Auf dieser Seite finden Sie vielfältige Angebote für Schülerinnen und Schüler, Eltern, sowie die Schulpsychologie, Schulsozialarbeit und Lehrkräfte.
Für Schülerinnen, Schüler und Eltern/Erziehungsberechtigte
Schulpsychologie
Die Schulpsychologischen Dienste, d.h. die Beratungslehrkräfte in den Schulen sowie die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an den Schulpsychologischen Beratungsstellen, unterstützen Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte bei Herausforderungen und Problemen in der Lebenswelt Schule. Dazu gehört auch der Umgang mit Belastungen, Ängsten oder Konflikten, die im Kontext des Kriegs in der Ukraine auftreten können. Einen Überblick über die Angebote der Schulpsychologischen Dienste für Schülerinnen und Schüler sowie Erziehungsberechtigte findet sich auf dieser Webseite. Die Beratungslehrkraft an der Schule ist eine hilfreiche erste Anlaufstelle. Die Kontaktdaten sind über das Schulsekretariat erhältlich. Ratsuchende können auch direkt einen Termin mit der Schulpsychologischen Beratungsstelle in ihrem Kreis vereinbaren.
Eingliederungshilfe
Eine Versorgung von Personen, die Leistungen der Eingliederungshilfe (z. B. Schulbegleitung) oder Pflegeleistungen benötigen, ist über das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) möglich. Zuständig für die Gewährung von Leistungen nach dem AsylbLG ist die örtlich zuständige Leistungsbehörde (z.B. Landratsamt des Wohnortes).
Das Bundesgesundheitsministerium teilt dazu mit: „Für aus der Ukraine geflüchtete Personen besteht grundsätzlich ein Leistungsanspruch (nach AsylbLG). Der Anspruch betrifft die ersten 18 Monate ihres Aufenthalts im Bundesgebiet und umfasst auch sonstige Leistungen (gem. § 6 Abs. 1 AsylbLG). Sonstige Leistungen können insbesondere gewährt werden, wenn dies zur Sicherung der Gesundheit unerlässlich oder zur Deckung der besonderen Bedürfnisse von Kindern geboten ist. Diese Regelung ermöglicht den zuständigen Leistungsbehörden der Länder, besonderen Bedarfen im Einzelfall gerecht zu werden. Dies schließt auch besondere Bedarfe von pflegebedürftigen Menschen und Menschen mit Behinderungen ein.
Personen, die wie in der aktuellen Situation vor Krieg in ihrem Heimatland fliehen und besondere Bedürfnisse haben, erhalten eine über den üblichen Umfang des AsylbLG hinausgehende Versorgung. Ihnen wird nach § 6 Abs. 2 AsylbLG die erforderliche medizinische oder sonstige Hilfe gewährt.“
Weitere Integrationsmöglichkeiten
Sport-, Musik-, Kunst-, Theater- und weitere Kulturangebote verfügen über ein großes Integrationspotential. Sie bieten eine niederschwellige Möglichkeit zur aktiven Teilnahme und Mitgestaltung und können etwa durch das gemeinsame Sporttreiben, Singen und Musizieren, Gestalten und Spielen gegenseitiges Verständnis und ein Gefühl von Verbundenheit schaffen. Durch die Teilnahme an schulischen Angeboten, die in Kooperation mit außerschulischen Partnern wie etwa Sport- oder Musikvereinen, Musik- oder Jugendkunstschulen oder Theatereinrichtungen durchgeführt werden, können sich zugleich diese Kooperationspartner selbst mit ihren weiteren (außerschulischen) Angeboten präsentieren, wodurch zusätzliche Möglichkeiten der Teilhabe eröffnet werden. Die Schulen werden daher gebeten, den vor dem Krieg in der Ukraine geflüchteten Schülerinnen und Schülern einen Zugang insbesondere zu diesen Angeboten zu ermöglichen und auf die Angebote der außerschulischen Partner hinzuweisen. Hier eignen sich zudem die Integrationsmanager als Ansprechpartnerinnen und -partner.
„Lernen mit Rückenwind“ – Aufholen nach Corona
Im Rahmen des Programms Lernen mit Rückenwind findet die Förderung der Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache angedockt an die Fächer, insbesondere dem Fach Deutsch, statt. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine möglichst passgenaue und zielorientierte Unterstützung erfahren. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewältigung der coronabedingten Lernrückstände in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und den jeweiligen Profilfächern der beruflichen Schulen sowie in den Bildungsbereichen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Weitere maßgebliche Fächer können einbezogen werden. Ergänzt werden diese Unterstützungsleistungen durch Angebote im sozial-emotionalen Bereich. Neben einer Schwerpunktsetzung in den für die Schulwegeentscheidung relevanten Klassenstufen (Klassenstufe 4 der Grundschule, die Klassenstufen 9 und 10 der Sekundarstufe I sowie die auf das Abitur vorbereitenden Jahrgangsstufen) sowie dem Übergangssystem im beruflichen Bereich sollen überdies auch die Schülerinnen und Schüler mit pandemiebedingtem Unterstützungsbedarf in allen weiteren Klassenstufen, Bildungsgängen und in den Vorbereitungsklassen in angemessener Weise berücksichtigt werden. D. h., dass in diesem Rahmen auch Kinder und Jugendliche aus der Ukraine, die bereits eine Schule besuchen, gefördert werden können. Entsprechende Angebote sind immer für alle Schülerinnen und Schüler zu öffnen, die einen entsprechenden Sprachförderbedarf haben. Zielgruppe sind insbesondere Schülerinnen und Schüler aus VKL oder VABO.
Betreuungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler
Bei den Angeboten der Schulkindbetreuung, wie z.B. dem Hort an Schulen oder der flexiblen Nachmittagsbetreuung, handelt es sich um kostenpflichtige Angebote der kommunalen oder freien Träger.
Der Hort an der Schule und der herkömmliche Hort sind Einrichtungen der Jugendhilfe, die schulpflichtige Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres nach dem Schulunterricht betreuen. Sie bieten von Montag bis Freitag nach dem Unterrichtsvormittag eine freiwillige Nachmittagsbetreuung von täglich mindestens fünf Stunden an und sind in der Regel auch in den Schulferien geöffnet. Ein Rechtsanspruch auf diese Betreuungsangebote besteht nicht. Die Angebote sind nicht flächendeckend eingerichtet, sondern entsprechend den örtlichen Voraussetzungen und Bedarfen. Auskünfte über das konkrete Betreuungsangebot sind bei der jeweiligen Schule oder dem jeweiligen Träger erhältlich.
Für Lehrkräfte
Bei der Aufnahme und Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen stehen Lehrkräfte vor großen Aufgaben und Herausforderungen. Institute wie z. B. das ZSL und das LMZ bieten eine Fülle von Fortbildungsangeboten, Materialien, Beratungs- und Informationsmöglichkeiten, um Schulen bei diesem Prozess zu begleiten und zu unterstützen.
Fortbildungs- & Unterstützungsangebote
a) Informations- und Unterstützungsangebot für neue Lehrkräfte
Das ZSL bietet ein modulares Informations- und Unterstützungsprogramm für neu in VKL- bzw. VABO-Klassen oder Sprachförderung eingesetzte Lehrkräfte an. Die Teilnehmenden erhalten im Rahmen dieses Angebots
- grundlegende Informationen und eine Orientierung,
- Hinweise zu pädagogischen Aspekten
- Informationen zur Thematik Deutsch als Zweitsprache
- zu beachtende Aspekte im Fachunterricht
- Hilfestellungen zu psychologischen Themen.
Nähere Information finden Sie hier auf der Website des ZSL.
„Basics zum Zweitspracherwerb und Unterricht in VKL/VABO“
Durch dieses intensivierte Informations- und Unterstützungsangebot werden neuen Lehrkräften die zentralen Grundlagen für die Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache sowie wichtige Umsetzungshilfen für den Unterricht in einer VKL/VABO vermittelt. Dieses richtet sich auch an sogenannte Nichterfüllerinnen und Nichterfüller sowie ausländische Lehrkräfte mit ausreichenden Deutschkenntnissen.
Laufende Angebote können hier auf LFB Online abgerufen werden.
b) Informations- und Unterstützungsangebote für Lehrkräfte an allgemein bildenden Schulen
Fortbildung für Lehrkräfte in Regelklassen
Für die Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit wenig oder keinen Deutschkenntnissen, die direkt in die Regelklassen integriert werden und keine Förderung über VKL-Strukturen erhalten, gibt es ein eigenes Fortbildungsangebot. Dieses richtet sich an Regelklassenlehrkräfte sowie dort unterstützendes Personal.
Diagnostik für eine gelingende (Sprach-)Förderung in VKL
In dieser Fortbildung werden verschiedene Diagnoseinstrumente und deren zielgerichtetern Einsatz in der VKL und Vorbereitungskursen vorgestellt, erprobt und deren Anwendung diskutiert.
Durchgängige Sprachbildung: „Sprachförderkurse zur Unterstützung des Regelunterrichts“
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen organisatorische Umsetzungsmöglichkeiten und zentrale Inhalte für die Gestaltung von Sprachförderkursen kennen, um Schülerinnen und Schüler im Anschluss an VKL sowie andere Schülerinnen und Schüler mit Sprachförderbedarf beim Aufbau von fach- und bildungssprachlichen Kompetenzen bestmöglich zu unterstützen.
Fortbildungsangebote für eine gelungene Elternarbeit
Diese Angebote richten sich an alle Personen in der Schule, denen eine gelungene Zusammenarbeit mit neu zugezogenen Familien wichtig ist. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der Elternstiftung Baden-Württemberg ausgerichtet:
c) Informations- und Unterstützungsangebote für Lehrkräfte an beruflichen Schulen
Fortbildung für Lehrkräfte an beruflichen Schulen zum Thema DaZ/DaF
Angebote für Lehrkräfte an beruflichen Schulen zum Thema DaZ/DaF, Sprachförderung oder Unterricht in VABO-Klassen finden sich in Form von Fortbildungsveranstaltungen unter folgenden Links:
• Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache bzw. Deutsch als Fremdsprache
• Angebote speziell zum VABO
Leitfaden für sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen
Für den sprachsensiblen Unterricht speziell an beruflichen Schulen ist der Leitfaden „Sprachsensibel unterrichten in allen Fächern“ (PDF) abrufbar.
d) Informations- und Unterstützungsangebote für Lehrkräfte an allgemein bildenden und beruflichen Schulen
Impulswoche „Sprache im Fach“
Die Schülergruppen in den Unterrichtsräumen werden immer vielfältiger und heterogener, aktuell wieder verstärkt durch die Folgen des Ukrainekrieges. Wenn Kinder und Jugendliche mit (noch) wenig Deutschkenntnissen in den Fachunterricht kommen, ergeben sich für Lehrkräfte besondere Herausforderungen. Mit der Impulswoche „Sprache im Fach“, die vom 07. November 2022 bis 11. November 2022 digital stattgefunden hat, sollen Lehrkräfte aller Schularten bei den aktuellen Herausforderungen unterstützt werden. Dafür erwarten sie viele hilfreiche Impulse über Keynotes, Vorträge und Workshops aus der Praxis für die Praxis
Fortbildungen zum Umgang mit psychischen Belastungen
Für das Erkennen und den Umgang mit Belastungserfahrungen von Geflüchteten bietet das ZSL verschiedene Informationsveranstaltungen und Fortbildungen an, die auf dieser Webseite abrufbar sind. Hinweise und Handreichungen der Schulpsychologischen Dienste zum Umgang mit Belastungen, Ängsten und Konflikten sind zudem auf dieser Webseite zu finden.
Demokratiebildung und lebensweltbezogene Kompetenzen in VKL/VABO
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zentrale Inhalte aus dem Curriculum für Demokratiebildung VKL und dem Kompetenzbereich „Lebensweltbezogene Kompetenzen und Gemeinschaftskunde“ (LWK) für VABO kennen. Außerdem erhalten sie Anregungen zur praktischen Umsetzung in heterogenen Lerngruppen mit zugewanderten Kindern und Jugendlichen in der VKL/VABO.
2) Beratungs- und Netzwerkangebote für Lehrkräfte
Angebote der Schulpsychologischen Dienste
Im Rahmen des Regelangebots der Schulpsychologischen Dienste bieten Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an den 28 Schulpsychologischen Beratungsstellen vor Ort bedarfsorientierte Beratung und Unterstützung an. Beratungsanlässe sind zum Beispiel Themen wie Lernen, Motivation, Angst, Schulvermeidung, herausfordernde soziale Situationen oder bildungsbiografische Veränderungen und Schullaufbahn. Darüber hinaus beraten auch Beratungslehrkräfte als erste Ansprechpersonen an den Schulen vor Ort zu den genannten Themen. Neben der Beratung werden auch Online-Impulsvorträge zu schulpsychologischen Themen angeboten. Die Angebote finden Sie unter: ZSL - Schulpsychologische Beratung.
Online-Sprechstunde für Lehrkräfte zu Belastungen durch den Ukraine-Krieg
Es wird eine digitale Sprechstunde angeboten, an der Lehrkräfte und andere in der Schule tätige Personen teilnehmen können. Es können hier insbesondere auch Belastungen von Schülerinnen und Schülern - und auch Beschäftigten - im Rahmen der Pandemie und des Krieges in der Ukraine besprochen werden. Dieses Angebot wird in Form einer regelmäßigen wöchentlichen einstündigen Zoom-Sitzung zur Verfügung gestellt. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf dieser Webseite.
Regionale Beratungs- und Netzwerkangebote für Lehrpersonal in VKL
Für den Austausch mit erfahrenen Fortbildnerinnen und Fortbildnern sowie anderen Lehrkräften in VKL empfehlen wir Lehrkräften den Kontakt zur jeweiligen Regionalkoordinatorin des Expertenteams DaZ und VKL. Hier sind Informationen zu Netzwerk- und Sprechstundenangeboten in der jeweiligen Region erhältlich:
Regionalstelle Freiburg
Judith Schürmer: Judith.Schuermer@zsl-rsfr.de
Regionalstelle Karlsruhe
Rena Thormann: Rena.Thormann@zsl-rska.de
Regionalstelle Mannheim
Gerlind Mietzschke: Gerlind.Mietzschke@zsl-rsma.de
Regionalstelle Schwäbisch-Gmünd
i.V. Candy Simon: candy.Simon@zsl-rsgd.de
Regionalstelle Stuttgart
Astrid Krüger-Heller: Astrid.krueger-heller@zsl-rss.de
Regionalstelle Tübingen
Isabel Platz: Isabel.platz@zsl-rstue.de
Medienpädagogische Beratungsstelle
Eltern, Lehrkräfte und andere pädagogisch Tätige erhalten bei der Medienpädagogischen Beratungsstelle Hilfestellungen, wie sie mit dem Krieg in der Ukraine und den damit verbundenen Nachrichten in Schule und Familie umgehen können. Neben individueller Beratung erhalten Interessierte auch Informationen zu Veranstaltungen und weiteren Unterstützungsangeboten.
Kontakt: beratungsstelle@lmz-bw.de, Tel.: 0711 4909-6321
Materialien für den Unterricht
Für die ersten Kontakte mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen, das schulische Aufnahmegespräch, den Umgang mit möglichen Belastungserfahrungen oder Traumata sowie das Erlernen der deutschen Sprache im Unterricht stehen auf der Ukraineseite des ZSL wichtige Informationen und Handlungsempfehlungen bereit. Konkrete Materialhinweise und weitere Unterstützungsangebote werden laufend aktualisiert:
Ankommen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in der Schule
Leitplanken und Materialien zum Ukraine-Krieg als Thema im Unterricht
Das ZSL hat dazu kommentierte Hinweise für Lehrkräfte an allgemein bildenden und beruflichen Schulen zusammengestellt und eigene schulartbezogene Materialien eingestellt. Hier finden Sie u.a.
• Orientierungshilfen zu fachdidaktischen und pädagogischen Fragen, Fachinformationen (ZSL - Ukraine-Krieg Hintergründe)
• Lesetexte, Arbeitsblätter und andere Materialien (ZSL - Umgang mit dem Thema Krieg im Unterricht).
Themenbezogene Medien-Tipps in der SESAM-Mediathek
Den Krieg in der Ukraine kann man, je nach Fach und Intention, unter ganz unterschiedlichen Aspekten beleuchten. Deshalb hat die SESAM-Redaktion in der Medienliste „Aktuelles“ Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Unterthemen zusammengestellt. Hier finden Sie unter anderem folgende Themenbereiche: Krieg in der Ukraine – Schwerpunkt Geschichte; UNO, NATO und EU; Flucht und Asyl; Demokratie und Wahlen; Fake News.
#RespektBW – BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass
Im Rahmen der Kampagne BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass werden zwei Materialpakete für Lehrkräfte erstellt:
Begleitend werden Fortbildungen für Lehrkräfte zu den genannten Themen angeboten sowie auf die Challenges verwiesen. Sie stellen eine Möglichkeit für Kinder und Jugendliche dar, aktiv ein Zeichen für ein besseres Miteinander zu setzen.
BITTE WAS?! · Kontern gegen Fake & Hass (bitte-was.de)
Lernmanagementsysteme und Mundo
Moodle
Damit ukrainische Schülerinnen und Schüler sich auf der Plattform Moodle leichter zurechtfinden, bietet es sich an, Ukrainisch (und ggf. auch Russisch) als zusätzliche Sprache zu installieren. Weiterführende Informationen dazu sind hier zu finden:
Eine detaillierte Anleitung zur Integration von Inhalten aus Mundo in Moodle findet sich hier.
Hinweis: Das ukrainische Sprach-Paket für Moodle ist aktuell nicht vollständig (liegt zu etwa 80 Prozent vor). Die fehlenden Bereiche betreffen jedoch nur die Administrationsebene, sodass das Sprachpaket für den Unterricht ohne Einschränkungen genutzt werden kann.
itslearning
Auch für itslearning gibt es ein aktualisiertes „Sprachpaket“, welches die ukrainische und russische Sprache beinhaltet. Eine ausführliche Anleitung dazu ist hier zu finden.
Mundo
Über die bereits vorkonfigurierte Aktivität „Mundo“ können Lehrkräfte Lehr- und Lernmaterialien direkt in ihrem Moodlekurs anzeigen und nutzen.
Ukrainische Lernmaterialien
Für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine stehen ukrainische Lehrwerke von Klasse 1-11 online und zum Download zur Verfügung:
Ukrainische Bildungsmaterialien, Lern- und Informationsangebote