Aktionen, Tipps, Termine

Veranstaltungen des Landesverbands der Schulfördervereine Baden-Württemberg (LSFV BW)

Der LSFV BW bietet zahlreiche digitale Fortbildungen für Vertreterinnen und Vertreter von Schulfördervereinen an, u.a. zu den Themen Steuerrecht, Vereinsrecht und Datenschutz.

Tagesseminare

Neu im Vorstand

6. Juni 2024

Dieses Seminar richtet sich an alle, die frisch in den Vorstand eines Vereins eingetreten sind oder bereits Erfahrung haben und ihr Wissen vertiefen möchten.

Inhalt:
Unser Seminar legt den Fokus auf die rechtssichere Gestaltung der Vereinsarbeit und die effektive Durchführung von Mitgliederversammlungen. Wir werden uns intensiv mit den wichtigsten Aspekten der Vereinsführung auseinandersetzen, um Ihnen das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Vorstandstätigkeit zu geben.

Themen, die wir behandeln werden, umfassen unter anderem:

  • Die Bedeutung der Vereinssatzung und deren rechtliche Auswirkungen
  • Rechte und Pflichten des Vorstands gemäß dem Vereinsrecht
  • Praktische Tipps zur Organisation und Durchführung von Mitgliederversammlungen
  • Umgang mit Herausforderungen und Konflikten im Vorstand
  • Erfahrungsaustausch und Best Practices für eine effektive Vereinsführung

Rechtsanwalt Christian Weber wird praxisnahe Beispiele und Fallstudien präsentieren, um Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Fragen einzubringen und von den Erfahrungen anderer Teilnehmer zu profitieren.

Egal, ob Sie gerade erst in den Vorstand eingetreten sind oder bereits Erfahrung haben - dieses Seminar bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Lösungsansätze für eine erfolgreiche Vereinsführung.

Wir freuen uns darauf, Sie beim Seminar "Neu im Vorstand" begrüßen zu dürfen!

Das Seminar findet in der Silberburgstraße 158, Stuttgart, von 10 bis 17 Uhr statt und Mitglieder des LSFV BW zahlen eine Gebühr von 20 Euro. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 45 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/tagesseminare/neu-im-vorstand-06062024

Ich bin Schatzmeister – Was nun?

8. Juni 2024

Dieses Seminar richtet sich an alle frisch gewählten Schatzmeister eines Vereins, aber auch an erfahrene Schatzmeister, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Inhalt:
Das Seminar "Ich bin Schatzmeister - Was nun?" behandelt die verschiedenen Aufgaben eines Schatzmeisters, darunter Buchhaltung, Steuererklärung, Spendenverwaltung, die Vorbereitung einer Kassenprüfung etc.. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Verantwortlichkeiten und Pflichten eines Schatzmeisters und vermittelt praktische Fähigkeiten zur erfolgreichen Ausführung dieser Aufgaben.

Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Michael Sonnabend wird praxisnahe Beispiele und Fallstudien präsentieren, um Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Fragen einzubringen und von den Erfahrungen anderer Teilnehmer zu profitieren.

Egal, ob Sie gerade erst die Rolle übernommen oder bereits Erfahrung haben - dieses Seminar bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Lösungsansätze für eine erfolgreiche Vereinsführung.

Das Seminar findet in der Silberburgstraße 158, Stuttgart, von 10 bis 17 Uhr statt und Mitglieder des LSFV BW zahlen eine Gebühr von 20 Euro. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 45 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/tagesseminare/ich-bin-schatzmeister-was-nun-08062024

Zeitmanagement – Effektives Organisieren von Ehrenamt, Beruf, Verein und Privatleben

15. Juni 2024

In diesem Seminar lernen Sie die Grundprinzipien des Zeitmanagements kennen und erhalten praktische Tipps, um Ihre Zeit effektiv zu organisieren. Egal, ob Sie ehrenamtlich tätig sind, einen anspruchsvollen Beruf haben, in einem Verein engagiert sind oder ein erfülltes Privatleben führen möchten - Zeitmanagement ist der Schlüssel, um all diese Bereiche erfolgreich zu managen.

Inhalte:

  1. Einführung in die Grundprinzipien des Zeitmanagements: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Zeit besser strukturieren und Prioritäten setzen können, um Ihre Ziele effizient zu erreichen.
  2. Zeitmanagement im Ehrenamt: Lernen Sie, wie Sie Ihre ehrenamtlichen Aktivitäten optimal planen und organisieren können, um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen.
  3. Zeitmanagement im Beruf: Entdecken Sie bewährte Methoden, um Ihre Arbeitszeit effektiv zu nutzen, Aufgaben zu priorisieren und Stress zu reduzieren.
  4. Zeitmanagement im Verein: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Vereinsarbeit effizient organisieren und Ihre Zeit zwischen verschiedenen Verpflichtungen optimal aufteilen können.
  5. Zeitmanagement im Privatleben: Erhalten Sie praktische Tipps, um Ihre persönlichen Interessen, Hobbys und sozialen Kontakte in Ihren Alltag zu integrieren, ohne dabei die Balance zu verlieren.

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Zeit besser managen möchten, um ein erfülltes und ausgewogenes Leben zu führen. Es ist sowohl für Einsteiger geeignet, die grundlegende Zeitmanagement-Prinzipien erlernen möchten, als auch für Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten.

Dauer: Das Seminar umfasst einen Tag mit interaktiven Vorträgen, praktischen Übungen und Diskussionen, um das Gelernte direkt anzuwenden.

Das Seminar findet in der Silberburgstraße 158, Stuttgart, von 10 bis 17 Uhr statt und Mitglieder des LSFV BW zahlen eine Gebühr von 20 Euro. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 45 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/tagesseminare/zeitmanagement-15062024

Freiwillige gewinnen und aktivieren

21. Juni 2024

Sie suchen Menschen, die bei Ihnen mitmachen? Neue, jüngere Mitglieder? Engagierte Menschen, die anpacken und Verantwortung übernehmen? Sie haben es lange genug gemacht und wollen Ihr Amt nun in gute Hände übergeben? In diesem Tagesseminar wollen wir Ideen entwickeln, wie wir Freiwillige gewinnen und neue Vorstandsmitglieder finden. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie werden wir attraktiver für Engagierte? Wie können wir die Lust wecken, bei uns mitzumischen? Wie können anstehende Aufgaben in machbare Arbeitspakete aufgeteilt werden? Welche Strukturen können vereinfacht, wie das Bild nach außen dargestellt werden? Wie können wir potenzielle Vorstandsmitglieder ansprechen und überzeugen?

Inhalte:

  • Voraussetzungen für mehr Engagement – Motivation zur Mitarbeit
  • Modernisierung der Zusammenarbeit in Gremien – Lust statt Frust
  • Check-up: Arbeitsteilung und Informationsfluss sicherstellen
  • Motivierende Ansprache potenzieller Kandidierender
  • Vorbereitungen der Amtsübergabe
  • Nach der Wahl ist vor der Wahl

Das Seminar findet online von 14 bis 17 Uhr statt und Mitglieder des LSFV BW zahlen eine Gebühr von 20 Euro. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 45 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/tagesseminare/nachfolger-gesucht-freiwillige-gewinnen-vorstandsmitglieder-finden-21062024

Abendseminare

Schulfördervereine als Arbeitgeber

4. Juni 2024

Schulfördervereine variieren je nach Schulgröße und Schulmodell häufig in ihrem Aufgabenbereich. Vor allem Vereine, die in die Ganztagsbetreuung involviert sind oder andere Betreuungsangebote an der Schule übernehmen, beschäftigen Personal. Dabei kann es sich etwa um Hilfskräfte für die Schulverpflegung, Trainerinnen und Trainer von Arbeitsgemeinschaften oder Erzieherinnen und Erzieher handeln.

Das Seminar befasst sich mit rechtlichen Grundlagen rund um Personalangelegenheiten. Es werden die gängigsten Beschäftigungsverhältnisse im Schulförderverein (Übungsleiter, Minijob, Teilzeitbeschäftigungen) vorgestellt sowie notwendige vertragliche Regelungen erläutert. Weiterhin geht der Rechtsanwalt auf Stolperfallen im Bewerbungsprozess ein und gibt Tipps zu Stellenausschreibungen.

Das Seminar findet online von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und ist für Mitglieder des LSFV BW kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 20 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/schulfoerdervereine-als-arbeitgeber-04062024

Die Aufgaben des Schatzmeisters im Verein

12. Juni 2014

In den Verantwortungsbereich des Schatzmeisters oder Kassiers fallen alle Aufgaben rund um Finanzen: die Buchführung, der Haushaltsplan, das Einziehen der Mitgliedsbeiträge und die Erstellung der Zuwendungsbestätigungen. Um Neulingen und erfahrenen Vorstandsmitgliedern Sicherheit in ihrem Amt zu geben, bietet das Webinar einen praxisbezogenen Überblick über die Aufgaben und Pflichten des Schatzmeisters, die Gemeinnützigkeit und die Vier Sphären der Gemeinnützigkeit.

Das Seminar findet online von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und ist für Mitglieder des LSFV BW kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 20 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/die-aufgaben-des-schatzmeisters-im-verein-12062024

Resilienz – Belastungsgrenzen erkennen und beachten

13. Juni 2024

Was macht uns resilient? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Online-Seminars mit Trainerin Dr. Corinna Schmidt. Der Begriff Resilienz bezeichnet allgemein die Fähigkeit, erfolgreich mit belastenden Lebensumständen und negativen Folgen von Stress umzugehen. Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit sind sowohl für das berufliche und private Leben von Bedeutung als auch für die Arbeit im Ehrenamt. Wie man neue Energie tanken und sein Verhalten hin zu einem bewussteren Leben verändern kann, ist dabei durchaus erlernbar.

Das Online-Seminar beleuchtet die Grundlagen der menschlichen Resilienz und geht auf die Resilienzfaktoren ein (z.B. realistischer Optimismus, Akzeptanz, positive Emotionen).  Die Teilnehmenden werden angeleitet, zu ihren eigenen Ressourcen zurückzufinden – auch in stressigen Situationen oder unter Druck.

Das Seminar findet online von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und ist für Mitglieder des LSFV BW kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 20 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/resilienz-13062024

Steuererklärung im Schulförderverein

19. Juni 2024

Wann muss der Schulförderverein eine Steuererklärung abgeben?
Was ist hierbei zu beachten?

In diesem neuen Seminar "Steuererklärung im Schulförderverein" wird den Teilnehmenden das nötige Know-How vermittelt, es werden unter anderem Begriffe wie Feststellungsbescheid oder Umsatzsteuer geklärt und was es mit den Pflichten aus der Lohnsteuer (Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag) auf sich hat.

Dieses Seminar bietet allen Neulingen und erfahrenen Vorstandsmitgliedern die Möglichkeit, sich eingehend mit dem Thema Steuerrecht zu beschäftigen, die eigenen Kompetenzen zu vertiefen und Tipps aus der Praxis für die Praxis zu bekommen. Die Gäste sind eingeladen, ihre eigenen Fragen rund um Steuerrecht im Verein einzubringen und diese mit dem Referierenden zu besprechen.

Das Seminar findet online von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und ist für Mitglieder des LSFV BW kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 20 EUR.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/steuererklaerung-im-schulfoerderverein-19062024

Satzung – Anwendung und Gestaltung im Schulförderverein

20. Juni 2024

Die Satzung eines Vereins ist die Grundlage, auf der die Verwaltung und alle Aktivitäten des Vereins basieren. In ihr ist unter anderem der Vereinszweck definiert, der die Grundlage für die Vereinsarbeit bildet.

Dieses Seminar bietet allen Neulingen sowie erfahrenen Vorstandsmitgliedern die Möglichkeit, sich eingehend mit dem Thema Satzung - der Anwendung sowie der Gestaltung zu befassen und sich Hilfestellungen bei der referierenden Rechtsanwältin zu holen.

Das Seminar findet online von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und ist für Mitglieder des LSFV BW kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 20 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/satzung-anwendung-und-gestaltung-20062024

Als Vorstand rechtssicher handeln 

26. Juni 2024

Vorstände von Schulfördervereinen sehen sich mit vielen vereins- und steuerrechtlichen Vorgaben konfrontiert, die sie bei der Ausübung Ihres Amtes beachten müssen. Das Online-Seminar befasst sich mit der Frage der Haftung, zum einen des Vereins selbst, aber auch von dessen Vorstand und seinen Mitgliedern. Zudem werden Haftungsbegrenzungen thematisiert und Handlungstipps gegeben, wie Sie in Ihrem Verein rechtssicher agieren.

Das Seminar findet online von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und ist für Mitglieder des LSFV BW kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 20 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/als-vorstand-rechtssicher-handeln-26062024

Datenschutz in Schulfördervereinen

27. Juni 2024

A wie Achtsamkeit, D wie DSGVO, P wie personenbezogene Daten. Beim Datenschutz geht es darum, Informationen zu schützen, die nicht für Allgemeinheit bestimmt sind. Vereine müssen für Schulfeste, Ausflüge oder AGs oftmals Daten erheben. In unserem Abendseminar erarbeiten wir gemeinsam mit Achim Barth das ABC des Datenschutzes und erklären an praxisorientierten Beispielen, worauf Schulfördervereine beim Datenschutz achten müssen. Wir werfen einen Blick auf die Homepage von Vereinen, erläutern den richtigen Umgang mit Fotos und Videos, geben Tipps zu Clouddiensten und sicheren E-Mail Anbietern.

Das Seminar findet online von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und ist für Mitglieder des LSFV BW kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 20 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/datenschutz-abc-fuer-schulfoerdervereine-27062024

Grundlagen Steuerrecht für Schulfördervereine

26. September 2024

Ein gemeinnütziger Verein hat das Ziel, das Wohl der Gemeinschaft zu fördern. Dafür erhält er steuerliche Vorteile. So sind bestimmte Einnahmen des Vereins körperschafts- und gewerbesteuerfrei, für bestimmte Leistungen gilt ein ermäßigter Umsatzsteuersatz und der Verein darf Spendenbescheinigungen (Zuwendungsbestätigungen) ausstellen.

Dieses Seminar bietet allen Neulingen und erfahrenen Vorstandsmitgliedern die Möglichkeit, sich eingehend mit dem Thema Steuerrecht zu beschäftigen, die eigenen Kompetenzen zu vertiefen und Tipps aus der Praxis für die Praxis zu bekommen. Die Gäste sind eingeladen, ihre eigenen Fragen rund um Steuerrecht im Verein einzubringen und diese mit der/dem Referierenden zu besprechen.

Das Seminar findet online von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und ist für Mitglieder des LSFV BW kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 40 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/grundlagen-steuerrecht-gemeinnuetzigkeit-26092024

Schulfördervereine als Arbeitgeber

8. Oktober 2024

Schulfördervereine variieren je nach Schulgröße und Schulmodell häufig in ihrem Aufgabenbereich. Vor allem Vereine, die in die Ganztagsbetreuung involviert sind oder andere Betreuungsangebote an der Schule übernehmen, beschäftigen Personal. Dabei kann es sich etwa um Hilfskräfte für die Schulverpflegung, Trainerinnen und Trainer von Arbeitsgemeinschaften oder Erzieherinnen und Erzieher handeln.

Das Seminar befasst sich mit rechtlichen Grundlagen rund um Personalangelegenheiten. Es werden die gängigsten Beschäftigungsverhältnisse im Schulförderverein (Übungsleiter, Minijob, Teilzeitbeschäftigungen) vorgestellt sowie notwendige vertragliche Regelungen erläutert. Weiterhin geht der Rechtsanwalt auf Stolperfallen im Bewerbungsprozess ein und gibt Tipps zu Stellenausschreibungen.

Das Seminar findet online von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und ist für Mitglieder des LSFV BW kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 40 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/schulfoerdervereine-als-arbeitgeber-08102024

Das Jugendbegleiter-Programm

9. Oktober 2024

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport bietet Schulen mit dem Jugendbegleiter-Programm seit 2006 die Möglichkeit, außerunterrichtliche Bildungs- und Betreuungsangebote zu realisieren.

Am 09. Oktober 2024 bieten wir allen interessierten Fördervereinen eine Online-Informationsveranstaltung an, in der Sie sich über Ziele und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten des Jugendbegleiter-Programms Baden-Württemberg informieren können. In der Veranstaltung erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Programmrichtlinien und haben die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen.

Das Seminar findet online von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und ist für alle Teilnehmer kostenfrei.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/jugendbegleiterprogramm-09102024

Die Kassenprüfung des Schulfördervereins

10. Oktober 2024

Laut Satzung müssen die meisten Vereine jährlich eine Kassenprüfung vornehmen. Dabei kontrollieren Kassenprüfer etwa die Einnahmen und Ausgaben des Vereins, die Bilanz des Jahresabschlusses sowie die Zahlung der Mitgliedsbeiträge und Spenden. Die Kassenprüfer agieren als wichtiges Kontrollorgan, das die Bücher des Vereins im Blick behält und der Mitgliederversammlung berichtet.

Dieses Seminar bietet sowohl Kassenprüfern als auch Schatzmeistern einen Überblick über den korrekten Ablauf einer Kassenprüfung und die Aufgaben der Prüfenden. Neulinge sowie erfahrene Kassenprüfer erhalten in dem Online-Kurs die Möglichkeit, ihr Wissen rund um die Kassenprüfung zu erweitern bzw. aufzufrischen und Tipps aus der Praxis zu erhalten.

Das Seminar findet online von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und ist für Mitglieder des LSFV BW kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 40 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/kassenpruefung-im-verein-10102024

Spenden und Sponsoring im Verein

17. Oktober 2024

Wo liegt der Unterschied zwischen Spende und Sponsoring? Und was ist bei beiden Formen zu beachten? Um diese Fragen dreht sich das Seminar, das von Expertinnen und Experten aus dem Steuerrecht gehalten wird. Unterpunkte sind dabei das Ausstellen von Zuwendungsbescheinigungen, die steuerrechtlichen Grundlagen für ein Sponsoring, die Bewertung von Sachspenden sowie der Abzug von Mitgliedsbeiträgen.

Das Seminar findet online von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und ist für Mitglieder des LSFV BW kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 40 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/spenden-und-sponsoring-im-verein-17102024

Die Mitgliederversammlung im Schulförderverein

24. Oktober 2024

Die nächste Mitgliederversammlung steht an. Doch worauf muss man achten, um rechtssichere Beschlüsse zu fassen? Und müssen Satzungen für die Zukunft geändert werden, um auch virtuelle Sitzungen grundsätzlich durchzuführen?

Rechtsanwältin Karin Vetter gibt Tipps an die Hand, wie eine Beschlussfassung künftig sinnvoll und sicher durchgeführt werden kann.

Das Seminar findet online von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und ist für Mitglieder des LSFV BW kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 40 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/mitgliederversammlung-im-schulfoerderverein-24102024

Die Aufgaben des Schatzmeisters im Verein

06. November 2024

In den Verantwortungsbereich des Schatzmeisters oder Kassiers fallen alle Aufgaben rund um Finanzen: die Buchführung, der Haushaltsplan, das Einziehen der Mitgliedsbeiträge und die Erstellung der Zuwendungsbestätigungen. Um Neulingen und erfahrenen Vorstandsmitgliedern Sicherheit in ihrem Amt zu geben, bietet das Webinar einen praxisbezogenen Überblick über die Aufgaben und Pflichten des Schatzmeisters, die Gemeinnützigkeit und die Vier Sphären der Gemeinnützigkeit.

Das Seminar findet online von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und ist für Mitglieder des LSFV BW kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 40 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/die-aufgaben-des-schatzmeisters-im-verein-06112024

Vergütung im Schulförderverein

13. November 2024

Die Vergütung im Verein hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Vereins, der Größe des Vereins und der Art der Tätigkeit, die vergütet werden soll.

Grundsätzlich sind Vereine gemeinnützige Organisationen, die sich für einen bestimmten Zweck einsetzen, ohne dass die Mitglieder des Vereins daraus finanziellen Nutzen ziehen sollen.

Allerdings gibt es auch Ausnahmen, bei denen eine Vergütung angemessen sein kann. Zum Beispiel können Vorstandsmitglieder oder Geschäftsführer eines Vereins in bestimmten Fällen eine Vergütung erhalten oder es werden Betreuungskräfte etc. benötigt. In diesem Fall muss die Vergütung angemessen sein und im Einklang mit den gemeinnützigen Zielen des Vereins stehen.

Dieses Seminar bietet allen Neulingen und erfahrenen Vorstandsmitgliedern die Möglichkeit, sich eingehend mit dem Thema Steuerrecht zu beschäftigen, die eigenen Kompetenzen zu vertiefen und Tipps aus der Praxis für die Praxis zu bekommen. Die Gäste sind eingeladen, ihre eigenen Fragen rund um Steuerrecht im Verein einzubringen und diese mit dem Referierenden zu besprechen.

Das Seminar findet online von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und ist für Mitglieder des LSFV BW kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 40 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/verguetung-im-schulfoerderverein-13112024

Datenschutz in Schulfördervereinen

14. November 2024

A wie Achtsamkeit, D wie DSGVO, P wie personenbezogene Daten. Beim Datenschutz geht es darum, Informationen zu schützen, die nicht für Allgemeinheit bestimmt sind. Vereine müssen für Schulfeste, Ausflüge oder AGs oftmals Daten erheben. In unserem Abendseminar erarbeiten wir gemeinsam mit Achim Barth das ABC des Datenschutzes und erklären an praxisorientierten Beispielen, worauf Schulfördervereine beim Datenschutz achten müssen. Wir werfen einen Blick auf die Homepage von Vereinen, erläutern den richtigen Umgang mit Fotos und Videos, geben Tipps zu Clouddiensten und sicheren E-Mail Anbietern.

Das Seminar findet online von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und ist für Mitglieder des LSFV BW kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 40 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/datenschutz-abc-fuer-schulfoerdervereine-14112024

Satzung – Anwendung und Gestaltung im Schulförderverein

21. November 2024

Die Satzung eines Vereins ist die Grundlage, auf der die Verwaltung und alle Aktivitäten des Vereins basieren. In ihr ist unter anderem der Vereinszweck definiert, der die Grundlage für die Vereinsarbeit bildet.

Dieses Seminar bietet allen Neulingen sowie erfahrenen Vorstandsmitgliedern die Möglichkeit, sich eingehend mit dem Thema Satzung - der Anwendung sowie der Gestaltung zu befassen und sich Hilfestellungen bei der referierenden Rechtsanwältin zu holen.

Das Seminar findet online von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und ist für Mitglieder des LSFV BW kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 40 Euro.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/satzung-anwendung-und-gestaltung-21112024

Als Vorstand rechtssicher handeln 

28. November 2024

Vorstände von Schulfördervereinen sehen sich mit vielen vereins- und steuerrechtlichen Vorgaben konfrontiert, die sie bei der Ausübung Ihres Amtes beachten müssen. Das Online-Seminar befasst sich mit der Frage der Haftung, zum einen des Vereins selbst, aber auch von dessen Vorstand und seinen Mitgliedern. Zudem werden Haftungsbegrenzungen thematisiert und Handlungstipps gegeben, wie Sie in Ihrem Verein rechtssicher agieren.

Das Seminar findet online von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und ist für Mitglieder des LSFV BW kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 40 EUR.

Sie können sich online für das Seminar anmelden: https://www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/als-vorstand-rechtssicher-handeln-28112024

Weitere Themen und Termine finden Sie unter www.lsfv-bw.de/fortbildungen/abendseminare/