Werkreal- und Hauptschule / Prüfungen

Prüfungsregelungen

An der Werkrealschule und Hauptschule werden verschiedene Prüfungsoptionen angeboten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Schüler sitzen an einem Tisch und schreiben eine Klausur. Zwischen ihnen ist ein Trenner aus Pappe aufgebaut. Beide bearbeiten die Aufgaben auf dem vor ihnen liegenden Papierbogen.

Folgende Prüfungsoptionen werden an der Werkrealschule/Hauptschule seit dem Schuljahr 2012/2013 angeboten:

  • Werkrealschulabschlussprüfung in Klasse 10 (Mittlerer Bildungsabschluss);
  • Hauptschulabschlussprüfung in Klasse 9;
  • Hauptschulabschlussprüfung in Klasse 10.

Die Schülerin oder der Schüler wählt zusammen mit ihren / seinen Erziehungsberechtigten bis zum 1. Februar nach einer qualifizierten Beratung durch die Lehrkraft eine der genannten Optionen aus.

Für Schülerinnen und Schüler, die die Option „Hauptschulabschluss in Klasse 10“ wählen, wird die Versetzung von Klasse 9 in die Klasse 10 nicht ausgesprochen. Die Jugendlichen erhalten am Ende von Klasse 9 eine schriftliche Dokumentation ihres Leistungsstandes.

Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 nehmen an der Themenorientierten Projektprüfung teil.

  • Schülerinnen und Schüler, die die Option „Werkrealschulabschluss in Klasse 10“ wählen, können freiwillig an der Hauptschulabschlussprüfung teilnehmen. Alle Prüfungsteile werden dann gemäß den Vorgaben der WRSVO benotet.
Zwei Schülerinnen im Alter von etwa 10 Jahren sitzen nebeneinander an einem Tisch in einem Klassenzimmer. Beide tragen Kopfhörer, die mit einem Stift verbunden sind. Mit diesem bearbeiten sie Aufgaben in einem Buch.
Werkrealschule/Hauptrealschule

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Leitprinzip der Werkrealschule/Hauptrealschule ist eine durchgängige individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler.

Zwei Schüler sitzen vor einem Laptop und lesen etwas. Im Hintergrund ist ein Ordner mit der Aufschrift Berufswahl-Portfolio zu sehen.
Werkreal- und Hauptschule

Konsequent berufsorientiert

Die Werkrealschulen und Hauptschulen vermitteln eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung und orientieren sich an lebensnahen Sachverhalten und Aufgabenstellungen.

Lehrerin mit Schülerinnen und Schülern an einem Tisch. Hinter ihr eine Tafel mit englischen Wörtern und englischer Grammatik
Werkrealschule- und Hauptschule / Unterricht

Bilinguales Lehren und Lernen an Werkrealschulen und Hauptschulen

Der Bildungsplan der Werkrealschule befürwortet den Einsatz von bilingualen Modulen.

Eine Schülerin sitzt an einem Tisch in einem Chemieraum. Sie arbeitet mit diversen Utensilien. Eine Lehrkraft steht neben dem Tisch und unterstützt sie.
Werkreal- und Hauptschule

Individuelle Förderung

Die individuelle Förderung hat zum Ziel, jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich auf den jeweils angestrebten Schulabschluss vorzubereiten.

Logo des Landespreis Werkrealschulpreis in Form einer Grafik
Werkreal- und Hauptschule

Landespreis Werkrealschule

Mit dem Landespreis Werkrealschule werden jedes Jahr Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 an Werkrealschulen ausgezeichnet.

Auf einem Tisch liegt ein Exemplar einer Werkrealschulabschlussprüfung.
Werkreal- und Hauptschule

Schulfremdenprüfung

Die Schulfremdenprüfung ermöglicht allen, die bisher keinen entsprechenden Schulabschluss erwerben konnten, die Chance auf die Erlangung des mittleren Schulabschlusses.

Fragezeichen, die auf bunten Zetteln geschrieben sind und an einer Glasfläche kleben
Werkreal- und Hauptschule

FAQs

Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen, die im Zusammenhang mit den Werkrealschulen und Hauptschulen gestellt wurden.

Zehn Schülerinnen im Teenager-Alter stehen in zwei Reihen auf einer Theaterbühne. Sie halten sich an den Händen, die sie gemeinsam in die Höhe strecken und blicken ins Publikum.
Sekundarstufe I

Projekt "Zeig, was du kannst!"

Ein neues Projekt soll Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulformen bei der Entwicklung und Stärkung verschiedener Kompetenzen unterstützen.