Sekundarstufe I

Projekt "Zeig, was du kannst!"

Ein neues Projekt soll Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulformen bei der Entwicklung und Stärkung wesentlicher Kompetenzen unterstützen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zehn Schülerinnen im Teenager-Alter stehen in zwei Reihen auf einer Theaterbühne. Sie halten sich an den Händen, die sie gemeinsam in die Höhe strecken und blicken ins Publikum.

Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird das Projekt „Zeig, was du kannst!“ verbindlich an den Werkrealschulen, Hauptschulen, den Realschulen, den Gemeinschaftsschulen sowie den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit entsprechenden Bildungsgängen eingeführt.

Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 8 oder 9 gezielt bei der Entwicklung und Stärkung der Kompetenzen des 21. Jahrhunderts zu unterstützen – darunter Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kooperation.

Produkte mit Lebensweltbezug

Im Rahmen des Projekts arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen an einem selbst gewählten Thema und entwickeln ein authentisches Produkt mit Bezug zur eigenen Lebenswelt – zum Beispiel ein Video, eine Ausstellung, ein Theaterstück oder eine digitale Anwendung. Die Durchführung des Projekts umfasst mindestens acht Unterrichtsstunden und wird größtenteils während der regulären Schulzeit durchgeführt.

Das Projekt fördert nicht nur fachliche und überfachliche Kompetenzen, sondern trägt auch zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Der gesamte Prozess – von der Themenwahl über die Durchführung bis zur Präsentation und Reflexion – ist strukturierter Bestandteil des Unterrichts und wird von Lehrkräften fachlich begleitet.

Individuelle Rückmeldung

Am Ende des Projekts erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine stärkenorientierte Rückmeldung sowie eine Bescheinigung, die dem Zeugnis beigelegt werden kann. Die im Projekt gezeigten Leistungen fließen zudem in die Bewertung eines gewählten Faches ein.

Zeig was du kannst - Leitfaden für Lehrkräfte (PDF)

Zeig, was du kannst Leitfaden für Schülerinnen und Schüler (PDF)