Europa in der Schule

Europaschulen in Baden-Württemberg

Europaschulen sind Schulen, die sich im besonderen Maße um die Vermittlung von europäischen Werten im nationalen und internationalen Kontext bemühen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Europa in der Schule Europaschulen in Baden-Württemberg

Im Jahr 2024 hat das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport den Prozess zur Einführung von Europaschulen in Baden-Württemberg gestartet. 55 Schulen aller Schularten wurden aus 105 Bewerbungen für eine erste Qualifizierungsrunde ausgewählt. Die Qualifizierungsphase mit Workshops und Netzwerktreffen dauert von September 2024 bis Ende Januar 2025. Am Ende dieses Zeitraums steht die Zertifizierung als „Europaschule Baden-Württemberg“, zunächst befristet auf drei Jahre. Eine Re-Zertifizierung ist möglich.

Was sind Europaschulen in Baden-Württemberg?

Europaschulen sind Schulen, die sich im besonderen Maße um die Vermittlung von europäischen Werten im nationalen und internationalen Kontext bemühen. Sie vermitteln Wissen über Europa und stärken ihre Schülerinnen und Schüler darin, ihre interkulturelle und sprachliche Kompetenz stetig zu erweitern. Dabei sind Europaschulen Wegbereiter und Vorbild für andere Schulen.

Europaschulen in Baden-Württemberg sind keine Schulen mit neuem Curriculum, neuem Profil oder zusätzlichen Ressourcen, sondern Schulen, die der Europabildung an der eigenen Schule eine überragende Bedeutung beimessen und zugleich als „Europaschule in der Region“ andere Schulen bei Projekten und Aktionen mitreißen. So soll ein flächendeckendes Netzwerk der Europaschulen in Baden-Württemberg entstehen. Dieses Netzwerk soll durch regelmäßige Treffen und gemeinsame Workshops gepflegt und durch das Kultusministerium unterstützt werden.

Welche Vorteile bietet die Zertifizierung als Europaschule?

  • Die Schulen sind Mitglied in einem starken Netzwerk der Europaschulen in Baden-Württemberg und bundesweit.
  • Es finden regelmäßige Netzwerktreffen der Europaschulen und ein fundierter fachlicher Austausch statt.
  • Das Kultusministerium unterstützt aktiv die Europaschulen bei Europaaktivitäten an der Schule und fördert Austausch und Begegnung.
  • Alle Europaschulen erhalten besonders zielgenau Informationen zu Wettbewerben, europapolitischen Veranstaltungen und Aktionen, Fortbildungen und vieles mehr aus erster Hand.

Wie lauten die sieben Aktionsfelder der Europaschulen?

  1. Gelebtes Europa - Vielfältige Projekte und Aktivitäten mit Europabezug
  2. Unser Beitrag zur Demokratiebildung
  3. Fremdsprachenlernen
  4. Schulpartnerschaften und Austauschprogramme
  5. Stärkung der Europakompetenz der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler
  6. Europaschule in der Region
  7. Qualitätssicherung

Die Aktionsfelder sind in der nachfolgenden Übersicht genauer erläutert.

Die hier genannten Beispiele dienen als Orientierung und Inspiration für Projekte und Aktivitäten, die eine Europaschule durchführen kann. Einige Beispiele finden auch Anwendung in mehreren Aktionsfeldern.

Wie sieht die Arbeitsphase ab 2025 aus?

Europa und die Europäische Union bieten zahlreiche Anlässe und Ereignisse zur Diskussion und Mitwirkung. Es gibt viele spannende Themen und große Herausforderungen, bei denen die junge Generation zur Teilhabe und Mitwirkung aufgefordert ist. Unsere Schulen sind ideale Orte, um die jungen Menschen in der demokratischen Gemeinschaft heranwachsen zu lassen, ihre Kompetenzen zu vergrößern und Wissen zu vermitteln. Diesen Aufgaben widmen sich die Europaschulen in besonderer Weise.

Rund um den Europatag am 9. Mai bieten sich zahlreiche Anlässe, um im Unterricht und vor allen Dingen bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen Europa in den Mittelpunkt zu stellen. Zusätzlich findet ein Mal im Jahr deutschlandweit ein EU-Schulprojekttag statt, bei dem politisch Verantwortliche aller Ebenen an die Schule kommen, um mit jungen Menschen über Europa zu diskutieren. Eine Teilnahme am Europäischen Wettbewerb ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich kritisch und kreativ mit Europa auseinanderzusetzen.

Die Europaschulen Baden-Württemberg sind wichtige Träger dieser Maßnahmen und darüber hinaus ganzjährig in der Europabildungsarbeit aktiv. Dabei kommt der Rolle als Europaschule in der Region eine ganz besondere Bedeutung zu.

Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Melden Sie sich bei Fragen und Anregungen gerne beim zuständigen Fachreferat des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport bei Matthias Wolf unter matthias.wolf@km.kv.bwl.de, Telefonnummer 0711/279 2652 oder Carolin Nistler unter carolin.nistler@km.kv.bwl.de, Telefonnummer 0711/279 2834.

Schülerin mit Brille vor Europaflagge die um Aufmerksamkeit bittent einen Finger hochhält während sie in der anderen Hand ein geöffnetes rotes Buch hält.
Europa in der Schule

Allgemeine Informationen zu Europa in der Schule

Überblick über Möglichkeiten der Europaarbeit in der Schule.

Plakat EU-Schulprojekttag am 4. März 2024. Weiße und gelbe Schrift auf blauer Tafel
Europa in der Schule

EU-Projekttag an Schulen

Beim EU-Projekttag an Schulen besuchen Personen mit EU-Kompetenz Schulen, um sich mit Jugendlichen zu diversen Themen rund um die Europäische Union auszutauschen.

Der Schlossplatz in Stuttgart, aufgenommen von der Treppe, die zum kleinen Schlossplatz hochführt. Viele Menschen sind auf der Treppe und dem Schlossplatz zu sehen.
Europa in der Schule

Europaaktionstag

Jährlich im Mai findet der Europaaktionstag auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt.

Flaggen europäischer Länder wehen vor dem Europaparlament und spiegeln sich in Fenstern.
Europa in der Schule

Europawoche

Rund um die Gedenktage von Europarat und Europäischer Union wird seit vielen Jahren eine bundesweite Europawoche im Mai durchgeführt.

Europa in der Schule

Europäischer Wettbewerb

Der Europäische Wettbewerb ist der älteste und einer der traditionsreichsten Schülerwettbewerbe überhaupt.