Euroscola ist ein Projekt des Europäischen Parlaments für junge Leute. Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern aus der Europäischen Union (im Alter von ca. 15 - 18 Jahren) seit über 30 Jahren, die Arbeit des EP kennenzulernen. Sie diskutieren Ideen zur europäischen Gesetzgebung und begegnen Mitgliedern des EP in einem direkten Dialog.
Weitere Informationen finden Sie unter: Europäisches Parlament: Euroscola
„Euroscola Regional“ 2025
„Euroscola Regional“ lädt am 12. Dezember 2025 ins Europäische Parlament ein
Euroscola ist ein Projekt des Europäischen Parlaments für junge Menschen. Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern aus der Europäischen Union ab einem Alter von 15 Jahren seit über 35 Jahren, die Arbeit des EP kennenzulernen.
Die Veranstaltung „Euroscola Regional“ mit Schülerinnen und Schülern aus Baden-Württemberg und dem Elsass findet am Freitag, 12. Dezember 2025 von 10:00 bis 16:30 Uhr im Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Straßburg statt.
Es ist auch möglich, von 10:00 bis 12:30 Uhr online an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Das Thema der Veranstaltung lautet in diesem Jahr „Unsere Europäischen Werte: Wahrung der Grundrechte und der Demokratie.“ Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden die Möglichkeit haben, in den direkten Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern des Europäischen Parlaments zu treten. Außerdem werden Fachreferenten anwesend sein, um den Teilnehmenden einen tieferen Einblick in das Thema Menschenrechte zu gewähren. Das Programm sowie weiterführende Informationen werden rechtzeitig auf folgender Webseite veröffentlicht: https://youth.europarl.europa.eu/de/more-information/euroscola.html.
Für die Teilnehmenden vor Ort gibt es nach einem kostenlosen Mittagessen von 14:00 bis 16:30 Uhr ein Nachmittagsprogramm in Form eines Planspiels. Hier schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle eines Mitglieds des Europäischen Parlaments.
Teilnahme und Anmeldung
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen ab 15 Jahren aus Baden-Württemberg (und dem Elsass). Die Teilnahme ist kostenlos, Fahrtkosten werden bezuschusst (bitte Konditionen erfragen).
Das zuständige Euroscola - Team nimmt die Anmeldungen von interessierten Schulen ab jetzt bis zum 21. Oktober 2025 unter folgender Kontaktadresse entgegen:
epstrasbourg-euroscola@europarl.europa.eu
Bitte teilen Sie in Ihrer Anmeldenachricht Folgendes mit:
- den Namen der Schule und den Ort
- die Klassenstufe
- die Anzahl der Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte
- ob eine Teilnahme vor Ort oder online gewünscht ist.
Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen nach dem „First-Come-First-Served – Prinzip“ bearbeitet werden, wobei eine ausgewogene Teilnahme von Klassen aus dem Elsass und Baden-Württemberg berücksichtigt wird. Anmeldeschluss ist der 21. Oktober 2025.