jahrhundert Teil der Allgemeinbildung. Der Medienbildung kommt darüber hinaus auch gesellschaftlich eine hohe Relevanz zu. Wir führen deshalb das Pflichtfach „Informatik und Medienbildung“ durchgängig von Klasse 5 bis 11 ein. Zukünftig wird es nur das Profilfach „Naturwissenschaft, Informatik und Technik“ (NIT) geben. Das Profilfach „Informatik, Mathematik, Physik“ (IMP) wird eingestellt.
Die Bildungspläne für das Wahlfach Informatik sind auf der Bildungsplanhomepage veröffentlicht.
Profilfach IMP
An den allgemein bildenden Gymnasien wurde im Schuljahr 2018/2019 als Vertiefungsmöglichkeit für die Klassenstufen 8 bis 10 das neue Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) in die Kontingentstundentafel aufgenommen. Ab dem Schuljahr 2019/2020 wird dieses Profilfach auch in der Kontingentstundentafel der Gemeinschaftsschule geführt.
Die Bildungspläne für das Profilfach IMP sind auf der Bildungsplanhomepage veröffentlicht.
Wahlpflichtfach „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“
Das Wahlpflichtfach „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“ (AES) für die Hauptschulen/Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen beginnt in Klassenstufe 7. Dieses Fach ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Wahlpflichtfächer „Mensch und Umwelt“ in den Realschulen, „Gesundheit und Soziales" in den Hauptschulen/Werkrealschulen und des Fächerverbunds „Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit“ der Werkrealschule. AES umfasst Themenbereiche, die den Schülerinnen und Schülern in ihrer Lebenswelt begegnen: Esskultur, Konsum, Mode, Design, Wohnen, Werbung, Medien, Gesundheit und Zusammenleben in einer Gesellschaft vielfältiger Lebensstile und Identitäten.
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Einstellungen und Wertehaltungen für eine zukunftsorientierte, verantwortungsbewusste und gesundheitsförderliche Lebensgestaltung. Der sachgerechte und praktische Umgang mit Nahrungsmitteln, die Planung und Zubereitung von Mahlzeiten im Alltag sowie die Gebrauchswerterhaltung im Textilbereich nehmen dabei einen angemessenen Umfang im Fach ein.
Fach „Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung“
Das Fach „Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung“, für die Hauptschulen/Werkrealschulen und Realschulen ab Klassenstufe 7, für Gemeinschaftsschulen ab Klassenstufe 7 oder 8 bzw. für die Gymnasien ab Klassenstufe 8, stärkt die ökonomische Bildung der Schülerinnen und Schüler und fördert gezielt den Berufs- und Studienorientierungsprozess. Die Berufs- und Studienorientierung kann und soll jedoch nicht ausschließlich diesem Fach zugeordnet werden. Deshalb ist diese grundsätzlich im Rahmen der Leitperspektive „Berufliche Orientierung“ verankert.
Facherverbund "Biologie, Naturphänomene und Technik" in den Klassen 5 und 6
Die Naturwissenschaften erfahren eine Stärkung der Fächer Biologie, Chemie und Physik. Das Fach „Biologie, Naturphänomene und Technik“ (BNT) in Klasse 5 und 6 wird aufgelöst. Die dort bisher im Umfang von vier Wochenstunden verankerten Fachanteile Biologie werden dem Fach Biologie zugeführt.