Bildungspläne 2016

Neue Fächer

Im Zuge der Bildungsplanreform 2016 wurden neuen Themen wie beispielsweise Informatik in den Bildungsplänen eingeführt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Multiethnische Kinder im Teenageralter sitzen vor Computern

Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung in vielen gesellschaftlichen Bereichen ist die Verankerung von Informatik in den Bildungsplänen ein wichtiges Anliegen der Landesregierung.

Aufbaukurs Informatik

Der mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 an den allgemein bildenden Gymnasien in KLasse 7 eingeführte Aufbaukurs Informatik im Umfang von einer Kontingentstunde wird seit dem Schuljahr 2018/2019 auch an den Haupt-/Werkrealschulen, den Realschulen sowie den Gemeinschaftsschulen angeboten.

Ausgehend vom bereits verankerten Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 aller auf der Grundschule aufbauenden Schularten, der Inhalte der bisherigen Informationstechnischen Grundbildung (v. a. der Klassenstufen 5/6) enthält, werden im Aufbaukurs Informatik weitere und vertiefende Kompetenzen, z. B. zur Kodierung von Daten, zu Sicherheit und Datenschutz sowie Grundlagen von Algorithmen vermittelt.

Die Bildungspläne für den Aufbaukurs Informatik sind auf der Bildungsplanhomepage veröffentlicht.

Wahlfach Informatik

Ab dem Schuljahr 2019/2020 wird an den Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen ein neues Wahlfach Informatik eingeführt, das die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 8 bis 10 freiwillig zusätzlich belegen können.

Die Bildungspläne für das Wahlfach Informatik sind auf der Bildungsplanhomepage veröffentlicht.

Profilfach IMP

An den allgemein bildenden Gymnasien wurde im Schuljahr 2018/2019 als Vertiefungsmöglichkeit für die Klassenstufen 8 bis 10 das neue Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) in die Kontingentstundentafel aufgenommen. Ab dem Schuljahr 2019/2020 wird dieses Profilfach auch in der Kontingentstundentafel der Gemeinschaftsschule geführt.

Die Bildungspläne für das Profilfach IMP sind auf der Bildungsplanhomepage veröffentlicht.

Wahlpflichtfach „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“

Das Wahlpflichtfach „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“ (AES) für die Hauptschulen/Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen beginnt in Klassenstufe 7. Dieses Fach ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Wahlpflichtfächer „Mensch und Umwelt“ in den Realschulen, „Gesundheit und Soziales" in den Hauptschulen/Werkrealschulen und des Fächerverbunds „Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit“ der Werkrealschule. AES umfasst Themenbereiche, die den Schülerinnen und Schülern in ihrer Lebenswelt begegnen: Esskultur, Konsum, Mode, Design, Wohnen, Werbung, Medien, Gesundheit und Zusammenleben in einer Gesellschaft vielfältiger Lebensstile und Identitäten.

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Einstellungen und Wertehaltungen für eine zukunftsorientierte, verantwortungsbewusste und gesundheitsförderliche Lebensgestaltung. Der sachgerechte und praktische Umgang mit Nahrungsmitteln, die Planung und Zubereitung von Mahlzeiten im Alltag sowie die Gebrauchswerterhaltung im Textilbereich nehmen dabei einen angemessenen Umfang im Fach ein.

Fach „Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung“

Das Fach „Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung“, für die Hauptschulen/Werkrealschulen und Realschulen ab Klassenstufe 7, für Gemeinschaftsschulen ab Klassenstufe 7 oder 8 bzw. für die Gymnasien ab Klassenstufe 8, stärkt die ökonomische Bildung der Schülerinnen und Schüler und fördert gezielt den Berufs- und Studienorientierungsprozess. Die Berufs- und Studienorientierung kann und soll jedoch nicht ausschließlich diesem Fach zugeordnet werden. Deshalb ist diese grundsätzlich im Rahmen der Leitperspektive „Berufliche Orientierung“ verankert.

Fächerverbund „Biologie, Naturphänomene und Technik" in den Klassen 5 und 6

Der Fächerverbund „Biologie, Naturphänomene und Technik“ (BNT) für die Klassen 5 und 6 aller auf die Grundschule aufbauenden allgemein bildenden Schularten enthält neben Schwerpunktthemen der Biologie auch chemische, physikalische und technische Inhalte. Dabei nimmt der Fächerverbund eine Brückenfunktion ein zwischen dem Sachunterricht der Grundschule, der ebenfalls biologische, physikalische, chemische und technische Aspekte beinhaltet, und den später einsetzenden naturwissenschaftlichen Einzelfächern in der Sekundarstufe I.
Neben den integrativen Themenfeldern, die eine motivierende und kindgerechte Heranführung an die später weiterzuführenden Fachdisziplinen ermöglichen, sind für alle Schularten im Bereich Biologie auch fachspezifische Themenfelder eingebunden. Für die Hauptschule/Werkrealschule, Realschule und Gemeinschaftsschule sind zusätzlich eigene Themenfelder für Technik vorgesehen.

Der fachliche Anteil der Einzeldisziplinen verteilt sich gemäß folgendem Schlüssel:

Schularten

Summe der      Kontingentstunden

Anteil
Biologie

Anteil
Physik

Anteil Chemie

Anteil Technik

Werkrealschule

8

4

1

1

2

Realschule

8

4

1

1

2

Gemeinschaftsschule

7

4

1

1

1

Gymnasium

6

4

1

1

 

Die pädagogische Umsetzung der Vorgaben des Fächerverbunds kann unterschiedlich erfolgen und obliegt der Verantwortung und Gestaltungsfreiheit der jeweiligen Schule. Das Kultusministerium weist darauf hin, dass die Schule in jedem Fall sicherstellen muss, dass die entsprechenden Bildungsstandards am Ende der jeweiligen Standardstufe erreicht werden.

Bildungspläne

Ein Mädchen mit Kopfhörern schreibt konzentriert in ein Heft. Vor ihr liegt eine offene und bunte Federmappe mit vielen Stiften und anderem.
Bildungspläne 2016

Bildungspläne

Mit dem Schuljahr 2022/2023 traten die neuen Bildungspläne in den Förderschwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung in Kraft.

Lehrerin mit Schulkindern im Schulflur - alle strecken die Daumen nach oben
Allgemeine Informationen zum Schulsystem

Bildungspläne 2016

Im Schuljahr 2016 /2017 wurden mit der Bildungsplanreform 2016 die Bildungspläne reformiert.

Kinder im Kreis, die sich umarmen und nach unten schauen
Bildungspläne 2016

Bildungspläne

Häufige Fragen und Antworten zu den Bildungsplänen 2016 und deren Überarbeitung

Eine multiethnische Gruppe von erwachsenen Schülerinnen und Schülern lacht in die Kamera, eng beieinanderstehend
Bildungspläne 2016

Bildungspläne

Informationen über Curriculum, Kontingentstundentafeln; Neveaustufen, Fächerverbünde, Fremdsprachenbeginn und Leitperspektiven

Multiethnische Kinder im Teenageralter sitzen vor Computern
Bildungspläne 2016

Bildungspläne

Im Zuge der Bildungsplanreform 2016 wurden neuen Themen wie beispielsweise Informatik in den Bildungsplänen eingeführt.

Kinder im Kreis, die sich umarmen und nach unten schauen
Bildungspläne 2016

Bildungspläne

Mit einer Bedarfsanalyse hat die Kultusministerkonferenz (KMK) im Jahr 2019 überprüft, inwieweit die vorliegenden Bildungsstandards einer Weiterentwicklung bedürfen.