Die hier genannten Beispiele dienen als Orientierung und Inspiration für Projekte und Aktivitäten, die eine Europaschule durchführen kann. Einige Beispiele finden auch Anwendung in mehreren Aktionsfeldern.
Beispiele für die Umsetzung:
Europaveranstaltungen an der Schule (z. B. Europatag, Europawoche), Teilnahme an Wettbewerben (z. B. am Europäischen Wettbewerb), Planspiele, ErasmusDays, Don@u-Online-Projekt, EU - Schulprojekttag, Schülerbotschafter (z. B. Deutsch - Französische Schülerbotschafter, Europalotsen), Europa - AG, Vorträge zu europapolitischen Themen, Schulbesuche von Europaexperten, Deutsch - Französischer Tag, Projekte zur Sichtbarmachung der Diversität der eigenen Schülerschaft, Projekte zur Integration anderer Nationen, Konzerte und kulturelle Veranstaltungen mit Europabezug und vieles mehr.
Beispiele für die Umsetzung:
EU als Wertegemeinschaft, Charta der Grundrechte, demokratische, rechtsstaatliche und sozialstaatliche Gegebenheiten innerhalb Europas und Prozesse der Bürgerbeteiligung verstehen, Euroscola, Wahl- und Seminarfächer zur Demokratiebildung, Schülermentorenprogramme (z. B. ältere Schüler vermitteln Europakompetenz an jüngere), Aktivitäten zur Umsetzung der Leitperspektive „Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“, Aktionen zur Umsetzung des „Leitfadens Demokratiebildung“, Podiumsdiskussionen, Präventionsprogramme, außerschulische Lernorte mit Europabezug, Juniorwahl und vieles mehr.
Beispiele für die Umsetzung:
Besonderes Fremdsprachenprofil, bilingualer Unterricht, Sprachkurse für Schülerinnen und Schüler im In- und Ausland, besondere AGs, Sprachzertifikate / -diplome (z. B. DELE / DELF / CILS / telc - The European Language Certificate o. ä.), Teilnahme an Wettbewerben (z. B. Bundeswettbewerb Fremdsprachen), zusätzliches Fremdsprachenangebot (z. B. Wahlfächer, Europäisches Portfolio der Sprachen, Debating) und vieles mehr.
Beispiele für die Umsetzung:
Schulpartnerschaften, Studienfahrten, Drittortbegegnungen, Erasmus+ (Schüler - und Lehrermobilitäten), eTwinning, Aufnahme von Gastschülerinnen /-schülern und Gastlehrkräften, grenzüberschreitende (Austausch-) Projekte, Auslandspraktika, Städtepartnerschaften, Donaunetzwerk, Briefpartnerschaften, gemeinsame bi- und trinationale Sporttage, internationale Kontakte zu Unternehmen, und vieles mehr.
Beispiele für die Umsetzung:
Vermittlung von Wissen über Europa durch Fortbildungen und Seminare (ZSL, LpB, Erasmus+, usw.), Pädagogischer Tag, Austausch mit Europaexperten, Planspiele, Teilnahme an der Juniorwahl, Besuch des Europaparlaments in Straßburg, EU - Schulprojekttag und vieles mehr.
Beispiele für die Umsetzung:
Teilnahme an außerschulischen Veranstaltungen und Mitwirkung an Projekten Dritter, Netzwerk mit Nachbarschulen und der Gemeinde, Städtepartnerschaften, aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Schulhomepage, soziale Medien, Schwarzes Brett in der Schule, Tageszeitungen, Radio), Durchführung von Podiumsdiskussionen und vieles mehr.
Umsetzung durch:
Bildung einer Steuerungsgruppe „Europaschule“ an der eigenen Schule, Nutzung von Feedbacktools, u. ä.
Wie sieht die Arbeitsphase ab 2025 aus?
Europa und die Europäische Union bieten zahlreiche Anlässe und Ereignisse zur Diskussion und Mitwirkung. Es gibt viele spannende Themen und große Herausforderungen, bei denen die junge Generation zur Teilhabe und Mitwirkung aufgefordert ist. Unsere Schulen sind ideale Orte, um die jungen Menschen in der demokratischen Gemeinschaft heranwachsen zu lassen, ihre Kompetenzen zu vergrößern und Wissen zu vermitteln. Diesen Aufgaben widmen sich die Europaschulen in besonderer Weise.
Rund um den Europatag am 9. Mai bieten sich zahlreiche Anlässe, um im Unterricht und vor allen Dingen bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen Europa in den Mittelpunkt zu stellen. Zusätzlich findet ein Mal im Jahr deutschlandweit ein EU-Schulprojekttag statt, bei dem politisch Verantwortliche aller Ebenen an die Schule kommen, um mit jungen Menschen über Europa zu diskutieren. Eine Teilnahme am Europäischen Wettbewerb ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich kritisch und kreativ mit Europa auseinanderzusetzen.
Die Europaschulen Baden-Württemberg sind wichtige Träger dieser Maßnahmen und darüber hinaus ganzjährig in der Europabildungsarbeit aktiv. Dabei kommt der Rolle als Europaschule in der Region eine ganz besondere Bedeutung zu.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Melden Sie sich bei Fragen und Anregungen gerne beim zuständigen Fachreferat des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport bei Matthias Wolf unter matthias.wolf@km.kv.bwl.de, Telefonnummer 0711/279 2652 oder Carolin Nistler unter carolin.nistler@km.kv.bwl.de, Telefonnummer 0711/279 2834.