Datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen

Referenzrahmen Schulqualität

Der Referenzrahmen Schulqualität unterstützt beim Aufbau eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses in der Schule.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mehrere Arme von Schülerinnen und Schülern, die sich während des Unterrichts melden.

Auf der Grundlage objektiver Daten über die Schulen und bildungswissenschaftlicher Erkenntnisse ist eine gezielte Maßnahmenplanung an Schulen vor Ort zusammen mit der Schulaufsicht und in der Bildungspolitik auf Landesebene möglich. Am besten gelingt dies auf der Basis eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses und gemeinsamer Ziele. Den Aufbau dieses gemeinsamen Qualitätsverständnisses soll der Referenzrahmen Schulqualität unterstützen.

Der neue Referenzrahmen Schulqualität dient allen Schulen und der Schulaufsicht verbindlich zur Orientierung bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Auch für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung und das Unterstützungssystem ist er ein wichtiges Arbeitswerkzeug und Unterstützungsinstrument. Das IBBW und das ZSL orientieren sich bei der Gestaltung ihrer Angebote an ihm.

Datengestützte Qualitätsentwicklung

Eine Frau mit gefalteten Fingerspitzen und in die Weite gerichteten Blick berät eine andere Frau, die ihr gegenüber am Schreibtisch sitzt
Beratung und Unterstützung

Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung

Bei den Schritten zur Qualitätsentwicklung können die Schulen auf ein umfangreiches Unterstützungssystem zurückgreifen. Von besonderer Bedeutung sind die Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung.

Mehrere Arme von Schülerinnen und Schülern, die sich während des Unterrichts melden.
Datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen

Referenzrahmen Schulqualität

Der Referenzrahmen Schulqualität unterstützt beim Aufbau eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses in der Schule.

Beratungsgespräch, geführt von einer Frau von hinten aufgenommen mit einem vor ihr sitzenden jungen Mann
Datengestützte Qualitätsentwicklung

Datengestützte Qualitätsentwicklung

Im Bildungssystem Baden-Württembergs werden Daten zur Steuerung von Schulen im Rahmen von Ziel- und Leistungsvereinbarungen zwischen Schulen und Schulaufsicht herangezogen.

Schülerin und Schüler sitzen nebeneinander und schreiben konzentriert. Der Schüler ist im Focus.
Datengestützte Qualitätsentwicklung

Lernstandserhebungen an den allgemein bildenden Schulen

Im Kontext einer didaktisch-methodischen und pädagogischen Qualitätsentwicklung werden flächendeckend an allen allgemein bildenden Schulen Lernstandserhebungen eingesetzt.

Datengestützte Qualitätsentwicklung

Bildung auf einen Blick - „Education at a glance“

„Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren“ ist die maßgebliche Quelle für Daten zum Stand der Bildung weltweit.

Eine Frau und ein Mann sitzen vor zwei Monitoren, auf die sie gemeinsam schauen, um Daten auszuwerten.
Schule

Datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen

Qualitätsentwicklung ist Aufgabe und zugleich Auftrag sämtlicher Schulen in Baden-Württemberg.