Ankündigungen, Veranstaltungen, Medien
2019 hat die Landesregierung beschlossen ein kulturpolitisches Konzept zu entwickeln, das die Geschichte der Kelten in Baden-Württemberg sichtbar und erfahrbar macht. Durch die Förderung sind in ganz Baden-Württemberg durchdachte, innovative und besucherorientierte Konzepte zur Vermittlung entstanden. Zentrale Orte des Keltenlandes Baden-Württemberg sind: Das Landesmuseum Württemberg, die „Heuneburg“, der „Heidengraben“ bei Grabenstetten, das Keltenmuseum in Eberdingen-Hochdorf, der „Ipf“ bei Bopfingen, das Archäologischen Museum Colombischlössle in Freiburg, der „Magdalenenberg“ mit dem Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen und der „Heiligenberg“ mit Kurpfälzischem Museum in Heidelberg, sowie das Archäologische Landesmuseum in Konstanz. https://www.keltenland-bw.de/
Drei spannende Besuchserlebnisse sollen hier kurz genauer vorgestellt werden:
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- eine der bedeutendsten eisenzeitlichen Sammlungen Europas
- neue beeindruckende 260° - Multimediaprojektion, als immersives Filmerlebnis
https://www.landesmuseum-stuttgart.de/ausstellungen/zeitreise-keltenland
Heidengraben bei Grabenstetten
- eine der größten befestigten spätkeltischen Siedlungen Europas.
- neues „Heidengrabenzentrum“ mit multimedialer Ausstellung und Rekonstruktionen
- „Kelten-Erlebnis-Pfad“ mit multimedialer App
https://www.region-heidengraben.de/home
Das Keltenmuseum in Eberdingen-Hochdorf mit dem Keltenweg im Lkr. Ludwigsburg
- Das Prunkgrab eines „Fürsten“ unweit des Museums
- Präsentation der Geschichte dieser Ausgrabung im Museum mit originalgetreu rekonstruierter Grabkammer sowie Freilichtbereich.
https://www.keltenmuseum.de/
- Radwanderweg um den Hohenasperg mit Fundstellen und Sehenswürdigkeiten mit virtuellem Augmented-Reality-Angebot.
https://www.asperg.de/de/kultur-freizeit/historische-rundwege/keltenweg.
Bewerbungsschluss: 10. August 2025
Unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Theresa Schopper zeichnen wir hervorragendes und nachhaltiges Engagement im MINT-Bereich aus. Einzelne Lehrkräfte aus Baden-Württemberg sowie Teams baden-württembergischer Schulen können sich eigenständig bewerben oder vorgeschlagen werden.
Mit einem MINT-Stern prämieren wir Lehrerinnen und Lehrer für ihr persönliches Engagement in Projekten und Formaten mit besonderer Strahlkraft, Kontinuität und Einfallsreichtum – damit die Beschäftigung mit MINT für Schülerinnen und Schüler zu ganz besonderen Sternstunden wird!
Preisgeld
Ein MINT-Stern ist mit 4.500 € für Sachmittel dotiert. Die Verwendung des Preisgeldes muss im schulischen Bereich und projektgebunden erfolgen. Die Auszeichnung kann geteilt werden.
Voraussetzung für die Auszeichnung
- Es handelt sich um ein nachhaltiges oder vielversprechendes MINT-Engagement an einer Grund- oder weiterführenden bzw. beruflichen Schule in Baden-Württemberg.
- Freies Format: besonderer Unterricht kann genauso ausgezeichnet werden wie Projektgruppen, AGs oder Sonderveranstaltungen. Das Engagement kann bereits abgeschlossen sein oder gerade begonnen haben.
- Persönliches Engagement oder Leistung im Team – verschiedene Maßnahmen einer kompletten Schule können nur berücksichtigt werden, soweit sie gebündelt und in ein gemeinsames Konzept eingebettet sind.
Kriterien
Die Bewertung der Jury orientiert sich vornehmlich an folgenden Kriterien:
a) Nachhaltigkeit und Kontinuität des Engagements: Wie nachhaltig ist das Engagement der Lehrkraft? Wie verankert und etabliert ist das Projekt an der jeweiligen Schule?
b) Beitrag zur Nachwuchsförderung: Wie hoch wird das Potential des Projekts zur Gewinnung zukünftiger MINT-Fachkräfte eingestuft? Wie werden die MINT-Fächer Teil der persönlichen Bildung?
c) MINT-Bezug: Wie fokussiert ist das Projekt auf die MINT-Fächer und insbesondere Kombinationen hieraus? Welchen Beitrag zur MINT-Bildung leistet es?
d) Beteiligung der Zielgruppe: Wie partizipativ ist das Projekt? Wie groß ist die Zielgruppe?
e) Originalität: Wie einzigartig und kreativ ist das Projekt bzw. seine Umsetzung? Welche Vorbilder gibt es – oder handelt es sich um eine richtige Innovation?
Jury
Die ehrenamtliche Jury setzt sich vornehmlich aus Vertreterinnen und Vertretern von VDE, DVGW und DARC zusammen. Sie sind unabhängig und befinden über die Preiswürdigkeit einer Bewerbung oder Nominierung. Sie haben das Recht, in mehrheitlicher Entscheidung den Gesamtpreis zu teilen. Sollte eine Anmeldung zu dieser Auszeichnung aus dem Umfeld eines Jury-Mitgliedes erfolgen, so enthält sich das Jury-Mitglied bei dieser Bewerbung jeglicher Stellungnahme. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt digital:
Füllen Sie das Formular unter https://t1p.de/mint-stern-bw aus und laden Sie anschließend Ihre ausführliche Projektbeschreibung bzw. die Begründung Ihres Vorschlags als pdf-Datei mit max. 5 Seiten hoch.
Der Südbadische Fußballverband (SBFV) stellt zur anstehenden UEFA-Frauen-Europameisterschaft 2025 in der Schweiz (2. bis 27. Juli 2025) ein Schulmaterial-Set bereit. Das Aufgabenpaket wurde in Kooperation zwischen dem SBFV und Oliver Bensch vom Geroldsecker Bildungszentrum Seelbach entwickelt und richtet sich an alle Grundschulen in Baden-Württemberg.
Das kostenfreie Aufgabenpaket ist Teil der Verbandsstrategie des SBFV "Jede findet ihren Platz" und soll Lehrkräfte dabei unterstützen, die Frauen-EM im Unterricht altersgerecht zu thematisieren und Schülerinnen und Schüler für Frauenfußball zu begeistern.
Das Paket deckt verschiedene Fächer ab:
- Deutsch: Leseübungen, kreatives Schreiben und Sprachaufgaben rund um den Fußball
- Mathematik: Rechenaufgaben mit Fußballbezug
- Fremdsprachen: Erste Begegnungen mit fußballspezifischen Vokabeln in Englisch und Französisch
- Sport: Praktische Übungen und Spielformen für den Sportunterricht
Es richtet sich speziell an Kinder der Klassenstufe 1-4. Einige Aufgaben eignen sich auch für die Klassenstufen 5 und 6.
Das kostenfreie Schulmaterial-Set gibt es auf der Homepage: https://www.sbfv.de/service/projekte/frauen-maedchenfussball/das-sbfv-maedchenmobil.
Die Aktion Jugendschutz bietet in Verbindung mit der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) digitale Veranstaltungen für Eltern und Lehrkräfte zum Thema Datenschutz in der Familie. Inhalte der Veranstaltungen sind:
- Datenschutzgerechte Anwendungen
- Passwörter und Einstellungen
- Umgang mit privaten Informationen
- Datenschutz und Privatsphäre Einstellungen ausprobieren
- Fragen der Eltern
- Tipps für hilfreiche Internetseiten
Durchgeführt werden die Veranstaltungen von dem ajs LandesNetzWerk für medienpädagogische Angebote.
Weitere Informationen und Kontakt: https://www.ajs-bw.de/datenschutz-geht-alle-an.html#a6398
Lehrkräfte können über die kostenlose Lehr- und Lernplattform „BiWAS“ (BinnenWasserstraßenWissen) der Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort e.V. Unterrichtsmaterial rund um das Binnenschiff und die Wasserstraßen erhalten.
Das Thema Binnenschifffahrt soll mit dem Projekt stärker in den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen eingebunden und so mehr Jugendliche für das Thema Binnenschifffahrt begeistert werden.
Auf https://www.biwas.de/ finden sich Unterrichtsmaterialien, wie beispielsweise Infovideos, interaktive Lernspiele, ein umfassendes Wiki und einen 360-Grad-Rundgang auf einem Binnenschiff. Die Unterrichtsmaterialien eignen sich für den Unterricht ab der achten Klasse. Das dreijährige Projekt wurde durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt.
Kinder und Jugendliche sprechen immer weniger Dialekt. Dabei bietet das Sprechen von Dialekt viele Vorteile, wie beispielsweise ein besseres Sprachverständnis, weniger Rechtschreibfehler und Vorteile beim Erlernen von Fremdsprachen.
Der Arbeitskreis „Mundart in der Schule“ möchte mit dem gleichnamigen Projekt Mundarten in Schule und Unterricht fördern. Das Projekt wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und durch das Ministerium für Kultus Jugend und Sport unterstützt. Alemannische, fränkische und schwäbische Mundart-Künstlerinnen und -Künstler können über das Projekt in Schulen eingeladen werden. Die Künstlerinnen und Künstler gestalten dann dort eine Doppelstunde zum Thema Dialekt in Literatur, Musik, Kaberet etc. Weitere Informationen: https://www.dachverband-dialekte.de/#mundartschule.
Um Schülerinnen und Schülern ein Grundwissen im Steuerrecht zu vermitteln und Diskussionen über das Thema anzuregen, hat der Bund der Steuerzahler (BdSt) das kostenfreie „Lernprogramm Einkommenssteuer 2025“ entwickelt – eine Bildungsinitiative des Verbands.
Neben dem Grundwissen zum Thema Steuern wird außerdem die Diskussion über die Steuerpolitik und das Steuersystem angeregt. Die Schülerinnen und Schüler begleiten im Lernprogramm fiktive Familien durch ihren Alltag und erfahren mehr über Funktion und Umfang von Steuern bis hin zum Anfertigen der ersten eigenen Steuererklärung.
Das Lernmaterial richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse und ist besonders für Berufsschüler geeignet, die bereits erste praktische Erfahrungen mit der Lohnsteuer gesammelt haben. Es kann in den Fächern Wirtschaftslehre, Politik, Gemeinschaftskunde und im sozialwissenschaftlichen Unterricht eingesetzt werden.
Der Bund der Steuerzahler bietet das Arbeitsmaterial kostenfrei als PDF-Datei zum Ausdrucken oder Bearbeiten am Computer an. Weitere Infos und Bestellung unter: info@steuerzahler-bw.de.
Sie möchten Schulen in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung für Schülerinnen und Schüler unterstützen? Das ZSL hat eine neue Qualifizierungsreihe ausgeschrieben. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie als Präventionsbeauftragte bzw. -beauftragter tätig werden. Profitieren Sie von praxisnaher Einarbeitung, vertieftem Fachwissen und wertvollen Netzwerken. Bewerben Sie sich und gestalten Sie Prävention an Schulen aktiv mit!
Weiterführende Informationen für die Bewerbung finden Sie in der Aprilausgabe von Kultus und Unterricht oder an Ihrer Regionalstelle.
Das Grüne Klassenzimmer wird seit vielen Jahren von bwgrün.de auf Landesgartenschauen und Gartenschauen organisiert und betreut.
Qualifizierte Referenten vermitteln Kenntnisse über Ressourcen, deren Nutzung, Tiere, Stoffkreisläufe in der Natur, Ökologie und Ökonomie, soziale Aspekte sowie das einstige Leben im Tal X.
Beim Unterricht im Freien lernen die Schüler praktisch, wie sich Pflanzen vermehren lassen, welche Tiere im Bach leben oder welche Lebensgrundlage Insekten und weitere Tiere der Wiese brauchen.
Das Entwicklungspädagogische Informationszentrum Reutlingen „EPIZ“, bietet neben Kursen zum gemeinsamen Miteinander, dem schonenden Umgang mit unserer Umwelt einen Blick über den Tellerrand auf andere Kulturen.
Traditionell dabei und im Unterricht bewährt, wird das Fischmobil und das Ökomobil Unterricht zu den „großen kleinen Tieren“ anbieten.
Dank des Engagements der vielen zwischen Freudenstadt und Baiersbronn ansässigen Referenten wird es viele lokale Angebote geben, die an anderer Stelle so nicht realisierbar wären, zum Beispiel vom Naturpark Schwarzwald und den Forstverwaltungen. - Soweit nur ein kleiner Auszug aus dem Programm.
Kontakt, weitere Informationen und Anmeldung:
Der Initiativkreis Gründung in school versucht Schülerinnen und Schülern durch Einblicke in unternehmerische Praxis Gründungsgeist näher zu bringen.
Durch das Konzept „learning by doing“ soll den Jugendlichen früh praxisnahes Wissen vermittelt werden. Der Initiativkreis Gründung in school bietet dafür die Qualifizierung von Lehrkräften, Unterstützung von Schülerfirmen, Organisation von Planspielen und Gründungswettbewerbe an.
Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern das Thema Selbstständigkeit nahe zu bringen und als mögliche berufliche Option für die Zukunft aufzuzeigen. Dafür sollen wirtschaftliche Inhalte im Schulalltag verankert und unternehmerischer Mut gestärkt werden.
Hier geht es zu den Angeboten der Initiative: www.gruendunginschool.de. Weitere Fragen können per Mail an kontakt@gruendunginschool.de gestellt werden.
Nähe, Zusammenhalt, Teamerlebnisse, Bildung: Gerade jetzt ist genau das wichtig, wofür die Jugendherbergen seit langem stehen. Erlebnispädagogische Teambuilding-Programme mit Mehrwert fördern gezielt das soziale und emotionale Lernen. Und das ist jetzt, wo große Krisen die Menschen verunsichern und es viele Defizite auszugleichen gilt, wichtiger denn je.
Mehr Infos unter: https://www.jugendherberge.de/klassenfahrten/teamtraining/
Bewerbungsfrist: 15. Juni (jedes Jahr)
Interessierte Studierende, aktuelle Themen und erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen: Der Masterstudiengang „Schulforschung und Schulentwicklung“ kann seit zwölf Jahren flexibel in Vollzeit oder Teilzeit studiert werden. Er richtet sich an Akteurinnen und Akteure im Bildungsbereich, insbesondere an Lehrkräfte aller Schularten, die an einer exzellenten Universität mit vielfältigen Angeboten studieren und sich vernetzen wollen. Neu angeboten werden die Profile „Digitalisierung“, „Schulleitung, Schulmanagement und Schulverwaltung“, „Demokratie, Verantwortung und Nachhaltigkeit“ und „Gesundheit, Beratung und Unterstützung“ sowie zahlreiche Wahlmöglichkeiten für individuelle Interessen. Forschungsprojekte bieten die Möglichkeit zur Mitarbeit. Studiengebühren werden in der Regel nicht erhoben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Weitere Informationen unter www.uni-tuebingen.de/de/30513
Lernvideos und Dokus für alle gängigen Unterrichtsfächer: Unter dem Titel „ZDF goes Schule" werden vielfältige Bildungsinhalte aus dem ZDF-Programmangebot übersichtlich gebündelt. Die hochwertig produzierten Videos und Dokumentationen können von Lehrkräften für den Unterricht genutzt werden und unterstützen Schülerinnen und Schüler beim Lernen.
Mit „ZDF goes Schule“ erweitert das ZDF sein Bildungsangebot für den Einsatz in Schulen: Es wird gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Institutionen aus dem Bildungsbereich gestaltet und ausgebaut und steht Lehrenden wie auch Lernenden als verlässliche Informationsquelle zur Verfügung.
Hier geht’s direkt zu den Angeboten von „ZDF goes Schule“: schule.zdf.de
22. bis 29. Juli 2025
Vom 22. bis 29. Juli 2025 findet die diesjährige Schulsportaktionswoche erneut unter dem Motto „Gib dein Bestes!“ für alle Schulen in Baden-Württemberg statt.
Dabei sind alle Schulen in Baden-Württemberg eingeladen, gemeinsam den Schulsport zu feiern, das Teamgefühl zu stärken und sich sportlich zu betätigen. Ziel der Schulsportaktionswoche ist es, die Freude an Bewegung und Sport zu fördern und die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, ihre eigenen Grenzen zu überwinden und das Beste aus sich herauszuholen. Egal ob im Wettkampf oder im spielerischen Miteinander – hier zählt der gemeinsame Spaß und der Teamgeist!
Die Teilnahme an der Schulsportaktionswoche 2025 erfolgt ganz einfach: Schulen können sich mit großen oder kleinen Sportprojekten, Schulsportwettbewerben, Schulturnieren, Schulsportfesten, der Durchführung von Sportabzeichen, den Bundesjugendspielen oder auch Sportexkursionen aktiv einbringen.
Egal, ob Sie bereits bestehende Events in die Schulsportaktionswoche integrieren oder neue Ideen und Veranstaltungen kreieren – jede Form der Teilnahme ist willkommen. Zeigen Sie, wie kreativ und vielfältig Schulsport sein kann! Die Woche bietet die perfekte Gelegenheit, um die Bedeutung von Sport und Bewegung im Schulalltag zu betonen und gleichzeitig den Teamgeist und die Motivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Informationen zu den Anmeldemodalitäten folgen rechtzeitig.
Das Landesamt für Denkmalpflege lädt Lehrkräfte ein, mit ihren Schülerinnen und Schülern Denkmale hautnah zu erleben. Die Aktion „Denkmalschutz und Schule“ geht ab sofort in die 15. Runde. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten entdecken Klassen dabei die spannende Welt der Denkmalpflege – vom alten Schulhaus bis zur Stadtmauer.
Nach einer Einführung im Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler vor Ort an einem konkreten Objekt mehr über die jeweiligen Anforderungen und Tätigkeiten der Denkmalpflege. Das eigene denkmalgeschützte Schulhaus kann dabei genauso in den Blickpunkt rücken wie die mittelalterliche Stadtbefestigung des Heimatortes, ein altes Bauernhaus in der Nachbarschaft oder der vorgeschichtliche Grabhügel im Wald nebenan. Unterstützt werden die Schülerinnen und Schüler auch von ehrenamtlich tätigen Architektinnen und Architekten. Das Erlernte wird dann im Klassenzimmer besprochen und so vertieft.
Das Anmeldeformular, weiterführende Informationen – auch zu weiteren denkmalpflegepädagogischen Angeboten für Schulen – sind auf der Internetseite der Landesdenkmalpflege unter www.denkmalpflege-bw.de zu finden.
Für Fragen steht Ihnen die Pressestelle des Regierungspräsidiums Stuttgart unter der Telefonnummer 0711/904-10002 oder per E-Mail an pressestelle@rps.bwl.de gerne zur Verfügung.
Für allgemein bildende Schulen, die an gemeinsamen Projekten bis hin zu einer Partnerschaft mit Schulen in Frankreich interessiert sind, stellt das DFJW digitale Tools zur Verfügung. Mehr
Die LFK und die ajs informieren in einem 2-stündigem Web-Seminar zum Thema (Selbst-) Datenschutz, der sich an pädagogische Fachkräfte richtet.
Die Teilnehmenden erhalten Tipps, praktische Maßnahmen und Webangebote, um die Privatsphäre von Kindern und Jugendlichen im Internet zu schützen. Ein digitales Endgerät (Handy eher ungeeignet) sollte im Rahmen dieses praxisorientierten Seminars zur Verfügung stehen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung unter: https://www.lfk.de/medienkompetenz/medienpaedagogische-angebote/selbstdatenschutz
Ab sofort können sich weiterführenden Schulen im Land für die Teilnahme am Schülermentorenprogramm „Nachhaltig essen“ im Frühjahr 2025 bewerben. Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Die Mentorinnen und Mentoren lernen, was nachhaltig essen für die eigene Lebenswelt und für den Schulalltag bedeutet und wie sie eine nachhaltige Ernährung in der Schule aufgreifen können. Mehr
Sie möchten die digitale Bildung an Ihrer Schule stärken?
Sie wollen Unterricht interaktiv gestalten?
Sie möchten für IT begeistern?
Mit dem kostenlosen Bildungsprojekt „IT2School – Gemeinsam IT entdecken“ lernen die Schülerinnen und Schüler mit haptischen Materialien spielerisch mehr über IT. Die interaktiven und niederschwelligen Unterrichtsmaterialien können fächerübergreifend an weiterführenden Schulen eingesetzt werden. Das Unterrichtsmaterial ist flexibel einsetzbar – abhängig vom Unterrichtsfach, in dem Sie es einsetzen und von der Zeit, die zur Verfügung steht.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Kooperation mit einem Unternehmen, welche ganz nach den Bedürfnissen der Schule gestaltet werden kann und die Chance bietet, informatische Bildung auch praxisnah zu erleben.
Das Projekt „IT2School“ wird durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Kooperation mit der Wissensfabrik und dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT BW und dem Kultusministerium seit dem Schuljahr 2023/2024 für interessierte Schulen angeboten.
Zielgruppe: Schulen der Sekundarstufe I und Gymnasien
Weitere Einblicke in das Projekt finden Sie hier auf den Seiten des ZSL und hier auf den Seiten der „Wissensfabrik“
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei it2school@zsl-bw.de
Der Landesverbands der Schulfördervereine Baden-Württemberg (LSFV BW) bietet zahlreiche digitale Fortbildungen für Vertreterinnen und Vertreter von Schulfördervereinen an, u.a. zu den Themen Steuerrecht, Vereinsrecht und Datenschutz. Es gibt sowohl Tages- wie auch Abendseminare. Mehr
Im Januar 2023 startete die erste Modellregion des Wirtschafts.Forscher!-Programms im Regierungsbezirk Tübingen. Das Ziel von Wirtschafts.Forscher! ist es, Schülerinnen und Schülern Wirtschaftsbildung zu vermitteln und dabei den Schwerpunkt auf ethische Fragestellungen zu legen, die der Lebensrealität der Jugendlichen entsprechen. Zielgruppe sind alle Lehrkräfte und ihre Klassen der Sekundarstufe I (Klasse 7 bis 10) an allgemein bildenden Schulen. Der Wissenserwerb erfolgt hybrid über die virtuelle Lernplattform Wi.Fo!-Lab. Dort werden insgesamt über 430 Medien (Webinare, Spacedesks, digitale Arbeitsaufträge uvm.) angeboten, die nach Schwierigkeitsniveaus gefiltert werden können. Im Wi.Fo!-Lab sind außerdem Übersichten zu den Lehrplänen der Bundesländer mit einer direkten Verknüpfung zu den Programminhalten hinterlegt.
Unter der Gesamtleitung der PwC-Stiftung ist geplant, dass Lehrkräfte und Leitungsvertretungen schulartübergreifend und systematisch im Wirtschafts.Forscher!-Schulnetzwerk im Regierungsbezirk Tübingen arbeiten und sich fachlich in drei Teilnetzwerken über die Unterrichtspraxis im Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS) austauschen. Durch gegenseitige Hospitationen und die Bildung von „Schulfamilien“ soll zudem die Qualitätsentwicklung im Schulnetzwerk gestärkt werden.
Weitere Informationen zu Wirtschafts.Forscher!, zum Wi.Fo!-Lab sowie zur Modellregion Südwest finden Sie auf www.wirtschafts-forscher.de. Interessierte Schulen und Lehrkräfte können sich hier zum Programm anmelden.
Schulen haben die Möglichkeit, eine Abnahmeveranstaltung für das DFB-Fußball-Abzeichen und das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen durchführen. Abnahmeveranstaltungen können im Rahmen des Schulsports, des außerunterrichtlichen Sports oder bei Schulfesten durchgeführt werden. Das DFB-Fußball-Abzeichen ist geeignet für Schülerinnen und Schüler ab neun Jahre und prüft an fünf Stationen die fußballerischen Fähigkeiten. Für jüngere Schülerinnen und Schüler gibt es das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen mit drei Stationen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Link: www.fussballabzeichen.de
Unterricht
Wie können Städte den Herausforderungen des Klimawandels begegnen und gleichzeitig dringend benötigten Wohnraum schaffen? Das interaktive Planspiel „Raum für alle(s)?“ bietet Schülerinnen und Schülern ab Klasse 10 die Möglichkeit, sich mit diesem Konflikt auseinanderzusetzen.
Bis Dezember 2026 werden von der Deutschen Gesellschaft e.V. insgesamt 20 kostenlose Planspiel-Workshops an Schulen in Baden-Württemberg durchgeführt. Über ein Online-Formular können sich Lehrkräfte und Schulen für einen Termin bewerben.
In einem fiktiven Szenario entscheiden die Teilnehmenden über die Zukunft einer stillgelegten Bahnfläche. Dabei schlüpfen sie in die Rollen verschiedener Akteurinnen und Akteure – von Stadtplanenden über Umweltaktivistinnen bis hin zu Immobilienentwicklern.
Mehr Informationen zum Planspiel und zur Anmeldung gibt es unter https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/bildungsangebote/2021-workshops-planspiele-2026-raumfueralles.html
Die Planspiele sind ein Angebot der Deutschen Gesellschaft e.V. mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale.
Deutschlandweit laden die ARD Medienhäuser Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse am 12. November 2025 zum ARD Jugendmedientag ein.
Unter dem Motto „Demokratie und du!“ sollen Jugendliche erleben, wie Medien in unserer Demokratie wirken und welche Rolle junge Menschen dabei spielen. In Workshops, Diskussionen und Mitmachangeboten erleben Schülerinnen und Schüler die Arbeitsabläufe in Redaktionen, produzieren selbst Medienbeiträge und können mit Journalistinnen und Journalisten in Kontakt kommen. Angebote gibt es in den SWR Studios in Baden-Württemberg und Mainz sowie online in Form von Livestreams und interaktiven Unterrichtseinheiten.
Das Programm sowie weitere Informationen zum Jugendmedientag und zur Buchung der Angebote gibt es ab dem 24. September unter www.ARD.de/jugendmedientag.
Das Kultusministerium Baden-Württemberg stellt öffentlichen Schulen in seinem Geschäftsbereich die digitale Bildungsplattform SCHULE@BW zur Verfügung. Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler erhalten ihren Rollen entsprechend über die modulare Plattform digitale Werkzeuge für dienstliche Aufgaben, die sichere Kommunikation und für die Unterstützung des Unterrichts. Ab sofort ist auch die SESAM-Mediathek als Baustein über SCHULE@BW verfügbar. In der Mediathek SESAM finden Lehrkräfte in Baden-Württemberg über 370.000 kostenfreie Unterrichtsmedien und -materialien für alle Schularten, Fächer und Klassenstufen.
Die Nutzung von SESAM über SCHULE@BW bietet zusätzliche Vorteile:
- Lehrkräfte können sofort auch einen SESAM-Zugang über SCHULE@BW beantragen. Und dies unabhängig von den Verfügbarkeiten der Ansprechpartnerinnen und -partner der Bildungseinrichtung, sieben Tage die Woche und rund um die Uhr.
- Das Single-Sign-On-Verfahren macht lediglich eine einmalige Anmeldung über SCHULE@BW erforderlich.
Weitere Informationen:
https://www.lmz-bw.de/landesmedienzentrum/aktuelles/aktuelle-meldungen/detailseite/neu-ab-sofort-sesam-mediathek-ueber-bildungsplattform-schulebw-nutzbar
Im Rahmen eines landesweiten Pilotprojekts der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. erhalten Kinder der Klassenstufen 5 und 6 im Sportunterricht Radfahrtraining, damit sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen können.
Laut einem Forschungsbericht der Unfallforschung der Versicherer verunglückt fast jede bzw. jeder zweite Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren mit dem Rad im Straßenverkehr. Gemeinsam mit dem Kultusministerium und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung setzt die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. daher in den Schuljahren 2024/2025 und 2025/2026 ein Pilotprojekt zum Radfahrtraining in der Sekundarstufe I um. Durch das Projekt sollen Kinder wichtige Fähigkeiten trainieren, die sie für eine sichere Teilnahme im Straßenverkehr benötigen.
Ab April 2025 startet das Pilotprojekt an acht ausgewählten Schulen in Baden-Württemberg in einer Vortest-Phase. Im Rahmen des Sportunterrichts werden Fahrtechnik sowie vorausschauendes und sicheres Verhalten im Verkehr trainiert. Nach der dreimonatigen Testphase werden erste Ergebnisse erhoben, die in die Pilotphase im Schuljahr 2025/2026 einfließen. Im gesamten Schuljahr sollen die Lehrerinnen und Lehrer 10 Lerneinheiten in den Sportunterricht integrieren. Die Erfahrungen aus dem Projekt werden anschließend ausgewertet.
Die Evaluation des Projekts führt die Unfallforschung der Versicherer (UDV) durch. Gefördert wird das Projekt durch die Wiedeking Stiftung sowie aus Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.
Mehr Informationen gibt es unter www.verkehrswacht-bw.de/radtraining
Ob im Referendariat, als angehende Lehrkraft oder Lehrende mit langjähriger Berufserfahrung – eine vielfältige und kreative Unterrichtsvorbereitung und –gestaltung ist oftmals herausfordernd. Die SESAM-Mediathek, ein kostenloses Angebot des Landesmedienzentrums für Lehrkräfte in Baden-Württemberg, bietet hierfür mehr als 370.000 Medien und Materialien für alle Schularten, Fächer und Klassenstufen. In schulartenbezogenen Videos zeigen Lehrkräfte auf der Website des Landesmedienzentrums, in welcher Form SESAM bei der Unterrichtsvorbereitung genutzt werden kann.
Mehr Infos gibt es unter https://www.lmz-bw.de/kostenfreie-medien-und-materialien-fuer-den-unterricht-mit-der-sesam-mediathek
Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) bietet mit der Kampagne „Haltung zeigen“ Informationsmaterial an, damit Grundschulen eine Aufklärungsstunde über die Entwicklung der Wirbelsäule, Rumpfmuskulatur und Haltung veranstalten können. Ziel ist es, das Bewusstsein der Kinder und Eltern für eine gesunde Entwicklung der Wirbelsäule zu schärfen, um spätere Haltungsschäden zu vermeiden.
Unter folgendem Link können Sie die kostenlosen Materialien bestellen:
Digitale Technologien gewinnen auch in Schulen zunehmend an Bedeutung. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung an Schulen sollen Schülerinnen und Schüler nicht nur lernen, mit diesen Technologien umzugehen, sondern dadurch auch Probleme einfacher lösen zu können. Das Konzept des Computational Thinkings hilft ihnen, sich besser auf den ständigen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen vorzubereiten.
Computational Thinking ist eine Denkweise und systematische Methode zur Problemlösung. Der Kerngedanke: Lernende wenden Informatik-Denkweisen und Methoden auf intuitive Weise an und verstehen Konzepte wie Abstraktion und Mustererkennung.
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg stattet daher im Auftrag des Kultusministeriums bis Ende 2026 insgesamt 404 weiterführende Schulen mit ComThink-Sets in Klassenstärke aus. Zudem unterstützt es Lehrkräfte mit passendem Material zum direkten Einsatz am Lernort sowie darauf abgestimmten Fortbildungen. Ab Juni 2025 können sich alle weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg für das Projekt bewerben.
Mehr Informationen gibt es unter https://www.lmz-bw.de/comthink
Mit Hilfe von THE FEED können Lehrkräfte die Funktions- und Wirkungsweise von Algorithmen in Sozialen Medien im Schulunterricht spielerisch vermitteln.
Die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) hat neues pädagogisches Begleitmaterial für das Serious Game THE FEED veröffentlicht. Mit einem umfassenden Begleitheft für Lehrkräfte und einem interaktiven Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler wird der Einsatz des Spiels im Schulunterricht und in der pädagogischen Praxis erleichtert.
THE FEED ist ein Serious Game, das Schülerinnen und Schülern ab der siebten Klasse spielerisch vermittelt, wie Künstliche Intelligenz und Algorithmen in Sozialen Medien Inhalte personalisieren und ausspielen. Die Spielerinnen und Spieler absolvieren ein Praktikum bei einem fiktiven Social-Media-Konzern und gestalten Feeds auf Basis von gesammelten Nutzerdaten. Dabei werden Themen wie Filterblasen, mentale Gesundheit, kommerzielle Interessen und die Auswirkungen von Algorithmen auf die Meinungsbildung behandelt. Ziel des Spiels ist es, ein kritisches Verständnis für die Mechanismen hinter Sozialen Medien zu fördern und das eigene Social-Media-Verhalten zu reflektieren.
Das Begleitmaterial kann über www.the-feed.de kostenlos heruntergeladen werden. Lehrkräfte können zudem gedruckte Exemplare der Materialien kostenlos per E-Mail an thefeed@lfk.de bestellen.
Seit 2024 bietet der Baden-Württembergische Leichtathletikverband e.V. den kostenlosen Grundschulaktionstag „Grundschule trifft Kinderleichtathletik“ in Form eines Schulsporttages an.
Das Angebot:
- Kindegerechtes und zeitgemäßes Bewegungskonzept mit großer Integrationskraft
- Neue Anregungen für Kinder, Lehrkräfte sowie Übungsleiterinnen und -leiter
Der Ablauf:
- Gemeinsames Aufwärmen
- acht Bewegungsstationen
- Verpflegungspausen
- ggf. Vorführung durch Topathleten
Weitere Informationen finden Sie unter www.bwleichtathletik.de/home/news/detail/news/grundschulprojekt-kinderleichtathletik-trifft-bundesjugendspiele-startet, im Info-Flyer und in der Broschüre.
Der Entdecke-Kalender 2025 zeigt die Natur im Jahreslauf, bietet Lese- und Gesprächsanlässe und viele Anregungen zu Aktivitäten und Entdeckungen. Das Jahresthema: Klima- und Naturschutz. Viele Kinder machen sich aufgrund von Klimakrise und Artensterben Sorgen um ihre Zukunft. Diesen Ängsten möchte der Entdecke-Kalender etwas entgegensetzen: Erklärungen und vor allem Lösungen, die vorgestellt und auch umgesetzt werden. Dies fördert Selbstwirksamkeit und Zuversicht. Mehr
Der Ernährungskompass der BayWa Stiftung wird seit 2018 erfolgreich an Grund- und Förderschulen in Bayern eingesetzt. In seiner Ursprungsversion ist er an über 3.100 Schulen im Einsatz. Rund 150.000 Kinder konnten so bereits von dem ganzheitlichen Ernährungsbildungsprogramm zur Gesundheitsprävention profitieren. In diesem Jahr wurde das Lehr- und Aktionsbuch komplett überarbeitet. Seit der Neuausgabe des Ernährungskompasses wird das Projekt in enger Kooperation von der BayWa Stiftung und der Beisheim Stiftung gemeinsam getragen. Auch für Schulen in Baden-Württemberg ist diese Angebot nun erhältlich.
Das illustrierte Buch „Der Ernährungskompass“ unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, lehrplanrelevantes Wissen zum Thema gesunde Ernährung sympathisch, unterhaltsam und kindgerecht zu vermitteln. Eine spannende Rahmengeschichte rund um die Protagonisten Basti und Dackel Bella fördert die Lesekompetenz und sorgt für nachhaltigen Lernerfolg – ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Gemeinsam mit Ernährungshelden wie Kalle Kartoffel, Elsa Eiweiß, Hotte Karotte, Olli Olive und Heidi Himbeere reisen die Kinder durch die Welt der Kohlenhydrate, Eiweiße, Ballaststoffe, Fette und Vitamine. Im zweiten Teil des Buches geht es um den Transfer des Ernährungswissens in den Alltag. Was muss ich beim Einkaufen beachten? Wann hat was Saison? Warum ist Wasser so wichtig? Welche Rolle spielt Bewegung? Das Spiel „Fang den Helden“, das jedem Klassensatz beiliegt, vertieft das Gelernte spielerisch und fördert Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Koordination.
Der Ernährungskompass entstand in enger Zusammenarbeit mit Kinderbuchautorinnen und -autoren sowie Pädagoginnen und Pädagogen. Der neue Ernährungskompass ist seit dem 1. Oktober 2024 erhältlich. Interessierte Grundschullehrerinnen und -lehrer finden Bestellmöglichkeiten und weitere Informationen unter www.der-ernaehrungskompass.de. Schulleitungen oder Lehrkräfte einer Grund- oder Förderschule in Baden-Württemberg können bis zu 60 Exemplare des Ernährungskompasses nebst Spiel kostenlos bestellen.
Ergänzend zum Lehr- und Aktionsbuch bietet die BayWa Stiftung auch Tagesworkshops mit Ernährungsberaterinnen und -beratern und Lehrerfortbildungen rund um das Thema „Gesunde Ernährung“ an. Bei Fragen können Sie sich jederzeit direkt an die BayWa Stiftung wenden: ernaehrungskompass@baywa-stiftung.de.
Was haben Glühwürmchen, Wissweiden und Hexenbesen mit Demokratie und Schulunterricht zu tun?
Es sind unsere drei neuen Spielszenarien vom Online Game „Fabulous Council“.
Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und die deutschen Länder haben zusammen „Fabulous Council“ für den Schulunterricht entworfen. Ziel des Spiels ist es, den Schülerinnen und Schülern demokratische Prozesse und Kompromissfindung näher zu bringen – und das verbunden mit Spaß.
Informationen zum Spiel
In der Fantasiewelt Nafasia schlüpfen die Spielerinnen und Spieler in die Rolle eines der fünf Wesen: Hexen und Hexer, Drachenreiterinnen und Drachenreiter, Vampire, Bauernschaft und Naturgeister. Diese bilden den „Fabulous Council“, welcher gemeinsam wichtige Entscheidungen für das Fortbestehen ihres Landes treffen muss. Dabei müssen auch die Interessen der anderen Wesensgruppen berücksichtigt werden. Schaffen die Schülerinnen und Schüler es, die Zukunft Nafasias zu bewahren?
„Fabulous Council“ ist
- ein Online-Spiel zur Politikgestaltung für den Schulunterricht
- perfekt für eine Schulstunde – ob in der Kurz- (30 Minuten) oder in der Langversion (40 Minuten) oder einer Vertretungsstunde
- einfach durchführbar, ohne viel Vorbereitungszeit und mit geringem technischen Aufwand
- für Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 14 Jahren
- leichter, unterhaltsamer Einstieg in die Themenbereiche Demokratiegestaltung auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene, sowie der EU; Umweltschutz, Künstliche Intelligenz, Recht auf Reparatur u.v.a.m.
Auf www.nafasia.de bekommen Sie einen Einblick in das Spiel, und können dort den Zugang anfragen. Alles was Sie hierfür brauchen, ist WLAN, ein Laptop sowie eine Projektionsfläche mit Tonausgabe und Ihre Schülerinnen und Schüler (mit ihren Handys).
Informationen finden Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission und im Info-Flyer.
In dieser differenzierten Aufgabensammlung für die 10. Klassenstufe im Fach WBS/Wirtschaft erfahren die Schülerinnen und Schüler alles Wissenswerte rund um Versicherungen. Verschiedene Methoden, wie beispielsweise ein Learning Snack oder eine Karikaturenanalyse, führen sie sowohl an die Funktionsweise von Versicherungen als auch an eine Verkaufstaktik und Vergleichsportale heran. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei die Grundprinzipien unterschiedlicher Versicherungen kennen.
Zugleich lernen sie, zu beurteilen, wie sie ihren individuellen Bedarf an freiwilligen Versicherungen ermitteln und welche Informationsprobleme bei der Auswahl auftreten können. Zudem behandelt das Material die beiden Problematiken Zahlungsverweigerung und Datensammeln durch Versicherungsunternehmen.
Neben der Einordnung in den Bildungsplan, detaillierter didaktischer Hinweise und Musterlösungen sind digital beschreibbare Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler in allen Niveaustufen im Material enthalten.
Das Material steht Lehrkräften kostenlos auf den Internetseiten der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zur Verfügung unter: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/bildung-bw/unterrichtsmaterial-verbraucherlabyrinth-der-versicherungen-90892.
In Kooperation von der Evangelischen Landeskirche Württemberg, dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart und dem Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. sind inklusive Unterrichtsmaterialien zum Thema „Sport und Religion“ für die vierten Klassen der Grundschule bzw. Grundstufe des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung (GENT) und LERNEN entwickelt worden. Diese können hier abgerufen werden.
Die Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung bietet interessierten Schulklassen ab sofort Vorträge und Führungen in einem politisch-historischen Kontext in Berlin an. Auf den Veranstaltungen soll Wissen vermittelt und vertieft werden und Zeitgeschichte mit dem aktuellen politischen Geschehen verbunden werden.
Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab Klasse 8 und ist angepasst an die Lehrpläne. Die Angebote stellen eine Verbindung zum Politik-, Sozialkunde- und Geschichtsunterricht her und eignen sich als Programm für Exkursionen, Kurs- und Klassenfahrten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen zu den Bildungsangeboten der Stiftung finden Sie im Info-Flyer oder unter www.bundesstiftung-helmut-kohl.de/wissenschaft-bildung/bildungsangebote-fuer-schulklassen
Die Empfehlungsliste versteht sich als Angebot an Kolleginnen und Kollegen. Sie soll bei der Auswahl geeigneter Ganzschriften für die Oberstufe von der Klasse 10 bis in die Kursstufe 2 eine Entscheidungshilfe bieten. Die ausführlichen Darstellungen ermöglichen Perspektiven auf literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefungen.
https://lehrerfortbildung-bw.de/u_sprachlit/deutsch/gym/bp2016/fb13/
Die Landesforstverwaltung und ForstBW stellen interessierten Schulen, Kitas und Vereinen das landesweite Waldpädagogik-Angebot „Die Waldbox“ zur Verfügung. Bei der Waldbox handelt es sich um einen Waldpädagogik-Anhänger, der von Forst- und Bildungsexpertinnen und -experten entwickelt wurde. Jede Box enthält Materialien, mit der eine Gruppe von bis zu 35 Kindern und Jugendlichen unterrichtet werden kann. Zielgruppe sind alle Altersspannen von der Kita bis zur Oberstufe. Themen der Waldbox sind die Bäume und Tiere des Waldes, das Klima sowie die Aufgabe und Bedeutung der Waldarbeit.
Die Angebote der Waldbox
- sind kostenlos für die Grundschule bis zur Oberstufe sowie für Multiplikatoren,
- werden individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst,
- sind abgestimmt auf die aktuellen Bildungspläne und berücksichtigen die BNE-Kompetenzen.
Über die neu gestaltete Webseite kann die Waldbox von interessierten Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher unkompliziert angefragt werden: www.waldbox.forstbw.de
Vielseitig, kostenfrei, für alle Schulformen: Im Schulportal der Stiftung Lesen finden Sie aktuelle Angebote, um Leseförderung einfach in den Schulalltag zu integrieren. Nutzen Sie die praktische Mediendatenbank von Leseempfehlungen bis zur Unterrichtsidee, lassen Sie sich inspirieren von kreativen Methoden, profitieren Sie vom Zugang zu vielfältigen Lesestoffen und vieles mehr – entdecken Sie das Angebot unter www.stiftunglesen.de/schulportal.
Das Portal Globales Lernen ist die zentrale bundesweite Plattform zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und damit eine wichtige Anlaufstelle für Lehrkräfte aller Schulformen, die Themen nachhaltiger Entwicklung in ihren Unterricht einbinden möchten. Zum Angebot gehören Unterrichtsmaterialien, Hinweise auf Aktionen, Veranstaltungen, Fortbildungsangebote und vieles mehr.
Das Portal Globales Lernen sammelt Bildungsangebote und -ressourcen aller Organisationen und Institutionen, die sich im deutschsprachigen Raum mit entwicklungspolitischer Bildung, Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschäftigen. Im Zentrum des Portals steht eine komplexe Suchfunktion mit vielen Filtermöglichkeiten. Filtern kann man nach Bildungsbereich, Thema, Format, Schulfach, Land, SDG (Nachhaltigkeitsziel) und Anbieter.
Zu aktuellen gesellschaftlichen Themen werden unter dem Titel „Im Fokus“ Dossiers mit Hinweisen auf Bildungsmaterialien und -angebote zu verschiedenen Schwerpunktthemen erstellt, etwa zu Krieg und Frieden, Klima, Lebensmittelverschwendung, Digitalisierung oder den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG).
Monatlich erscheint der Newsletter Portal Globales Lernen, der übersichtlich und kompakt über Bildungsmaterialien, Aktionen und Veranstaltungen zu wechselnden Schwerpunktthemen informiert.
Das Portal Globales Lernen befindet sich in Trägerschaft des World University Service (WUS) und wird von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
Zur Webseite von Portal Globales Lernen: https://www.globaleslernen.dde/de
Newsletter abonnieren: https://www.globaleslernen.de/de/newsletter
Erklärvideo Portal Globales Lernen auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=462LyIp9qzI
Zur Bestellung der SDG-Karte (kostenlos): https://www.wusgermany.de/de/wus-service/wus-publikationen/postkarte-sustainable-development-goals-sdg
Fortbildungen
Die Fachtagung „Gemeinsam stark – Eine für alle, alle füreinander – Bienen und ihre Auswirkungen auf das Naturerleben bei Kindern und Jugendlichen“ der Initiative Bienen machen Schule des Vereins Mellifera e.V. findet vom 19. bis 21. September 2025 an der Freien Waldorfschule Heidenheim an der Brenz statt.
Die Tagung richtet sich an Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher. In wissenschaftlichen Vorträgen, praxisnahen Workshops und Best-Practice-Beispielen geht es um die Auswirkungen von Bienen auf das Naturerleben von Kindern und Jugendliche und darum, wie diese Erlebnisse die Naturverbundenheit junger Menschen stärken und das Verständnis für Zusammenhalt, Fürsorge und ökologisches Handeln fördern können.
Weitere Informationen: https://www.mellifera.de/tagung.
Mit der Fortbildung „Der Ernährungsführerschein – die Küche kommt ins Klassenzimmer“ unterstützt die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) Lehrkräfte bei der Umsetzung einer alltagsnahen Ernährungsbildung im Fach Sachunterricht der Grundschule.
Der Ernährungsführerschein ist ein praxiserprobtes Medienpaket für die 3. und 4. Klasse und unterstützt die Ernährungsbildung im Unterricht. Die Kinder lernen in sechs aufeinander aufbauenden Doppelstunden, Lebensmittel wahrzunehmen, zuzubereiten und zu genießen. Eine Online-Fortbildung führt in das Medienpaket ein, stellt das praktische Arbeiten mit den Kindern in den Mittelpunkt und gibt Anknüpfungspunkte zum Bildungsplan.
Veranstalter der Fortbildung ist das Landeszentrum für Ernährung (LErn BW) im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR).
Mehr Informationen gibt es unter https://lern-bw.de/,Lde/startseite/ernaehrungsbildung/fortbildung-der-ernaehrungsfuehrerschein-die-kueche-kommt-ins-klassenzimmer
Der Selbstlernkurs des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg bietet eine umfassende Einführung in die Programmierumgebung Scratch. Diese ist speziell für den Einsatz im Unterricht mit jungen Altersgruppen geeignet.
Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte von Vorschulen, Grundschulen sowie der Klassen 5 bis 7 an weiterführenden Schulen. Gezeigt werden Aufbau und Bedienung des Programms sowie konkrete Projektideen.
Link zum Kurs: https://moodle.lmz-bw.de/course/view.php?id=597
Auf dem Lehrerfortbildungsserver https://lehrerfortbildung-bw.de finden Sie Fortbildungsmaterialien und Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Mehr zum aktuellen Fortbildungsmaterial
Die Stabsstelle „Zukunft des Lernens“ am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) fördert Gleichheit, Vielfalt, Inklusion und die Entwicklung von Zukunftskompetenzen. Dafür hat sie Spiele entwickelt, die nicht nur kreatives und kritisches Denken fördern, sondern auch dazu ermutigen, eigene Visionen einer lebenswerten Zukunft aktiv zu gestalten:
https://www.lmz-bw.de/landesmedienzentrum/aktuelles/aktuelle-meldungen/detailseite/spielerische-entdeckungsreise-in-die-zukunft
Der Selbstlernkurs zum Thema „Framing & Deepfakes – Meinungsbildung & -beeinflussung in Social Media“ zeigt u.a. anhand verschiedener Studien die politischen Interessen von Jugendlichen und macht mithilfe von Beispielen Mechanismen der politischen Beeinflussung auf digitalen Plattformen bewusst.
Mit nützlichen Tools und Techniken können Lehrkräfte einerseits selbst ihre Meinungsbildung kritisch hinterfragen und anderseits ihre Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, informierte Entscheidungen zu treffen.
In ca. 90 Minuten erfahren die Teilnehmenden mehr zu den Herausforderungen von Meinungsbildung über Social Media und erhalten im Anschluss ein Zertifikat!
Link zum Selbstlernkurs: https://moodle.lmz-bw.de/course/view.php?id=596
Eine gute Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung stellt viele Lehrkräfte vor Herausforderungen und allein die Recherche nach geeigneten Medien kann sehr zeitaufwendig sein. Unterstützung bietet die SESAM-Mediathek: Mehr als 350.000 Medien und Materialien stehen Lehrkräften aus BW kostenfrei zur Verfügung.
Doch wie setzen Lehrkräfte SESAM in der Praxis ein? Darum und um die Vorteile, die sich für Lehrende und Lernende ergeben, geht es in den folgenden Interviews des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg: www.lmz-bw.de/landesmedienzentrum/aktuelles/aktuelle-meldungen/detailseite/interview-einsatz-der-sesam-mediathek-in-der-grundschule
Die schulischen Präventionsprogramme
- Lions-Quest „Erwachsen werden“ (für Schülerinnen und Schüler von 10 bis 14 Jahren) und
- Lions-Quest „Erwachsen handeln“ (für Schülerinnen und Schüler von 15 bis 21 Jahren)
dienen der Persönlichkeitsstärkung sowie der Sucht- und Gewaltprävention.
Lions-Quest (LQ) ist Partner des Kultusministeriums und des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Baden-Württemberg.
Unterstützung von Lehrkräften: Regionale und schulinterne Praxisbegleitung
Unter dem Motto „Beraten – Begleiten – Impulse“ werden dieses Jahr erneut Lehrkräfte aller Schularten bei ihrer Arbeit mit den Lions-Quest-Programmen durch Angebote der Praxisbegleitung unterstützt.
Es erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit Unterrichtseinheiten aus den Lions-Quest-Programmen sowie mit weiteren Themen der Prävention.
Die Veranstaltungsformate der Praxisbegleitung werden von speziell qualifizierten Präventionsbeauftragten durchgeführt. Angeboten werden die regionale Praxisbegleitung und die schulinterne Praxisbegleitung.
Weitere Informationen und Anmeldung
- Nähere Informationen zu den beiden Veranstaltungsformaten der Praxisbegleitung erhalten interessierte Lehrkräfte auf der Webseite zu Lions-Quest (https://www.praevention-in-der-schule-bw.de/,Lde/Startseite/Unterstuetzungssystem/Lions_Quest).
- Erforderliche Voraussetzung zur Teilnahme ist der vorangegangene Besuch eines LQ-Einführungsseminars.
- Für die Veranstaltungen zur Praxisbegleitung können sich interessierte Lehrkräfte über die Seite von Lions-Quest (https://lq-bw.de/) anmelden.
Der Selbstlernkurs „Künstliche Intelligenz (KI) – Grundlagen & Einfluss auf den Bildungsbereich“ bietet eine grundlegende Orientierung im Themenbereich.
In ca. 90 Minuten wird Lehrkräften vermittelt, welche Funktionsweisen hinter KI stecken, welche Rolle KI in unserem Alltag und unserer Berufswelt spielt, welche ethischen Herausforderungen damit verbunden sind, wie sich die Technologie auf unsere Bildungslandschaft auswirkt und welche Anwendungsmöglichkeiten es in der Praxis gibt.
Zum Selbstlernkurs Künstliche Intelligenz (KI): https://moodle.lmz-bw.de/course/view.php?id=600
Zu schön, um wahr zu sein? Schönheitsideale im Internet werden durch sogenannte Beauty-Filter verstärkt und setzen Jugendliche unter Druck. Mit den neuen Unterrichtsmaterialien der Kampagne BITTE WAS? gegen Fake und Hass können Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, diese Einflüsse zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.
Das Material bietet:
- einen strukturierten Unterrichtsablauf mit Präsentationen und Arbeitsblättern
- praktische Übungen zur Reflexion der Wirkung von Filtern
- Input zur Erstellung eigener Erklärfilme zum Thema Schönheitsideale
Das Material eignet sich insbesondere für die Klassenstufen 7/8, kann aber mit Niveau-Anpassungen auch in den Klassenstufen 5/6 sowie 9/10 verwendet werden.
Link zum Material „Alles eine Frage des Filters?! Schönheitsidealen im Netz mit eigenen Erklärfilmen kritisch begegnen“: www.bitte-was.de/schönheitsideale
Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Intoleranz und Diskriminierung sind globale Probleme, basieren auf historischen Entwicklungen und sind in unserer Gesellschaft tief verwurzelt. Auch im schulischen Umfeld leistet Diskriminierungskritik einen unerlässlichen Beitrag, wenn Schülerinnen und Schülern Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen vermittelt werden. Die Auseinandersetzung mit den Themen Diversität, Repräsentanz und Diskriminierung gehört auch für Lehrkräfte zum Alltag.
Der neue Selbstlernkurs des Landesmedienzentrums „Vielfalt & Benachteiligung – Diskriminierung in Gesellschaft und Medien“ informiert zu wichtigen Grundlagen zu den Themen Vielfalt, Repräsentanz und Benachteiligung. Sie finden eine allgemeine Einführung in den Themenbereich Diskriminierung, erhalten Einblick in entsprechende mediale Ausdrucksformen und bekommen Anregungen, wie Sie in Ihrer Rolle als Lehrkraft mit Benachteiligungen umgehen können.
Hier erfahren Sie wichtige Grundlagen zu den Themen Vielfalt, Repräsentanz und Benachteiligung. Sie finden eine allgemeine Einführung in den Themenbereich Diskriminierung, erhalten Einblick in entsprechende mediale Ausdrucksformen und bekommen Anregungen, wie Sie sich im schulischen Umfeld diskriminierungskritisch engagieren können. Hier geht es zum Selbstlernkurs: https://moodle.lmz-bw.de/course/view.php?id=603
Mit der Fortbildung „Der Ernährungsführerschein – die Küche kommt ins Klassenzimmer“ unterstützt die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) Lehrkräfte bei der Umsetzung einer alltagsnahen Ernährungsbildung im Fach Sachunterricht der Grundschule.
Der Ernährungsführerschein ist ein praxiserprobtes Medienpaket für die 3. und 4. Klasse und unterstützt die Ernährungsbildung im Unterricht. Die Kinder lernen in sechs aufeinander aufbauenden Doppelstunden, Lebensmittel wahrzunehmen, zuzubereiten und zu genießen. Eine Online-Fortbildung führt in das Medienpaket ein, stellt das praktische Arbeiten mit den Kindern in den Mittelpunkt und gibt Anknüpfungspunkte zum Bildungsplan.
Veranstalter der Fortbildung ist das Landeszentrum für Ernährung (LErn BW) im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR).
Mehr Informationen gibt es unter https://lern-bw.de/,Lde/startseite/ernaehrungsbildung/fortbildung-der-ernaehrungsfuehrerschein-die-kueche-kommt-ins-klassenzimmer
Fortbildungen anderer Anbieter
Vom 16. bis 19. September 2025 findet der Historikertag in Bonn statt, organisiert vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) in Kooperation mit der Universität Bonn sowie dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer (VGD). Das diesjährige Motto lautet: „Dynamiken der Macht“.
Auf dem Historikertag sollen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand erhalten und der Kontakt zwischen Schulen und der Fachwelt gefördert werden. Hierzu veranstaltet der VGD ein vom Ernst Klett Verlag unterstütztes Lehrkräfteprogramm, das von Lehrkräften bundesweit als Fortbildungsveranstaltung besucht werden kann. Auch für Schülerinnen und Schüler wird es eigene Programmpunkte geben. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 sind dazu eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen und sich aktiv mit Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft zu beschäftigen.
Das Programm für die Schülerinnen und Schüler ist seit 2010 eine Kooperation mit der Körber-Stiftung. Das Angebot in Bonn findet 2025 in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland statt.
Programm und Anmeldung: https://www.historikertag.de/Bonn2025/.
Weitere Informationen: bonn@historikertag.de
Im Jahr 2024 wird den öffentlichen Schulen das Diagnosetool „Online-Diagnose Englisch BW“ der Westermanngruppe im Rahmen von „Lernen mit Rückenwind“ kostenfrei zur Verfügung gestellt. Für interessierte Lehrkräfte wird zu verschiedenen Terminen ein einstündiges Webinar angeboten, das zentrale Aspekte der Arbeit mit dem Tool thematisiert, etwa das Anlegen einer Klasse, Diagnosemöglichkeiten und individuelle Förderung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit einem Experten in den fachlichen Austausch zu treten.
Termine und Anmeldung unter https://www.westermann.de/reihe/ONLINEDIA7/Online-Diagnose-Englisch#Veranstaltungen
Der LSFV BW bietet zahlreiche digitale Fortbildungen für Vertreterinnen und Vertreter von Schulfördervereinen an, u.a. zu den Themen Steuerrecht, Vereinsrecht und Datenschutz. Mehr
Das Bildungsprogramm Verbraucherchecker des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) bietet Lehrkräften und Interessierten verschiedene Möglichkeiten, um junge Menschen fit für ihren Konsumalltag zu machen. Ausgebildete Trainerinnen und Trainer kommen direkt an den Lernort – bundesweit und kostenlos. Für den Workshop stehen vielfältige alltagsrelevante Themen zur Auswahl, vermittelt mit kreativen Methoden. Die Umsetzung kann flexibel als Doppelstunde oder an mehreren Projekttagen erfolgen.
Themen (Auswahl): Lebensmittel-Siegel, Fakeshops, Kostenfallen beim Online-Gaming, Finanz-Tipps auf Social Media, Ressourcen bewusst nutzen
Als Trainerin oder Trainer selbst Workshops geben
Die kostenlose, digitale Ausbildung zur Trainerin oder zum Trainer besteht aus zwei Teilen: Der Konzepttag konzentriert sich darauf, wie das Workshop-Programm aufgebaut ist und vermittelt Methoden. Am zweiten Termin, dem Thementag, stehen drei Verbraucherthemen im Fokus. Nach der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat als Trainerin oder Trainer. Für die Umsetzung von Workshops kann ein Honorar gezahlt werden. Die nächste Ausbildung findet im November statt.
Das Lehr- und Unterrichtsmaterial im eigenen Unterricht nutzen
Lehrkräfte können die Verbraucherchecker-Materialien auch individuell im eigenen Unterricht einsetzen. Sie umfassen unter anderem Präsentationen zum Workshop-Programm sowie Arbeits- und Lösungsblätter. Der Checker-Space, die Rechercheplattform für Verbraucherthemen, bietet Inhalte in verschiedenen Formaten und Arbeitsmaterial zum kostenlosen Download.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.verbraucherchecker.de.
Kontakt: verbraucherchecker@vzbv.de
Wie können Lehrkräfte Grundschülerinnen und Grundschüler für's Lesen und selbstständige Lernen begeistern? Die Lernplattform Onilo erweckt über 200 beliebte Kinderbücher als animierte Bilderbuchkinos zum Leben und regen so zum Sprechen und Lesen an. Für fast alle Grundschulfächer bietet die Lernplattform ANTON interaktive und kleinschrittige Lernaufgaben mit motivierenden Gaming-Elementen. In diesem neuen Selbstlernkurs des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg erfahren Lehrkräfte in ca. 90 Minuten, wie sie die Lernportale kostenlos und kreativ über die SESAM-Mediathek nutzen können und erhalten im Anschluss ein Zertifikat.
Hier geht es zum Selbstlernkurs: moodle.lmz-bw.de/course/view.php?id=598
Die Online-Workshops für Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe geben praxisnahe Ideen und Methoden zur Umsetzung von globalen Themen im Unterricht an die Hand. Das Workshop-Angebot finden Sie unter Website des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik.