Ankündigungen, Veranstaltungen, Medien
Für allgemein bildende Schulen, die an gemeinsamen Projekten bis hin zu einer Partnerschaft mit Schulen in Frankreich interessiert sind, stellt das DFJW digitale Tools zur Verfügung. Mehr
Das Kultusministerium Baden-Württemberg beteiligt sich auch im Schuljahr 2025/26 am Élysée-Prim-Programm, dem nationalen Austausch des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) für deutsche und französische Lehrerinnen und Lehrer.
Die Aufgaben der deutschen Lehrkräfte in Frankreich umfassen die altersgerechte, eher spielerische Vermittlung der deutschen Sprache an französischen Grundschulen (écoles primaires), Vorschulen (écoles maternelles) sowie an zweisprachigen Schulen auch den Unterricht in Sachfächern in deutscher Sprache.
Der Austausch dauert vom 1. August 2025 bis 31. Juli 2026. Verlängerungen um ein weiteres Schuljahr sind grundsätzlich möglich.
Vor Beginn der Auslandstätigkeit werden die Lehrkräfte in Kursen des DFJW mit den auf sie zukommenden Aufgaben vertraut gemacht.
Es wird darauf hingewiesen, dass für dieses Austauschprogramm nur Bewerbungen von beamteten Lehrkräften mit mindestens zweijähriger Erfahrung im inländischen Schuldienst an Grundschulen (Besoldungsgruppe A 12) oder an der Sekundarstufe I von weiterführenden Schulen (Besoldungsgruppe A 12 oder A 13) berücksichtigt werden können.
Die teilnehmenden Lehrkräfte werden unter Fortzahlung der Bezüge und nur mit vollem Deputat beurlaubt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Steffen Straube-Kögler (steffen.straube-koegler@km.kv.bwl.de, 0711-279 2654).
Bewerbungen sind auf den Bewerbungsvordrucken des DFJW in zweifacher Ausfertigung auf Deutsch und einfacher Ausfertigung auf Französisch auf dem Dienstweg unter Angabe des Aktenzeichens KM55-6222-29/4 bis 31. Januar 2025 zu richten an:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Referat 55 - Europa, internationale und überregionale Angelegenheiten
Postfach 10 34 42
70029 Stuttgart
Die Bewerbungsvordrucke, ein Merkblatt sowie weiterführende Informationen zum Élysée-Prim-Programm sind auf den Seiten des DFJW unter https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/elysee-prim-programm.html abrufbar.
21. und 22. November 2024
Im Rahmen des Stuttgarter MesseHerbst bietet die Messe Stuttgart am 21. und 22. November wieder ein umfangreiches pädagogisch-didaktisches Programm auf der Spielemesse an. Im Schulkassen-Lehrkraft-Verbund ist der Besuch an diesen beiden Tagen kostenlos. Spielen, Ausprobieren, Staunen und Experimentieren – all das erwartet die Schülerinnen und Schüler bei unzähligen Workshops, spannenden Angeboten und interdisziplinären Vorführungen. Um Vorab-Anmeldung wird gebeten.
Anmeldefrist: 30. September 2024
Am 30. September 2024 findet in Bad Herrenalb ( Haus der Kirche, Evangelische Akademie Baden, Dobler Str. 51, 76332 Bad Herrenalb) das erste Barcamp zur Leitperspektive Verbraucherbildung statt. Alle interessierten Schulleitungen und Lehrkräfte sind herzlich eingeladen sich anzumelden und teilzunehmen. Gerne auch im Schulteam! Im Zentrum steht an diesem Tag der Austausch und die Vernetzung, rund um alle relevanten Verbraucherbildungs-Themen. In gemütlicher Atmosphäre wollen wir mit vielen Impulsen, auch von externen Partnern, in das neue Schuljahr starten. Thematisch hebt das Barcamp auf folgende Themenfelder ab: Nachhaltigkeit, Ernährung, Finanzen, Versicherungen, Medien als Einflussfaktoren, Prävention und Gesundheit, Verbraucherrechte und Siegel. Voneinander lernen, reflektieren und weiterentwickeln sind mögliche Schwerpunkte, die Sie selbst mitbestimmen können.
Was ist ein Barcamp? Ein Barcamp ist ein besonderes Format, bei dem die Anwesenden das Tagesprogramm vor Ort gemeinsam entwickeln. Die Grundidee besteht darin, eine Vielfalt an Menschen mit unterschiedlichem Wissen und verschiedenen Perspektiven, Ideen und Erfahrungen zusammenzubringen und ihnen Raum und Zeit für einen Austausch zur Verfügung zu stellen.
Eine Anmeldung ist bis 23. September unter : LFB (kultus-bw.de) (5MV7Z) möglich.
Die LFK und die ajs informieren in einem 2-stündigem Web-Seminar zum Thema (Selbst-) Datenschutz, der sich an pädagogische Fachkräfte richtet.
Die Teilnehmenden erhalten Tipps, praktische Maßnahmen und Webangebote, um die Privatsphäre von Kindern und Jugendlichen im Internet zu schützen. Ein digitales Endgerät (Handy eher ungeeignet) sollte im Rahmen dieses praxisorientierten Seminars zur Verfügung stehen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Aktueller Online-Termin: 16. Oktober 2024, 9 - 11 Uhr: Datenschutz in der pädagogischen Arbeit: Wie schützen wir Kinder und Jugendliche?
Anmeldung unter: https://www.lfk.de/medienkompetenz/medienpaedagogische-angebote/selbstdatenschutz
Wie können Ihre Schülerinnen und Schüler niederschwellig konkrete Einblicke in verschiedene Unternehmen und Berufe gewinnen? Die Initiative „Praktikumswochen BW“ ist die Antwort!
Im Zeitraum von 14. Oktober 2024 bis 31. Oktober 2024 findet der nächste Durchlauf der Initiative statt. Alle Schülerinnen und Schüler ab und einschließlich der 8. Klasse können teilnehmen. Die digitale Vermittlungsplattform bringt in einfachen Schritten die Praktikumswünsche der Schülerinnen und Schüler mit den Angeboten der Betriebe und Institutionen zusammen. „Praktikumswochen BW“ ist eine gemeinsame Initiative des Kultusministeriums mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses im Umsetzungskonzept zur Stärkung der Beruflichen Orientierung. Wir bitten Sie, diese wichtige Maßnahme der Beruflichen Orientierung tatkräftig zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie auf der BO-Seite des ZSL und gehen Ihnen als Flyer und Plakate gesondert zu.
Ab sofort können sich weiterführenden Schulen im Land für die Teilnahme am Schülermentorenprogramm „Nachhaltig essen“ im Herbst 2024 bewerben. Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Die Mentorinnen und Mentoren lernen, was nachhaltig essen für die eigene Lebenswelt und für den Schulalltag bedeutet und wie sie eine nachhaltige Ernährung in der Schule aufgreifen können. Mehr
Sie möchten die digitale Bildung an Ihrer Schule stärken?
Sie wollen Unterricht interaktiv gestalten?
Sie möchten für IT begeistern?
Mit dem kostenlosen Bildungsprojekt „IT2School – Gemeinsam IT entdecken“ lernen die Schülerinnen und Schüler mit haptischen Materialien spielerisch mehr über IT. Die interaktiven und niederschwelligen Unterrichtsmaterialien können fächerübergreifend an weiterführenden Schulen eingesetzt werden. Das Unterrichtsmaterial ist flexibel einsetzbar – abhängig vom Unterrichtsfach, in dem Sie es einsetzen und von der Zeit, die zur Verfügung steht.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Kooperation mit einem Unternehmen, welche ganz nach den Bedürfnissen der Schule gestaltet werden kann und die Chance bietet, informatische Bildung auch praxisnah zu erleben.
Das Projekt „IT2School“ wird durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Kooperation mit der Wissensfabrik und dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT BW und dem Kultusministerium seit dem Schuljahr 2023/2024 für interessierte Schulen angeboten.
Zielgruppe: Schulen der Sekundarstufe I und Gymnasien
Sind Sie neugierig geworden?
Dann laden wir sie herzlich zur online Info-Veranstaltung am Montag 23.09.24 um 16 Uhr ein.
An der Veranstaltung können Sie über folgenden Link teilnehmen: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/ral-ff1-shk-0vj
Als Anmeldung reicht eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Anmeldung Info 23.09.24“ und der Nennung ihrer Schule an it2school@zsl.de .
Weitere Einblicke in das Projekt finden Sie hier auf den Seiten des ZSL und hier auf den Seiten der „Wissensfabrik“
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei it2school@zsl-bw.de
Der Landesverbands der Schulfördervereine Baden-Württemberg (LSFV BW) bietet zahlreiche digitale Fortbildungen für Vertreterinnen und Vertreter von Schulfördervereinen an, u.a. zu den Themen Steuerrecht, Vereinsrecht und Datenschutz. Es gibt sowohl Tages- wie auch Abendseminare. Mehr
Neue ZSL-Webseiten „lernen über@ll“ unterstützen bei der Nutzung digitaler Medien
Die neuen Webseiten „lernen über@ll“ sind nun online und unter https://zsl-bw.de/lernen-ueberall zu finden. Das Ziel von „lernen über@ll“ ist, Lehrende und Lernende bei der Nutzung digitaler Medien zu unterstützen.
Aufbau von „lernen über@ll“
„lernen über@ll“ gliedert sich in die folgenden Themen:
- Digitale Werkzeuge;
- Fortbildungen in der digitalen Welt;
- Lernen in der digitalen Welt;
- Online-Vorträge und Online-Seminare;
- Zukunftsschulen;
- 3D erleben sowie
- KI@School.
Inhalt der Seiten
Auf den neuen Seiten finden Sie überfachliche Informationen und Impulse für den schulischen Alltag und darüber hinaus. Informieren Sie sich über die aktuellsten Themen und Entwicklungen aus den Bereichen der digitalen Bildung, die neuesten Fortbildungen und (Online-)Vorträge sowie über laufende und kommende Projekte oder informative Fachtage.
Besuchen Sie jetzt unsere neuen Internetseiten „lernen über@ll“ unter https://zsl-bw.de/lernen-ueberall
Überarbeitung von „Bildung in der digitalen Welt“
Darüber hinaus wurde der Auftritt „Bildung in der digitalen Welt“ überarbeitet und erweitert, um Ihnen eine übersichtliche, benutzerfreundliche und informative Website zur Verfügung zu stellen.
Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung
Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung unterstützt Lehrkräfte an allgemein bildenden und beruflichen Schulen durch Angebote und Beratung zur Lehreraus- und -fortbildung, zu aktuellen Themen der Qualitätsentwicklung sowie im Bereich der schulpsychologischen Dienste. Dies geschieht wissenschaftsbasiert und auf die Unterrichtsqualität fokussiert.
Weitere Informationen im Newsletter und auf Threema
Weitere Themen und Angebote des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) finden Sie im aktuellen ZSL-Journal unter https://zsl-bw.de/,Lde/Startseite/ueber-das-zsl/news-social-media sowie auf den Threema-Kanälen (Threema-ID: *BC1WX37; Startbefehl: „start zsl“). Gerne können Sie sich für den nächsten ZSL-Newsletter anmelden unter https://edubw.link/anmeldung-zsl-journal
Im Januar 2023 startete die erste Modellregion des Wirtschafts.Forscher!-Programms im Regierungsbezirk Tübingen. Das Ziel von Wirtschafts.Forscher! ist es, Schülerinnen und Schülern Wirtschaftsbildung zu vermitteln und dabei den Schwerpunkt auf ethische Fragestellungen zu legen, die der Lebensrealität der Jugendlichen entsprechen. Zielgruppe sind alle Lehrkräfte und ihre Klassen der Sekundarstufe I (Klasse 7 bis 10) an allgemein bildenden Schulen. Der Wissenserwerb erfolgt hybrid über die virtuelle Lernplattform Wi.Fo!-Lab. Dort werden insgesamt über 430 Medien (Webinare, Spacedesks, digitale Arbeitsaufträge uvm.) angeboten, die nach Schwierigkeitsniveaus gefiltert werden können. Im Wi.Fo!-Lab sind außerdem Übersichten zu den Lehrplänen der Bundesländer mit einer direkten Verknüpfung zu den Programminhalten hinterlegt.
Unter der Gesamtleitung der PwC-Stiftung ist geplant, dass Lehrkräfte und Leitungsvertretungen schulartübergreifend und systematisch im Wirtschafts.Forscher!-Schulnetzwerk im Regierungsbezirk Tübingen arbeiten und sich fachlich in drei Teilnetzwerken über die Unterrichtspraxis im Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS) austauschen. Durch gegenseitige Hospitationen und die Bildung von „Schulfamilien“ soll zudem die Qualitätsentwicklung im Schulnetzwerk gestärkt werden.
Weitere Informationen zu Wirtschafts.Forscher!, zum Wi.Fo!-Lab sowie zur Modellregion Südwest finden Sie auf www.wirtschafts-forscher.de. Interessierte Schulen und Lehrkräfte können sich hier zum Programm anmelden.
Im Jahr der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland, können auch Schulen eine Abnahmeveranstaltung für das DFB-Fußball-Abzeichen und das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen durchzuführen. Abnahmeveranstaltungen können im Rahmen des Schulsports, des außerunterrichtlichen Sports oder bei Schulfesten durchgeführt werden. Das DFB-Fußball-Abzeichen ist geeignet für Schülerinnen und Schüler ab neun Jahre und prüft an fünf Stationen die fußballerischen Fähigkeiten. Für jüngere Schülerinnen und Schüler gibt es das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen mit drei Stationen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Link: www.fussballabzeichen.de
Nähe, Zusammenhalt, Teamerlebnisse, Bildung: Gerade jetzt ist genau das wichtig, wofür die Jugendherbergen seit langem stehen. Erlebnispädagogische Teambuilding-Programme mit Mehrwert fördern gezielt das soziale und emotionale Lernen. Und das ist jetzt, wo große Krisen die Menschen verunsichern und es viele Defizite auszugleichen gilt, wichtiger denn je.
Mehr Infos unter: https://www.jugendherberge.de/klassenfahrten/teamtraining/
Das Europa Zentrum Stuttgart lädt interessierte Lehrkräfte aller Schularten in Baden-Württemberg zu einem einstündigen Webinar ein.
Beim Webinar erhalten die Lehrerinnen und Lehrer Informationen zum Ablauf des Europäischen Wettbewerbs in Baden-Württemberg. Weitere Fragen wie „Gehört meine Schule einer Preisverleihungsstelle an?“ oder „Welche Preise können meine Schülerinnen und Schüler beim Wettbewerb gewinnen und wann erfahre ich, ob sie zu den Gewinnerinnen und Gewinnern gehören?“ werden hier ebenfalls beantwortet.
Das Webinar dient somit einer allgemeinen Einführung in den Europäischen Wettbewerb und nimmt dabei die Besonderheiten in Baden-Württemberg in den Blick.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die den Europäischen Wettbewerb kennenlernen wollen, ebenso wie an erfahrene Teilnehmende, die sich gerne über den Verlauf des Europäischen Wettbewerbs in Baden-Württemberg informieren möchten. Beim Webinar wird es nicht um methodische Vorgehensweisen gehen.
Die Webinare finden online statt. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf der Homepage https://europa-zentrum.de/europaeischer-wettbewerb/aktuelles/ veröffentlicht.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
An folgenden Terminen finden Webinare statt:
Freitag, 20. September von 9:30 bis 10:30 Uhr
Freitag, 25. Oktober von 15:00 bis 16:00 Uhr
Freitag, 15. November von 9:30 bis 10:30 Uhr
Dienstag, 17. Dezember von 15:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag, 16. Januar von 15:00 bis 16:00 Uhr
Die Inhalte sind jeweils identisch.
Wie können Ihre Schülerinnen und Schüler niederschwellig konkrete Einblicke in verschiedene Unternehmen und Berufe gewinnen? Die Initiative „Praktikumswochen BW“ ist die Antwort!
Im Zeitraum von 14. Oktober 2024 bis 31. Oktober 2024 findet der nächste Durchlauf der Initiative statt. Alle Schülerinnen und Schüler ab und einschließlich der 8. Klasse können teilnehmen. Die digitale Vermittlungsplattform bringt in einfachen Schritten die Praktikumswünsche der Schülerinnen und Schüler mit den Angeboten der Betriebe und Institutionen zusammen. „Praktikumswochen BW“ ist eine gemeinsame Initiative des Kultusministeriums mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses im Umsetzungskonzept zur Stärkung der Beruflichen Orientierung. Wir bitten Sie, diese wichtige Maßnahme der Beruflichen Orientierung tatkräftig zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie auf der BO-Seite des ZSL und gehen Ihnen als Flyer und Plakate gesondert zu.
Im Landesprogramm Kulturschule Baden-Württemberg können sich alle öffentlichen Schulen und Schulen in freier Trägerschaft noch bis zum 31. Oktober 2024 für die Förderlinie „Lernen mit den Künsten“ bewerben.
Die Förderung bezieht sich auf das Schuljahr 2024/2025 und unterstützt kulturelle Angebote und niederschwellige Projekte, die Zugänge zu kultureller Bildung ermöglichen mit bis zu 1.000 Euro pro Schuljahr. Insbesondere Schulen in ländlichen Regionen sollen gefördert werden.
Das Antragsformular und weitere Informationen zum Landesprogramm finden Sie auf den Seiten des Kultusministeriums https://km-bw.de/Kulturschule.
Unterricht
Bewerbungsschluss für die Förderung: 31. Oktober 2024
Viele Jugendliche verbringen Stunden auf Plattformen wie TikTok, wo sie oft Fehlinformationen ausgesetzt sind. Um dieser Gefahr für unser gesellschaftliches Miteinander entgegenzuwirken, müssen sie lernen, Informationen kritisch zu hinterfragen und eigene Inhalte zu erstellen. Lehrkräfte an Schulen stehen oftmals vor dem Dilemma, einerseits die Lehrpläne erfüllen zu müssen und andererseits wichtige digitale Kompetenzen zu vermitteln, wofür häufig zu wenig Zeit bleibt.
DigitalSchoolStory (DSS) begleitet Schulen, digitales Storytelling in den Unterricht zu integrieren. Schülerinnen und Schüler arbeiten in kleinen Gruppen an Lerninhalten und erstellen Videos im Social Media-Format. Unterstützt werden sie dabei von bekannten Persönlichkeiten auf TikTok und Instagram, die wertschätzendes und konstruktives Feedback geben. Die Teilnahme ist ab Klassenstufe 5 möglich und für alle Fächer geeignet.
DigitalSchoolStory bereitet junge Menschen auf eine selbstbestimmte Zukunft vor, indem es ihre digitalen, methodischen und sozialen Kompetenzen stärkt. Durch die Einbeziehung der Social Media-Welt in den Schulalltag entwickeln die Schülerinnen und Schüler Kommunikation, Kreativität, kritisches Denken und Medienkompetenz.
Informationen zu den Kosten: Die Kosten übernehmen meist Unternehmen aus der Region, die lokale Zukunftskompetenz fördern wollen. Für weitere Informationen zum Fundraising wenden Sie sich bitte direkt an DigitalSchoolStorys, E-Mail: info@digitalschoolstory.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.digitalschoolstory.de/lehrer/initiative-zukunft-mitgemacht/
In dieser differenzierten Aufgabensammlung für die 10. Klassenstufe im Fach WBS/Wirtschaft erfahren die Schülerinnen und Schüler alles Wissenswerte rund um Versicherungen. Verschiedene Methoden, wie beispielsweise ein Learning Snack oder eine Karikaturenanalyse, führen sie sowohl an die Funktionsweise von Versicherungen als auch an eine Verkaufstaktik und Vergleichsportale heran. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei die Grundprinzipien unterschiedlicher Versicherungen kennen.
Zugleich lernen sie, zu beurteilen, wie sie ihren individuellen Bedarf an freiwilligen Versicherungen ermitteln und welche Informationsprobleme bei der Auswahl auftreten können. Zudem behandelt das Material die beiden Problematiken Zahlungsverweigerung und Datensammeln durch Versicherungsunternehmen.
Neben der Einordnung in den Bildungsplan, detaillierter didaktischer Hinweise und Musterlösungen sind digital beschreibbare Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler in allen Niveaustufen im Material enthalten.
Das Material steht Lehrkräften kostenlos auf den Internetseiten der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zur Verfügung unter: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/bildung-bw/unterrichtsmaterial-verbraucherlabyrinth-der-versicherungen-90892.
In Kooperation von der Evangelischen Landeskirche Württemberg, dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart und dem Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. sind inklusive Unterrichtsmaterialien zum Thema „Sport und Religion“ für die vierten Klassen der Grundschule bzw. Grundstufe des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung (GENT) und LERNEN entwickelt worden. Diese können hier abgerufen werden.
Die Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung bietet interessierten Schulklassen ab sofort Vorträge und Führungen in einem politisch-historischen Kontext in Berlin an. Auf den Veranstaltungen soll Wissen vermittelt und vertieft werden und Zeitgeschichte mit dem aktuellen politischen Geschehen verbunden werden.
Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab Klasse 8 und ist angepasst an die Lehrpläne. Die Angebote stellen eine Verbindung zum Politik-, Sozialkunde- und Geschichtsunterricht her und eignen sich als Programm für Exkursionen, Kurs- und Klassenfahrten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen zu den Bildungsangeboten der Stiftung finden Sie im Info-Flyer oder unter www.bundesstiftung-helmut-kohl.de/wissenschaft-bildung/bildungsangebote-fuer-schulklassen
Die Comicbuchreihe „Meine Entwicklung – unser Klima“ wird von der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima kostenfrei an Schulklassen vergeben. Das Angebot richtet sich an Klassen der dritten bis einschließlich fünften Jahrgangsstufe an Grund- und weiterführenden Schulen. Die vierteilige Comicbuchreihe handelt von den Erzählungen von Kindern aus vier verschiedenen Ländern, die über ihren Alltag, ihr Spielen, aber auch über die Herausforderungen und Schwierigkeiten berichten, mit denen sie konfrontiert sind. Außerdem von ihren Ideen, die ihre individuellen Situationen verbessern und so einen Beitrag zum Klimaschutz und zu ihrer eigenen Entwicklung leisten.
Alle Klassen, die ein Set der Comicreihe erhalten haben, können zudem an einem Kreativwettbewerb teilnehmen. Hierfür werden Projekte eingereicht, deren Fokus auf Nachhaltigkeit und den Comic-Geschichten liegt. In der Umsetzung sind die Klassen frei – von gemalten Bildern über Texten, bis hin zu Kurzvideos sind alle Darstellungsformen erlaubt. Die drei Klassen, deren Projekte als besonders herausragend von der Jury bewertet werden, erhalten eine exklusive Lesung mit dem Autor der Comics, Martin Baltscheit, in ihrer Schule. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2024.
Informationen zu den Comics, den Teilnahmebedingungen und zum Kreativwettbewerb finden Sie auf der Webseite der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. Ein Klassensatz der Comicreihe kann per E-Mail an comic@allianz-entwicklung-klima.de bestellt werden. Beachten Sie hierbei die Teilnahmevorgaben. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.
Die Empfehlungsliste versteht sich als Angebot an Kolleginnen und Kollegen. Sie soll bei der Auswahl geeigneter Ganzschriften für die Oberstufe von der Klasse 10 bis in die Kursstufe 2 eine Entscheidungshilfe bieten. Die ausführlichen Darstellungen ermöglichen Perspektiven auf literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefungen.
https://lehrerfortbildung-bw.de/u_sprachlit/deutsch/gym/bp2016/fb13/
Die Landesforstverwaltung und ForstBW stellen interessierten Schulen, Kitas und Vereinen das landesweite Waldpädagogik-Angebot „Die Waldbox“ zur Verfügung. Bei der Waldbox handelt es sich um einen Waldpädagogik-Anhänger, der von Forst- und Bildungsexpertinnen und -experten entwickelt wurde. Jede Box enthält Materialien, mit der eine Gruppe von bis zu 35 Kindern und Jugendlichen unterrichtet werden kann. Zielgruppe sind alle Altersspannen von der Kita bis zur Oberstufe. Themen der Waldbox sind die Bäume und Tiere des Waldes, das Klima sowie die Aufgabe und Bedeutung der Waldarbeit.
Die Angebote der Waldbox
- sind kostenlos für die Grundschule bis zur Oberstufe sowie für Multiplikatoren,
- werden individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst,
- sind abgestimmt auf die aktuellen Bildungspläne und berücksichtigen die BNE-Kompetenzen.
Über die neu gestaltete Webseite kann die Waldbox von interessierten Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher unkompliziert angefragt werden: www.waldbox.forstbw.de
Vielseitig, kostenfrei, für alle Schulformen: Im Schulportal der Stiftung Lesen finden Sie aktuelle Angebote, um Leseförderung einfach in den Schulalltag zu integrieren. Nutzen Sie die praktische Mediendatenbank von Leseempfehlungen bis zur Unterrichtsidee, lassen Sie sich inspirieren von kreativen Methoden, profitieren Sie vom Zugang zu vielfältigen Lesestoffen und vieles mehr – entdecken Sie das Angebot unter www.stiftunglesen.de/schulportal.
Das Portal Globales Lernen ist die zentrale bundesweite Plattform zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und damit eine wichtige Anlaufstelle für Lehrkräfte aller Schulformen, die Themen nachhaltiger Entwicklung in ihren Unterricht einbinden möchten. Zum Angebot gehören Unterrichtsmaterialien, Hinweise auf Aktionen, Veranstaltungen, Fortbildungsangebote und vieles mehr.
Das Portal Globales Lernen sammelt Bildungsangebote und -ressourcen aller Organisationen und Institutionen, die sich im deutschsprachigen Raum mit entwicklungspolitischer Bildung, Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschäftigen. Im Zentrum des Portals steht eine komplexe Suchfunktion mit vielen Filtermöglichkeiten. Filtern kann man nach Bildungsbereich, Thema, Format, Schulfach, Land, SDG (Nachhaltigkeitsziel) und Anbieter.
Zu aktuellen gesellschaftlichen Themen werden unter dem Titel „Im Fokus“ Dossiers mit Hinweisen auf Bildungsmaterialien und -angebote zu verschiedenen Schwerpunktthemen erstellt, etwa zu Krieg und Frieden, Klima, Lebensmittelverschwendung, Digitalisierung oder den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG).
Monatlich erscheint der Newsletter Portal Globales Lernen, der übersichtlich und kompakt über Bildungsmaterialien, Aktionen und Veranstaltungen zu wechselnden Schwerpunktthemen informiert.
Das Portal Globales Lernen befindet sich in Trägerschaft des World University Service (WUS) und wird von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
Zur Webseite von Portal Globales Lernen: https://www.globaleslernen.dde/de
Newsletter abonnieren: https://www.globaleslernen.de/de/newsletter
Erklärvideo Portal Globales Lernen auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=462LyIp9qzI
Zur Bestellung der SDG-Karte (kostenlos): https://www.wusgermany.de/de/wus-service/wus-publikationen/postkarte-sustainable-development-goals-sdg
Was haben Glühwürmchen, Wissweiden und Hexenbesen mit Demokratie und Schulunterricht zu tun?
Es sind unsere drei neuen Spielszenarien vom Online Game „Fabulous Council“.
Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und die deutschen Länder haben zusammen „Fabulous Council“ für den Schulunterricht entworfen. Ziel des Spiels ist es, den Schülerinnen und Schülern demokratische Prozesse und Kompromissfindung näher zu bringen – und das verbunden mit Spaß.
Informationen zum Spiel
In der Fantasiewelt Nafasia schlüpfen die Spielerinnen und Spieler in die Rolle eines der fünf Wesen: Hexen und Hexer, Drachenreiterinnen und Drachenreiter, Vampire, Bauernschaft und Naturgeister. Diese bilden den „Fabulous Council“, welcher gemeinsam wichtige Entscheidungen für das Fortbestehen ihres Landes treffen muss. Dabei müssen auch die Interessen der anderen Wesensgruppen berücksichtigt werden. Schaffen die Schülerinnen und Schüler es, die Zukunft Nafasias zu bewahren?
„Fabulous Council“ ist
- ein Online-Spiel zur Politikgestaltung für den Schulunterricht
- perfekt für eine Schulstunde – ob in der Kurz- (30 Minuten) oder in der Langversion (40 Minuten) oder einer Vertretungsstunde
- einfach durchführbar, ohne viel Vorbereitungszeit und mit geringem technischen Aufwand
- für Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 14 Jahren
- leichter, unterhaltsamer Einstieg in die Themenbereiche Demokratiegestaltung auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene, sowie der EU; Umweltschutz, Künstliche Intelligenz, Recht auf Reparatur u.v.a.m.
Auf www.nafasia.de bekommen Sie einen Einblick in das Spiel, und können dort den Zugang anfragen. Alles was Sie hierfür brauchen, ist WLAN, ein Laptop sowie eine Projektionsfläche mit Tonausgabe und Ihre Schülerinnen und Schüler (mit ihren Handys).
Informationen finden Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission und im Info-Flyer.
Fortbildungen
In dieser Online-Lehrkräftefortbildung am 21. November 2024, 14.00-17.00 Uhr, lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Mobilitätsprogramme für Schülerinnen und Schüler und Jugendliche kennen.
Sie bekommen einen strukturierten und umfassenden Überblick zu geeigneten und geförderten Auslandsmöglichkeiten des Landes und Bundes (Schulpartnerschaften, Schülergruppenaustausch, Jugendbegegnungen, geförderte Freiwilligendienste usw.).
Anmeldeschluss ist der 17. Oktober 2024
Auf dem Lehrerfortbildungsserver https://lehrerfortbildung-bw.de finden Sie Fortbildungsmaterialien und Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Mehr zum aktuellen Fortbildungsmaterial
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) unterstützt Schulen als Partner der amtlichen Lehrkräftefortbildung mit kostenfreien Grundlagenschulungen zu Technik, Medienproduktion, Medienbildung und Jugendschutz.
Das Angebot richtet sich an (angehende) Lehrkräfte, die sich zusammen mit Kolleginnen und Kollegen ihrer Schule, ihres Seminars oder ihrer Hochschule fortbilden möchten.
In der Fortbildung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) erfahren die Teilnehmenden alles über das Lehren und Lernen im Umbruch: Sie erhalten grundlegende Informationen zu Konzepten der Künstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens und neuronaler Netzwerke. Außerdem erfahren sie, welchen Einfluss KI auf den Bildungsbereich haben kann und welche praktischen Tools es zur Integration von KI im Lernumfeld gibt.
Buchungen sind bereits für Gruppen ab drei Personen möglich:
https://www.lmz-bw.de/angebote/alle-angebote/basisschulungen-und-selbstlernkurse/schulinterne-fortbildungen
Einfach ein Fortbildungsthema auswählen und Wunschtermin, Teilnehmerzahl und das gewünschte Fortbildungsformat – online oder vor Ort – angeben.
Die Stabsstelle „Zukunft des Lernens“ am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) fördert Gleichheit, Vielfalt, Inklusion und die Entwicklung von Zukunftskompetenzen. Dafür hat sie Spiele entwickelt, die nicht nur kreatives und kritisches Denken fördern, sondern auch dazu ermutigen, eigene Visionen einer lebenswerten Zukunft aktiv zu gestalten:
https://www.lmz-bw.de/landesmedienzentrum/aktuelles/aktuelle-meldungen/detailseite/spielerische-entdeckungsreise-in-die-zukunft
Der Selbstlernkurs zum Thema „Framing & Deepfakes – Meinungsbildung & -beeinflussung in Social Media“ zeigt u.a. anhand verschiedener Studien die politischen Interessen von Jugendlichen und macht mithilfe von Beispielen Mechanismen der politischen Beeinflussung auf digitalen Plattformen bewusst.
Mit nützlichen Tools und Techniken können Lehrkräfte einerseits selbst ihre Meinungsbildung kritisch hinterfragen und anderseits ihre Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, informierte Entscheidungen zu treffen.
In ca. 90 Minuten erfahren die Teilnehmenden mehr zu den Herausforderungen von Meinungsbildung über Social Media und erhalten im Anschluss ein Zertifikat!
Link zum Selbstlernkurs: https://moodle.lmz-bw.de/course/view.php?id=596
Internationales eTwinning-Online-Kontaktseminar zum Thema Inklusion und Vielfalt mit Lehrkräften aus Baden-Württemberg, dem Elsass und Österreich
Das Kultusministerium führt in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Austauschdienst ein internationales eTwinning-Kontaktseminar durch. Diese Online-Nachmittagsveranstaltung richtet sind an Lehrkräfte der allgemein bildenden und beruflichen Schulen der Primarstufe sowie der Sekundarstufen I und II aus Baden-Württemberg, die Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf unterrichten. Sie sind eingeladen, gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus dem Elsass und Österreich neue Unterrichtsprojekte zu entwickeln.
Zeitraum: Mittwoch, 16. Oktober 2024 von 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: Online
Seminarsprache: Deutsch
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie unter: https://erasmusplus.schule/termine/termin/3380/
eTwinning-Onlineseminar „Vier Motoren für Europa“
Das Kultusministerium führt in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Austauschdienst ein eTwinning-Onlineseminar für Lehrkräfte aus den Regionen der „4 Motoren“ durch. In dieser Online-Nachmittagsveranstaltung sind Lehrkräfte der allgemein bildenden und beruflichen Schulen der Sekundarstufen I und II aus Baden-Württemberg eingeladen, gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Regionen Auvergne-Rhône-Alpes, Lombardei und Katalonien neue Unterrichtsprojekte zu entwickeln.
Zeitraum: Mittwoch, 4. Dezember 2024, 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Online
Seminarsprache: Englisch
Thema: eTwinning - Jahresthema „Citizenship Education and European Values”
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie unter: https://erasmusplus.schule/termine/termin/3355/
Eine gute Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung stellt viele Lehrkräfte vor Herausforderungen und allein die Recherche nach geeigneten Medien kann sehr zeitaufwendig sein. Unterstützung bietet die SESAM-Mediathek: Mehr als 350.000 Medien und Materialien stehen Lehrkräften aus BW kostenfrei zur Verfügung.
Doch wie setzen Lehrkräfte SESAM in der Praxis ein? Darum und um die Vorteile, die sich für Lehrende und Lernende ergeben, geht es in den folgenden Interviews des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg: www.lmz-bw.de/landesmedienzentrum/aktuelles/aktuelle-meldungen/detailseite/interview-einsatz-der-sesam-mediathek-in-der-grundschule
Die schulischen Präventionsprogramme
- Lions-Quest „Erwachsen werden“ (für Schülerinnen und Schüler von 10 bis 14 Jahren) und
- Lions-Quest „Erwachsen handeln“ (für Schülerinnen und Schüler von 15 bis 21 Jahren)
dienen der Persönlichkeitsstärkung sowie der Sucht- und Gewaltprävention.
Lions-Quest (LQ) ist Partner des Kultusministeriums und des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Baden-Württemberg.
Unterstützung von Lehrkräften: Regionale und schulinterne Praxisbegleitung
Unter dem Motto „Beraten – Begleiten – Impulse“ werden dieses Jahr erneut Lehrkräfte aller Schularten bei ihrer Arbeit mit den Lions-Quest-Programmen durch Angebote der Praxisbegleitung unterstützt.
Es erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit Unterrichtseinheiten aus den Lions-Quest-Programmen sowie mit weiteren Themen der Prävention.
Die Veranstaltungsformate der Praxisbegleitung werden von speziell qualifizierten Präventionsbeauftragten durchgeführt. Angeboten werden die regionale Praxisbegleitung und die schulinterne Praxisbegleitung.
Weitere Informationen und Anmeldung
- Nähere Informationen zu den beiden Veranstaltungsformaten der Praxisbegleitung erhalten interessierte Lehrkräfte auf der Webseite zu Lions-Quest (https://www.praevention-in-der-schule-bw.de/,Lde/Startseite/Unterstuetzungssystem/Lions_Quest).
- Erforderliche Voraussetzung zur Teilnahme ist der vorangegangene Besuch eines LQ-Einführungsseminars.
- Für die Veranstaltungen zur Praxisbegleitung können sich interessierte Lehrkräfte über die Seite von Lions-Quest (https://lq-bw.de/) anmelden.
Der Selbstlernkurs „Künstliche Intelligenz (KI) – Grundlagen & Einfluss auf den Bildungsbereich“ bietet eine grundlegende Orientierung im Themenbereich.
In ca. 90 Minuten wird Lehrkräften vermittelt, welche Funktionsweisen hinter KI stecken, welche Rolle KI in unserem Alltag und unserer Berufswelt spielt, welche ethischen Herausforderungen damit verbunden sind, wie sich die Technologie auf unsere Bildungslandschaft auswirkt und welche Anwendungsmöglichkeiten es in der Praxis gibt.
Zum Selbstlernkurs Künstliche Intelligenz (KI): https://moodle.lmz-bw.de/course/view.php?id=600
Zu schön, um wahr zu sein? Schönheitsideale im Internet werden durch sogenannte Beauty-Filter verstärkt und setzen Jugendliche unter Druck. Mit den neuen Unterrichtsmaterialien der Kampagne BITTE WAS? gegen Fake und Hass können Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, diese Einflüsse zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.
Das Material bietet:
- einen strukturierten Unterrichtsablauf mit Präsentationen und Arbeitsblättern
- praktische Übungen zur Reflexion der Wirkung von Filtern
- Input zur Erstellung eigener Erklärfilme zum Thema Schönheitsideale
Das Material eignet sich insbesondere für die Klassenstufen 7/8, kann aber mit Niveau-Anpassungen auch in den Klassenstufen 5/6 sowie 9/10 verwendet werden.
Link zum Material „Alles eine Frage des Filters?! Schönheitsidealen im Netz mit eigenen Erklärfilmen kritisch begegnen“: www.bitte-was.de/schönheitsideale
Bei den Online-Fortbildungswochen im Oktober vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg können sich Lehrkräfte ideal auf das neue Schuljahr vorbereiten. Egal ob sie sich die medientechnischen Grundlagen für den Unterricht möglichst kompakt aneignen möchten oder vorhandenes Wissen auffrischen wollen. Vom 09.10. bis zum 31.10.2024 werden jede Woche vier ausgewählte Themen rund um digitale Medien im Unterricht angeboten. Lehrkräfte können sich ihr individuelles Programm zusammenstellen und neue Ansätze für den mediengestützten Unterricht entdecken.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.lmz-bw.de/landesmedienzentrum/aktuelles/aktuelle-meldungen/detailseite/online-fortbildungswochen-im-oktober
Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Intoleranz und Diskriminierung sind globale Probleme, basieren auf historischen Entwicklungen und sind in unserer Gesellschaft tief verwurzelt. Auch im schulischen Umfeld leistet Diskriminierungskritik einen unerlässlichen Beitrag, wenn Schülerinnen und Schülern Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen vermittelt werden. Die Auseinandersetzung mit den Themen Diversität, Repräsentanz und Diskriminierung gehört auch für Lehrkräfte zum Alltag.
Der neue Selbstlernkurs des Landesmedienzentrums „Vielfalt & Benachteiligung – Diskriminierung in Gesellschaft und Medien“ informiert zu wichtigen Grundlagen zu den Themen Vielfalt, Repräsentanz und Benachteiligung. Sie finden eine allgemeine Einführung in den Themenbereich Diskriminierung, erhalten Einblick in entsprechende mediale Ausdrucksformen und bekommen Anregungen, wie Sie in Ihrer Rolle als Lehrkraft mit Benachteiligungen umgehen können.
Hier erfahren Sie wichtige Grundlagen zu den Themen Vielfalt, Repräsentanz und Benachteiligung. Sie finden eine allgemeine Einführung in den Themenbereich Diskriminierung, erhalten Einblick in entsprechende mediale Ausdrucksformen und bekommen Anregungen, wie Sie sich im schulischen Umfeld diskriminierungskritisch engagieren können. Hier geht es zum Selbstlernkurs: https://moodle.lmz-bw.de/course/view.php?id=603
Fortbildungen anderer Anbieter
8. bis 9. November 2024, Ulm
Science on Stage lädt ein zur Ideenwerkstatt zum Thema Berufsorientierung im MINT-Unterricht. Die kostenlose Veranstaltung für (angehende) MINT-Lehrkräfte findet vom 8. bis 9. November 2024 in Ulm, in Kooperation mit der Stiftung Jugend forscht e.V. statt.
MINT-Themen bieten sich an, um Schülerinnen und Schülern Berufsfelder zu zeigen, in denen sie etwas positiv bewegen können. Bei der Ideenwerkstatt steigen Sie in praktischen Inputs in das Thema Berufsorientierung ein und tauschen sich in Gruppenarbeitsphasen mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland aus.
Ziel ist es, dass Sie am Ende der kostenfreien Veranstaltung Ideen und Methoden an der Hand haben, wie Sie Berufsorientierung in Ihren Unterricht integrieren, Ihren Schülerinnen und Schülern die Vielfalt der MINT-Berufe zeigen und sie beim Entdecken ihrer persönlichen Stärken und Berufswünsche unterstützen können.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 50 begrenzt und wird in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung vergeben.
Näheres zum Programm sowie das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.science-on-stage.de/termin/ideenwerkstatt-berufsorientierung-im-mint-unterricht.
Auch für den 72. Europäischen Wettbewerb gibt es wieder vier Online-Fortbildungen!
In 90 Minuten erhalten interessierte Lehrpersonen kompakt alle Informationen zur neuen Runde. Unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ werden die neuen Aufgaben rund um das Thema Sicherheit – im Netz, im Verkehr und in der Gesellschaft – präsentiert. Außerdem wird erklärt, wie Lehrpersonen mit ihrer Klasse oder einzelnen Schülern und Schülerinnen am Wettbewerb teilnehmen können. Im Praxisteil folgen konkrete Beispiele für die künstlerische, literarische, politische oder mediale Bearbeitung. Viele Tipps erläutern, wie die Teilnahme methodisch und inhaltlich in den Unterricht eingebettet werden kann.
Die Veranstaltungen richten sich an Lehrende, die den Europäischen Wettbewerb kennenlernen möchten, ebenso wie an erfahrene Teilnehmende, die Inspirationen für die neuen Aufgabenstellungen suchen. Es werden methodische Beispiele für alle Altersgruppen und Klassenstufen sowie für verschiedene Fachbereiche vorgestellt. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und eigene Erfahrungen und Ideen einbringen.
Die Webinare finden online statt. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail verschickt.
Nach der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen.
Anmeldungen
Donnerstag, 19. September 2024, von 16.30 bis 18.00 Uhr
https://crm.netzwerk-ebd.de/civicrm/event/register?reset=1&id=173
Mittwoch, 25.09.2024, von 16.30 bis 18.00 Uhr
https://crm.netzwerk-ebd.de/civicrm/event/register?reset=1&id=174
Montag, 07. Oktober 2024, von 16.30 bis 18.00 Uhr
https://crm.netzwerk-ebd.de/civicrm/event/register?reset=1&id=175
Donnerstag, 17. Oktober 2024, von 16.30 bis 18.00 Uhr
https://crm.netzwerk-ebd.de/civicrm/event/register?reset=1&id=176
Weitere Informationen
Im Jahr 2024 wird den öffentlichen Schulen das Diagnosetool „Online-Diagnose Englisch BW“ der Westermanngruppe im Rahmen von „Lernen mit Rückenwind“ kostenfrei zur Verfügung gestellt. Für interessierte Lehrkräfte wird zu verschiedenen Terminen ein einstündiges Webinar angeboten, das zentrale Aspekte der Arbeit mit dem Tool thematisiert, etwa das Anlegen einer Klasse, Diagnosemöglichkeiten und individuelle Förderung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit einem Experten in den fachlichen Austausch zu treten.
Termine und Anmeldung unter https://www.westermann.de/reihe/ONLINEDIA7/Online-Diagnose-Englisch#Veranstaltungen
Der LSFV BW bietet zahlreiche digitale Fortbildungen für Vertreterinnen und Vertreter von Schulfördervereinen an, u.a. zu den Themen Steuerrecht, Vereinsrecht und Datenschutz. Mehr
Energie sparen, Finanzen planen, Essen zubereiten, Fake News enttarnen: Verbraucherbildung umfasst unterschiedlichste Themen des Alltags und verfolgt ein Ziel – Kinder und Jugendliche auf ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben vorzubereiten. Mit Hilfe von kostenlosen 90-minütigen Online-Fortbildungen unterstützt das bundesweite Netzwerk Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) Lehrkräfte mit Kompetenzvermittlung im Bereich Verbraucherbildung und praktischen Anregungen für den Unterricht an allen Schulformen.
- 10.09.2024, 16.00 – 17.30 Uhr
Energiesparen – ein Thema für alle! Wissen rund um Energie spannend vermitteln - 25.09.2024, 16.00 – 17.30 Uhr
Die Küche kommt ins Klassenzimmer – Der Ernährungsführerschein - 12.11.2024, 16.00 – 17.30 Uhr
Schnelles Geld oder schnelle Pleite?! – Finfluencer und Finanz-Tipps auf Social Media - 03.12.2024, 16.00 – 17.30 Uhr
Künstliche Intelligenz in der Schule – Wie verlässlich ist ChatGPT?
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.verbraucherschule.de/online-fortbildungen. Eine Teilnahmebestätigung kann angefordert werden. Kontakt: verbraucherschule@vzbv.de
Das Bildungsprogramm Verbraucherchecker des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) bietet Lehrkräften und Interessierten verschiedene Möglichkeiten, um junge Menschen fit für ihren Konsumalltag zu machen. Ausgebildete Trainerinnen und Trainer kommen direkt an den Lernort – bundesweit und kostenlos. Für den Workshop stehen vielfältige alltagsrelevante Themen zur Auswahl, vermittelt mit kreativen Methoden. Die Umsetzung kann flexibel als Doppelstunde oder an mehreren Projekttagen erfolgen.
Themen (Auswahl): Lebensmittel-Siegel, Fakeshops, Kostenfallen beim Online-Gaming, Finanz-Tipps auf Social Media, Ressourcen bewusst nutzen
Als Trainerin oder Trainer selbst Workshops geben
Die kostenlose, digitale Ausbildung zur Trainerin oder zum Trainer besteht aus zwei Teilen: Der Konzepttag konzentriert sich darauf, wie das Workshop-Programm aufgebaut ist und vermittelt Methoden. Am zweiten Termin, dem Thementag, stehen drei Verbraucherthemen im Fokus. Nach der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat als Trainerin oder Trainer. Für die Umsetzung von Workshops kann ein Honorar gezahlt werden. Die nächste Ausbildung findet im November statt.
Das Lehr- und Unterrichtsmaterial im eigenen Unterricht nutzen
Lehrkräfte können die Verbraucherchecker-Materialien auch individuell im eigenen Unterricht einsetzen. Sie umfassen unter anderem Präsentationen zum Workshop-Programm sowie Arbeits- und Lösungsblätter. Der Checker-Space, die Rechercheplattform für Verbraucherthemen, bietet Inhalte in verschiedenen Formaten und Arbeitsmaterial zum kostenlosen Download.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.verbraucherchecker.de.
Kontakt: verbraucherchecker@vzbv.de
Wie können Lehrkräfte Grundschülerinnen und Grundschüler für's Lesen und selbstständige Lernen begeistern? Die Lernplattform Onilo erweckt über 200 beliebte Kinderbücher als animierte Bilderbuchkinos zum Leben und regen so zum Sprechen und Lesen an. Für fast alle Grundschulfächer bietet die Lernplattform ANTON interaktive und kleinschrittige Lernaufgaben mit motivierenden Gaming-Elementen. In diesem neuen Selbstlernkurs des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg erfahren Lehrkräfte in ca. 90 Minuten, wie sie die Lernportale kostenlos und kreativ über die SESAM-Mediathek nutzen können und erhalten im Anschluss ein Zertifikat.
Hier geht es zum Selbstlernkurs: moodle.lmz-bw.de/course/view.php?id=598
Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center) gehört zu den international führenden biomedizinischen Forschungszentren. Nobelpreisträger Max Delbrück, geboren in Berlin, war ein Begründer der Molekularbiologie. An den Standorten in Berlin-Buch und Mitte analysieren Forscherinnen und Forscher aus rund 70 Ländern das System Mensch – die Grundlagen des Lebens von seinen kleinsten Bausteinen bis zu organ-übergreifenden Mechanismen. Wenn man versteht, was das dynamische Gleichgewicht in der Zelle, einem Organ oder im ganzen Körper steuert oder stört, kann man Krankheiten vorbeugen, sie früh diagnostizieren und mit passgenauen Therapien stoppen. Die Erkenntnisse der Grundlagenforschung sollen rasch Patientinnen und Patienten zugutekommen. Das Max Delbrück Center fördert daher Ausgründungen und kooperiert in Netzwerken. Besonders eng sind die Partnerschaften mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin im gemeinsamen Experimental and Clinical Research Center (ECRC) und dem Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité sowie dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK). Am Max Delbrück Center arbeiten 1800 Menschen. Finanziert wird das 1992 gegründete Max Delbrück Center zu 90 Prozent vom Bund und zu 10 Prozent vom Land Berlin.
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften der Sekundarstufe I und II, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide, Immunantworten auf Krebs oder die Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Biomedizin. MDCWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen der Teilnehmenden. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können. Die Fortbildungen richten sich je nach Schwerpunkt der einzelnen Veranstaltung an Lehrkräfte mit Interesse an biomedizinischen Themen, aber auch an Lehrkräfte aus den Bereichen Physik, Chemie und Informatik.
Die Veranstaltungen finden einmal monatlich mittwochs vom 25. September 2024 bis zum 2. Juli 2025 online von 16.00 bis 17.30 Uhr statt. Weitere Informationen und die Anmeldungen erfolgen über die Website unter: https://www.mdc-berlin.de/de/transfer/oeffentlichkeit/schule/ltl